01.08.2022 – Kategorie: Cloud Computing
Hyperskalierung: Schneller wachsen, flexibler agieren
Vor mehr als fünf Jahren begann die Deutsche Börse mit der Umstellung auf die Cloud und zog zu diesem Zweck strategische Partner wie Google Cloud hinzu. Die cloud-basierte Skalierbarkeit und Automatisierung von Prozessen ist für die Börsenorganisation ein wesentlicher Bestandteil ihrer Wachstumsstrategie.
Hyperskalierung: Mit dem Wort „Transformation“ verbindet man Begriffe wie Innovation, Agilität und Veränderung. Kontinuität und Stabilität kommen einem in diesem Kontext nicht sofort in den Sinn. Für regulierte Branchen, die digitale Transformationsinitiativen durchlaufen, sind diese Eigenschaften jedoch genauso wichtig – tatsächlich sind sie für den Erfolg der Digitalisierung von entscheidender Bedeutung.
Hyperskalierung: Die Deutsche Börse in der Cloud
Die Gruppe Deutsche Börse sorgt als internationale Börsenorganisation mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Technologien für sichere, transparente und integre Kapitalmärkte – für Investierende, die Kapital anlegen sowie für Unternehmen, die Kapital aufnehmen. Der Marktinfrastrukturanbieter ist ein zentraler Akteur in der stark regulierten Finanzindustrie und wahrt deshalb stets das Gleichgewicht zwischen Innovation und Stabilität. Das Unternehmen sieht die Cloud als wichtigen Wegbereiter, um seine strategische Ausrichtung auf neue Technologien zu unterstützen und seine Position als führender Technologieanbieter in der Finanzbranche weiter auszubauen.
Technologieinvestitionen sind deshalb ein zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie der Gruppe Deutsche Börse. Dazu gehören Distributed-Ledger-/Blockchain-Technologie, Robotik und Künstliche Intelligenz (KI), fortschrittliche Analytik und Cloud Computing, die das Unternehmen als Grundlage für viele dieser Wachstumsinitiativen sieht. „Die Stärken der Google CloudHyperskalierung liegen auf den Gebieten Machine Learning und Künstliche Intelligenz. Damit erfüllt sie einen wichtigen Aspekt unserer komplexen Anforderungen und unterstützt uns dabei, unsere Reise in die Cloud weiter auszubauen“, erklärt Michael Girg, Chief Cloud Officer der Gruppe Deutsche Börse. Bereits im Jahr 2020 führte der Infrastrukturdienstleister Google Cloud VMware Engine ein, um seine On-Premises-Workloads zu erweitern und in die Cloud zu migrieren.
Optimal aufgestellt durch hybride Multi-Cloud
Eine agile, hochentwickelte IT-Infrastruktur bildet den Kern aller Geschäftsbereiche der Deutschen Börse. Diese umfasst ein breites Spektrum an On-Premise und Cloud-Anwendungen sowie mehrere Cloud-Plattformen. Diese hybride Multi-Cloud-Umgebung hilft der Deutschen Börse, die Stabilität, Ausfallsicherheit und Kontrolle ihrer Systeme zu gewährleisten – ohne dabei Abstriche bei Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Agilität machen zu müssen.
Die Deutsche Börse hat eine lange Liste von On-Prem-VMware-Anwendungen in ihrem Portfolio, die im Laufe der Jahre an die individuellen Prozesse des Unternehmens angepasst wurden. Viele dieser Anwendungen profitieren von der Migration in die Cloud. Mithilfe der Google Cloud VMware Engine ist eine solche Migration mit wenigen Klicks möglich – ohne dass die Deutsche Börse die Kosten oder die Komplexität einer Neukonfiguration der Anwendungen in Kauf nehmen muss. Die Möglichkeit, Workloads im Einklang mit den On-Premise-Umgebungen auszuführen und zu verwalten, verringert die betriebliche Belastung des Teams und ermöglicht es den Mitarbeiter*innen, weiterhin die bestehenden Tools, Richtlinien und Prozesse zu nutzen, die den strengen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, unter denen das Unternehmen agiert, entsprechen. Der hybride Multi-Cloud-Ansatz der Deutschen Börse verbessert darüber hinaus die Flexibilität des Unternehmens sowie die Portabilität von Daten und Prozessen. Sie hilft dabei, eine Anbieterbindung zu vermeiden, und bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur Notfallwiederherstellung.
Steigerung der geschäftlichen Agilität
Auch die Entwickler des Unternehmens profitieren von der Umstellung auf die Cloud. Laut Michael Girg hat die Nutzung von Cloud-Diensten die Entwicklung und das Testen neuer kundenorientierter Dienste erheblich beschleunigt. Zudem wurden die Testkapazitäten des Teams deutlich erhöht. Es können nun Tausende von Tests in drei oder vier Umgebungen durchgeführt werden, wodurch Fehler im Entwicklungsprozess früher erkannt werden. Durch die Verlagerung von VMware-Workloads in die Google Cloud kann die Deutsche Börse innerhalb von Minuten eine neue private Cloud-Instanz einrichten. Dabei können bestehende Richtlinien und Tools beibehalten werden, einschließlich bestehender Cloud-Konstrukte wie Netzwerkverbindungen – und das alles bei gleichzeitiger Steigerung der geschäftlichen Agilität.
Die Nutzung von Cloud-Services leistete einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der vollen Produktivität der Teams, insbesondere zu Beginn der Pandemie, als 95 Prozent der Belegschaft remote arbeitete. Die Hyperskalierung von Machine-Learning-Services ermöglicht es der Deutschen Börse, Data-Science-Modelle in wenigen Stunden, statt in Wochen zu trainieren – eine enorme Verbesserung in Bezug auf die weitere Automatisierung interner Prozesse und neuer, datengesteuerter Services für die Kund*innen – ohne dabei Kompromisse bei der Datensicherheit eingehen zu müssen. Für die Gruppe Deutsche Börse hat die Sicherheit ihrer Daten von je her oberste Priorität: Bei allen Public-Cloud-Aktivitäten kommt eine strikte und effektive Datenschutzstrategie zum Einsatz, die eine zweistufige Verschlüsselung ermöglicht. Hohe Ansprüche an Datenschutz- und Datensicherheit waren daher von Anfang an ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des Cloudanbieters.
Hyperskalierung: Auf dem Weg in die Zukunft
Wie viele Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud ist auch die Deutsche Börse noch nicht am Ende ihrer Reise angelangt. Eine Cloud-Transformation ist ein andauernder Prozess, der weit über die rein technologischen Neuerungen innerhalb eines Unternehmens hinausgeht und alle Mitarbeiter*innen mitnehmen muss. Die Produktivitätsvorteile und die Innovationsgeschwindigkeit der Cloud unterstützen die Deutsche Börse dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen.
Der Autor Joachim Wüst ist Director Financial Services bei Google Cloud in Deutschland.
Lesen Sie auch: Airbank nutzt Open-Banking-Plattform von Klarna Kosma für weitere Expansion
Teilen Sie die Meldung „Hyperskalierung: Schneller wachsen, flexibler agieren“ mit Ihren Kontakten: