02.05.2017 – Kategorie: IT, Marketing, Technik

Innospace Masters 2017: Space 4.0 und neue Märkte auf dem Schirm

Bild: Rocket Lab

Am 17. Mai 2017 findet die Innospace-Masters-2017-Konferenz und -Preisverleihung unter dem Motto Space 4.0 statt. Zusammen mit neuen Akteuren aus der Wirtschaft, darunter auch aus branchefremden Industriezweigen, ergeben sich dabei immer wieder neue Geschäftsmodelle und Kommerzialisierungskonzepte, die das Potential haben, gesamte Wertschöpfungsketten zu revolutionieren und neue Märkte zu erschließen.

Am 17. Mai 2017 findet die Innospace-Masters-2017-Konferenz und -Preisverleihung unter dem Motto Space 4.0 statt. Zusammen mit neuen Akteuren aus der Wirtschaft, darunter auch aus branchefremden Industriezweigen, ergeben sich dabei immer wieder neue Geschäftsmodelle und Kommerzialisierungskonzepte, die das Potential haben, gesamte Wertschöpfungsketten zu revolutionieren und neue Märkte zu erschließen.

Am 17. Mai treffen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zur Innospace Masters Konferenz im Humboldt Carré, Berlin, zusammen. Unter dem Konferenzmotto „Space 4.0“ werden aktuelle Raumfahrt- und Kommerzialisierungstrends der New Space Economy diskutiert sowie neue Wege zu internationaler Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft erörtert.

Preisverleihung

Höhepunkt der Veranstaltung ist um 15 Uhr die Preisverleihung der Gewinner des zweiten Innospace Masters durch Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt. Neun Finalisten aus drei Wettbewerbskategorien werden ihre Wettbewerbsbeiträge kurz vorstellen, bevor die Gewinner bekannt gegeben werden.

Die Konferenz eröffnen werden Dr. Gerd Gruppe, Vorstand des DLR Raumfahrtmanagements, sowie Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung Industriepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Weitere Redner sind Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der European Space Agency (ESA), Jürgen Ackermann, Generalsekretär von Airbus Safran Launchers, Steve Lee, Geschäftsführer der Astrosat, Dr. Gerd Kraft, Programmdirektor DLR Raumfahrtmanagement. Am Nachmittag werden in zwei Podiumsgesprächen die Bedeutung von branchenübergreifenden Spin-ins und Technologiekooperationen sowie Chancen und Hürden bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen diskutiert.

Impressionen aus 2016

 

Innospace Masters Ideenwettbewerb 2017

In der zweiten Austragung des Innospace Masters wurden 66 innovative Ideen und Lösungen zur verbesserten Produktion und Konzeption von Satelliten, Nutzlasten und Trägersystemen in drei Wettbewerbskategorien eingereicht. Diese stammen von 146 Teilnehmer/-innen aus 10 europäischen Ländern. Mit dabei sind Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Steigerung an eingereichten Ideen beträgt 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies demonstriert eine erhöhte Aufmerksamkeit und Reichweite des zukunftsorientierten Ideenwettbewerbes. Sämtliche Projektvorschläge durchliefen einen mehrstufigen Prüfungsprozess durch eine Expertenkommission. Die drei bestplatzierten Finalisten/-innen der drei Wettbewerbskategorien werden ihr Konzept dem Publikum präsentieren.

Die Konferenz wird unter der Initiative Innospace des DLR-Raumfahrtmanagements (DLR-RFM) veranstaltet. Die Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), erfahrener Spezialist in der Organisation von Wettbewerben, führt den INNOspace Masters im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements durch. Partner des Wettbewerbs sind Airbus Defence and Space und die ESA Business Incubation Centres Bavaria und Darmstadt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich unter www.innospace-masters.de.


Teilen Sie die Meldung „Innospace Masters 2017: Space 4.0 und neue Märkte auf dem Schirm“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top