01.02.2016 – Kategorie: IT
IBM erweitert LinuxONE-Plattform um Hybrid-Cloud-Funktionen
IBM hat neue Technologien und Partnerschaften für die LinuxONE-Hochleistungsserver angekündigt. Die Verbesserungen ermöglichen Unternehmen, Anwendungen für die Cloud sicherer, einfacher und effizienter zu entwickeln, auszurollen und zu verwalten. IBM LinuxONE gibt Kunden Wahlfreiheit, aber auch die Datenkonsistenz, die sie in der Cloud benötigen.
IBM hat neue Technologien und Partnerschaften für die LinuxONE-Hochleistungsserver angekündigt. Die Verbesserungen ermöglichen Unternehmen, Anwendungen für die Cloud sicherer, einfacher und effizienter zu entwickeln, auszurollen und zu verwalten. IBM LinuxONE gibt Kunden Wahlfreiheit, aber auch die Datenkonsistenz, die sie in der Cloud benötigen.
Mit der Erweiterung um Hybrid Clouds hat IBM auch die Cloudant- und StrongLoop-Technologien für LinuxONE optimiert, damit Kunden ihre Anwendungen für die Cloud schneller und einfacher entwickeln und einsetzen können. Die neuen Möglichkeiten erfordern keine Konvertierung zwischen Programmiersprachen, was die Entwicklungs- und Einführungszeiten spürbar verkürzen kann.
Cloudant, eine für den Enterprise-Einsatz vorgesehene und komplett verwaltete NoSQL-Datenbank, speichert Daten im JSON-Format, das allgemein gebräuchlich für Mobildaten ist. Anwender können dabei wertvolle Zeit sparen, indem ihre Daten nativ auf dem System gespeichert werden, ohne daß sie konvertiert werden müssten. StrongLoop stellt Enterprise-Tools für die Entwicklung von APIs unter Nutzung von Node.js bereit. Die Umgebung basiert auf JavaScript. Dies ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen für die Serverseite nativ zu entwickeln.
Größeres Ökosystem für LinuxONE
IBM hat zudem das Spektrum unterstützter Software und die Einsatzmöglichkeiten für LinuxONE erweitert. Für LinuxONE wurde kürzlich die Programmiersprache Go portiert, die von Google entwickelt wurde. Go dient zur Entwicklung einfacher, zuverlässiger und effizienter Software. Damit wird es für Entwickler noch einfacher, Softwarewerkzeuge einzusetzen, die sie kennen und schätzen. Dazu kommt jetzt die Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit von LinuxONE. IBM wird ab dem kommenden Sommer aktiv Code zur Go-Community beitragen.
Durch ein neues gemeinsames Projekt mit SUSE zu Technologien im OpenStack-Bereich werden SUSE-Tools für das Management von public, private und hybrid Clouds zum Einsatz kommen, die auf LinuxONE laufen. Zudem hat IBM neue Versionen der LinuxONE-Familie angekündigt, die aus den beiden Varianten Emperor (Kaiserpinguin) und Rockhopper (Felsenpinguin) besteht. Dabei
steigen Geschwindigkeit und Prozessorleistung.
IBM Open Platform bietet Tools für Big Data und Analytics
Ab März 2016 soll die IBM Open Platform (IOP) für das LinuxONE-Portfolio kostenfrei verfügbar sein. IOP steht für ein breites Set an Industriestandard- und Apache-basierten Werkzeugen für Big Data und Analytics. Die unterstützten Komponenten umfassen Apache Spark, Apache HBase sowie Apache Hadoop 2.7.1, und mehr. IBM hat auch das Open Managed Runtime-Projekt (OMR) für LinuxONE optimiert. Dies ermöglicht den Einsatz von IBM Innovation in Virtual-Machine-Technologie für neue dynamische Scripting-Sprachen und gibt diesen die benötigte Skalierbarkeit für den Unternehmenseinsatz.
„IBM intensiviert die Zusammenarbeit mit der Open Community und gibt Entwicklern mehr Auswahl und Flexibilität“, erklärt Ross Mauri, General Manager, IBM zSystems und LinuxONE, und fügt hinzu: „Das erweiterte Ökosystem der Plattform und neue Hybrid-Cloud-Möglichkeiten unterstreichen die Effizienz und Leistungsfähigkeit, die Kunden benötigen.“ Andreas Thomasch, System z Platform Leader, IBM DACH, ergänzt: „Die Experten aus dem Böblinger IBM Labor haben an der Skalierbarkeit von Docker auf LinuxONE intensiv gemeinsam mit der OpenSource-Community gearbeitet, um Leistung und Sicherheit für die API-Economy ohne Kompromisse möglich zu machen.“
Echtzeit-Analytik-Möglichkeiten begeistert Anwender
LinuxONE-Anwender profitieren von den Echtzeit-Analytik-Möglichkeiten. So setzt UK Met Office, ein Serviceunternehmen für Klima- und Wetterdienste für Öffentlichkeit, Unternehmen und Behörden, auf LinuxONE für die Transaktionsverarbeitung und den Analytikeinsatz, um wichtige Informationen frühzeitig erkennen zu können.
„Für uns ist es essentiell, Dienstleistungen zu erbringen, die auf exakten Daten basieren und die ein vollständiges Bild zeichnen – schnellstmöglich“ erläutert Graham Mallin, Executive Head of Technology des Met Offce. „LinuxONE hat unsere Organisation befähigt, Dienstleistungen basierend auf Wetter- und Klimadaten schneller zu erbringen. Die jetzige Ankündigung kann diese unter Umständen lebenswichtigen Dienste noch weiter beschleunigen.“
Nach der Absichtserklärung aus dem Jahr 2015 bietet Canonical seine Ubuntu-Linux-Distribution jetzt LinuxONE-Kunden an. Damit haben Unternehmen eine dritte Option neben SUSE und RedHat. Ubuntu wird für LinuxONE voraussichtlich ab April verfügbar mit der Canonical Release-Version 16.04.´Die im August 2015 eingeführte LinuxONE-Plattform ist einsetzbar mit einer breiten Palette populärer Open-Source- und ISV-Tools wie Apache Spark, Node.js, MongoDB, MariaDB, PostgreSQL, Chef und Docker. Die LinuxONE-Systeme sollen ab März 2016 verfügbar sein. (sg)
Teilen Sie die Meldung „IBM erweitert LinuxONE-Plattform um Hybrid-Cloud-Funktionen“ mit Ihren Kontakten: