16.03.2023 – Kategorie: Technologie

Integrationsplattform: Wie KI die Automatisierung von Prozessen unterstützt

Integrationsplattform PipeforceQuelle: Jacob Lund Photography - iStock

Pipeforce ist eine iPaaS-Plattform zur Integration und Automatisierung von Systemen mit Hilfe von natürlicher Sprache und Machine Learning. Mit Hilfe der KI-Komponenten der Integrationsplattform können IT-Teams kosteneffizient Systeme und Geschäftsprozesse automatisieren, überwachen und miteinander verknüpfen.

Die iPaaS-Plattform enthält als KI-Komponenten unter anderem ein Chatbot, der die Integrations- und Automatisierungs-Anweisungen des Users (in natürlicher Sprache) in das offene Integrations- und Automatisierungs-Modell übersetzt. Dieses lässt sich dann direkt auf der Integrationsplattform ausführen. Die Integration von Systemen und die Automatisierung von (Ende zu Ende) Geschäftsprozessen ist eine der größten Herausforderung von Unternehmen weltweit. Nicht erst seit Corona wächst der Markt von Lösungen hierzu sprunghaft an. Historisch wurden System- und Datenintegrationen häufig über unflexible ESB-Monolithen oder als komplexe Point-to-Point Integrationen mit riesigen Projekten umgesetzt.

Eigene Microservices über die Integrationsplattform einbinden

Eine Integrationsplattform der neuesten Generation vereinfacht die Vorgänge mit Hilfe von Low Code, visuellen Workflow-Modellen und zahlreichen Standardkonnektoren. Die Plattform bringt zusätzlich die Optionen mit, eigene Microservices und Functions-as-a-Service in den Workflow einzubinden. Außerdem die Möglichkeit, kollaborativ an Modellen zu arbeiten und Geschäftsanwendungen rein durch Konfiguration zu erstellen. Als Ergebnis konnte die Digitalisierung von Unternehmensprozessen einer größeren Zielgruppe mit deutlich höherer Umsetzungsgeschwindigkeit zugänglich gemacht werden.

Nun geht Pipeforce bei der Usability noch einen entscheidenden Schritt weiter. Ein Meilenstein in der Digitalisierung von Unternehmensprozessen ist die Kombination natürlichsprachlicher Anweisungen mit der Automatisierung von Unternehmensprozessen.  Durch die Integration von OpenAI lassen sich die Recherche-Ergebnisse von ChatGPT beziehungsweise GPT-3 mit der Ausführung von Daten-Transformationen, -Integrationen und -Automatisierungen kombinieren.

So ist es nun zum Beispiel möglich, den integrierten Bot mit natürlicher Sprache zu beauftragen, eine Funktion zu erstellen. Diese bereitet ein gegebenes Datenset auf, um diese Funktion zu installieren und automatisch als Teil des Geschäftsprozesses wiederkehrend auszuführen. Dieser neue Ansatz wird stufenweise weiter ausgebaut, wodurch sich dann auch komplexe Workflows durch natürliche Sprache modellieren und ausführen lassen. Auch Chatbots anderer Anbieter wie Google werden künftig unterstützt.

Prozesse zukünftig durch KI integrieren und automatisieren

„Wir haben in den letzten zwei Jahren intensiv daran gearbeitet, das interne Modell von Pipeforce so zu entwickeln, dass es direkt als Basis für maschinelles Lernen dienen kann. Hierbei haben wir sozusagen ein Benutzer-Interface für KI erstellt, wodurch sich unsere Lösung leichter über KI trainieren und fernsteuern lässt. Wir glauben daran, dass ein großer Teil der Unternehmensprozesse zukünftig durch KI integriert und automatisiert werden kann. Zukünftig werden Prozesse und Integrationen nicht mehr programmiert. Sondern mit einem Chatbot diskutiert, der dazu gleich auch die passenden Vorschläge zur Optimierung geben kann. Denn er wird oftmals die Unternehmensprozesse besser kennen als der User selbst. Das wird unseren Kunden einen immensen Wettbewerbsvorteil eröffnen“, erklärt Dipl.-Inf. Stephan Niedermeier, Geschäftsführer der Logabit GmbH.

Simon Ochs, ebenfalls Geschäftsführer der der Logabit GmbH, fügt hinzu: „Die neue Technologie wird den Zugang zur Digitalisierung für Unternehmen und Fachabteilungen nochmals wesentlich erleichtern. Dadurch kann die Automatisierung von Geschäftsprozessen künftig auch von Prozessverantwortlichen ohne IT-Know-how aus verschiedenen Fachbereichen oder komplett durch KI umgesetzt werden. Neben großen Konzernen hat damit auch der Mittelstand, mit deutlich begrenzteren Ressourcen in der IT-Entwicklung, die Möglichkeit seine Digitalisierungsvorhaben mit hoher Geschwindigkeit voranzubringen.“

Integrationsplattform: Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Das AI-Modul steht den Kunden von der Pipeforce vollständig zur Verfügung und wird konsequent auf Basis der Kundenanforderungen weiterentwickelt. Die Möglichkeiten für den Einsatz sind vielfältig. Dank der zunehmenden Anforderungen aus operativen Geschäftsbereichen wie HR, Marketing oder Sales in mittelständischen Unternehmen ist der Bedarf sehr groß. Die Anwendungsgebiete reichen von der Nutzung einfacher Python-Funktionen bis zu komplexen End-to-End-Prozessen.

Pipeforce ist ein Produkt von Logabit GmbH mit Sitz in München. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe seiner iPaaS-3.0-Lösung, in Kombination mit KI, die Integration von Systemen und die Automatisierung von Unternehmensprozessen erheblich zu vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Die schlüsselfertige Cloud-Native-Lösung ist sowohl für große und mittelständische Unternehmen als auch für den öffentlichen Sektor geeignet. Sie bietet einen leichten Zugang zur Integration von Systemen und ermöglicht die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. (sg)

Lesen Sie auch: DataOps Cloud: Y42 startet verwaltete Umgebung für Daten-Pipelines


Teilen Sie die Meldung „Integrationsplattform: Wie KI die Automatisierung von Prozessen unterstützt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top