Intelligenter Nahverkehr rollt durch smarte Städte
Fahrgäste im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) profitieren in Zukunft von einer elektronischen Chipkarte, auf der ihr ÖPNV-Abonnement gespeichert wird. Damit erhält der Kunde ein intelligentes und modernes Medium an die Hand, mit dem Vorteile wie Sperrung, Ersatz bei Verlust und ein hohes Maß an Fälschungssicherheit einhergehen. Das eTicket wird beim einfachen und schnellen Check-in berührungslos erkannt, wenn der Fahrgast seine Chipkarte an einem Leseterminal vorbeiführt. Dies ist ein erster Schritt hin zu einem smarten und intelligenten Verfahren mit dem Potenzial zur Erweiterung auf weitere Tarifprodukte sowie der Verwaltung von Abonnements durch den Kunden von zu Hause aus. Ausgegeben und verwaltet wird die elektronische Fahrkarte durch die vom IT-Systemhaus highQ Computerlösungen entwickelte Software TicketOffice Cloud Edition. Der sichere Betrieb erfolgt im IBM-Rechenzentrum Ehningen auf der GROUP-Live-Cloud-Plattform des IBM-Partners GROUP Business Software (GBS).
Weniger Autos in der Stadt, geringere Emissionen und mehr Mobilität für die Menschen – der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bietet viele Vorteile. Sein Ausbau ist eine der Schlüsseldisziplinen, um die ständig wachsenden Städte vor dem drohenden Verkehrskollaps zu retten. Intelligenter und einfacher für den Kunden wird der ÖPNV durch elektronische Fahrscheine, so genannte eTickets, wie sie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) derzeit einführt.
„Mit dem eTicket erhalten unsere Fahrgäste Ihr Abo auf einer Chipkarte, mit der sie sich durch ein einfaches Check-in beim Einstieg ausweisen können“, sagt Hans-Werner Franz, Geschäftsführer Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). „Bei Verlust der VBB-fahrCard können wir diese ohne großen Aufwand ersetzen. Auch Abos können bequem elektronisch geändert werden, ohne die Karte austauschen zu müssen.“
Basis für die Ausgabe der VBB-fahrCard ist bei vielen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg die Software TicketOffice Cloud Edition, die das IT-Systemhaus highQ Computerlösungen aus Freiburg entwickelt hat. Deutschlandweit ist der VBB der erste Verkehrsverbund, der die eTicket-Lösung aus der IBM-Cloud in Ehningen bezieht. Die genutzten Rechenzeiten und Speicherkapazitäten werden bedarfsorientiert bezahlt. Zudem kann der VBB die von ihm genutzten IT-Ressourcen beliebig skalieren, falls das eTicket auf weitere Verkehrsunternehmen oder Tarifprodukte ausgeweitet werden soll. Selbst rechenintensive Prozesse bei späteren Ausbaustufen lassen sich in der Cloud jederzeit vornehmen. Auch eine Vernetzung mehrerer Verkehrsverbünde ist möglich. Die Ausbaufähigkeit von TicketOffice war auch für den VBB ein wichtiger Grund, sich für diese smarte Technologie zu entscheiden.
„Das eTicket aus der Cloud steht exemplarisch dafür, wie wir – gemeinsam mit Geschäftspartnern wie highQ – die Vision von Smarter Cities in die Tat umsetzen können“, sagt Stephan Wippermann, Vice President Geschäftspartnerorganisation und Mittelstand, IBM Deutschland. „Mit der Intelligenz und der Vernetzung im Hintergrund kann sich TicketOffice auch zum Dreh- und Angelpunkt für eine smarte Mobilität in den Städten entwickeln – so können etwa auch die Gebühren für Parken, Carsharing oder Taxi elektronisch über die Smartcard bezahlt werden.“
Teilen Sie die Meldung „Intelligenter Nahverkehr rollt durch smarte Städte“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Enterprise Resource Planning (ERP), Forschung & Technik, Hardware, Produktion & Prozesse