03.03.2009 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Marketing, Technik
IBM@CeBIT 2009: Mehr Effizienz für SAP-Anwendungen
IBM zeigt auf der CeBIT 2009 in Hannover, wie Unternehmen mit IBM-Lösungen für SAP das Beste aus ihren SAP-Anwendungen herausholen können. Im Mittelpunkt stehen integrierte Anwendungen für den Mittelstand, ein neuen Beratungsansatz für SAP-Anwender aller Unternehmensgrößen sowie Alloy, ein gemeinsam von IBM und SAP entwickeltes Produkt zur Zusammenarbeit. Erstmals vorgeführt wird eine neue Technologie aus dem israelischen IBM Forschungslabor in Haifa, mit der SAP-Anwendungen verteilt auf unterschiedlichen Systemen laufen können. Als globaler und zuverlässiger Beratungspartner für SAP deckt IBM weltweit das volle Leistungsspektrum ab. Von der strategischen Projekt-Beratung über SAP on Demand, Hosting und Outsourcing Angeboten, Infrastruktur- und komplementären Softwarelösungen bis hin zu attraktiven Finanzierungs-angeboten. Das wird auch im IBM CeBIT Auftritt rund um das Thema SAP deutlich.
So wird IBM die Run SAP Methodik in ihre eigenen SAP-Implementierungsstandards integrieren und nutzen, um als Launch Partner der SAP Business Suite 7 deren Einsatz beim Kunden voranzutreiben. Der bewährte IBM Berateransatz kombiniert mit der ‚Run SAP‘-Methodik hilft Unternehmen jeder Größ;e, ihre SAP-Anwendungen optimal zu betreiben und Kosten einzusparen. Kompetente Ansprechpartner zu diesem Thema beraten Kunden direkt auf dem IBM Stand an den Demopunkten SAP Solutions.
Speziell an mittelständische Kunden wendet sich IBM mit einer Out-of-the-box-Lösung. Sie umfasst vorkonfigurierte und vorinstallierte SAP Business All-in-One-Komponenten sowie eine IBM Hardware-Plattform. Die integrierte Komplettlösung reduziert die Installationszeit auf ein bis zwei Tage und wurde speziell für mittelständische Unternehmen aus den Branchen Fertigung, Handel und Dienstleistungen konzipiert. Sie ist in unterschiedlichen Vorkonfigurationen für bis zu 250 Anwender erhältlich.
Die Zusammenarbeit von IBM und SAP erstreckt sich auch auf die Produktebene. Alloy ist eine erste gemeinsam entwickelte und vermarktete Software-Lösung. Sie kombiniert IBM Lotus Notes mit der SAP Business Suite und erlaubt Anwendern, problemlos auf SAP-Software und Informationen aus der IBM Lotus Notes-Umgebung sowohl online als auch offline zugreifen
Ein Ziel der Zusammenarbeit von IBM und SAP ist es, die Effizienz von Software und Hardware zu steigern. IBM zeigt auf der CeBIT eine erste Live-Demo des Projektes RESERVOIR (= Resources and Services Virtualization without Barriers), einem europäischen Forschungsprojekt mit Beteiligung von IBM und SAP. Es wird auf der CeBIT live präsentiert, wie SAP-Workloads automatisch auf mehrere IBM POWER6 Systeme verteilt werden können. Mit Hilfe der in den IBM Labors in Haifa, Israel, entwickelten Technologie können Unternehmen die Vorteile von Cloud Computing nutzen und ihre Kosten für Hardware und Energie senken.
:www.ibm.com
Teilen Sie die Meldung „IBM@CeBIT 2009: Mehr Effizienz für SAP-Anwendungen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Data Warehouse, Fertigung, Forschung & Technik, Hardware, Hosting, Marketing & Vertrieb, Training & Service