02.08.2019 – Kategorie: Human Resources

Hochleistungsteam: fünf Grundlagen für erfolgreiche Teamarbeit

HochleistungsteamQuelle: Rawpixel.com - Shutterstock

Ein Hochleistungsteam bildet die Basis für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Im diesem Beitrag erläutert Marc Paczian, Solutions Architect bei Dropbox in der DACH-Region, fünf wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit.

Ich werde oft gefragt, wie sich Dropbox fast zwölf Jahre nach der Gründung den Habitus eines Start-ups bewahren konnte. Ich stelle dann erst einmal klar, dass das keinesfalls an der Dartscheibe oder der Videospielkonsole im Büro liegt. Diese Aura äußert sich vielmehr darin, sehr ergebnisorientiert und schnell zu arbeiten, und das konstant. Wie ist das möglich? Die Magie steckt in der Unternehmenskultur und einem Hochleistungsteam. Folgende fünf Thesen stellen die Grundlage für ein langfristig erfolgreiches Arbeiten im Hochleistungsteam dar.

1. Keine Strategie ohne Firmenkultur

Die Kultur ist unser Rückgrat und Herzstück von Dropbox. Ohne sie wären wir nicht da, wo wir heute sind. Sie ist der wichtigste Faktor für den nachhaltigen Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens. Kultur meint dabei die Werte und den Umgang miteinander im Team. Gerne stelle ich unsere Kultur bei Dropbox unter das von Autor Peter Drucker geprägte Motto „Culture eats strategy for breakfast“. Es bedeutet, dass Strategie immer Teil einer Kultur sein muss, nicht umgekehrt. Keine Strategie – so ausgeklügelt oder intellektuell sie auch sein mag – kann die Firmenkultur ersetzen oder auch nur in den Hintergrund treten lassen. Andersherum ausgedrückt: Die Kultur hat höchste Bedeutung für die Entwicklung einer Unternehmensstrategie!

2. Hochleistungsteam: nicht standardisiert, sondern passgenau

Der Mensch spielt im Unternehmen die wichtigste Rolle. Selbst die schlaueste Strategie sah man in der Unternehmensrealität schon scheitern, wenn sie die Mitarbeiter nicht „mitgenommen“, nicht genug einbezogen hat. Dropbox stellt ganz klar den Menschen, den Anwender, den Wissensarbeiter und die Gesamtheit derer im Unternehmen mit allen Wünschen und Anforderungen an Kommunikation und Kollaboration in den Mittelpunkt. Denn Innovation braucht kreative, flexible und auch kritische Wissensarbeiter. Und die findet man nicht einfach über ein oder zwei Personalgespräche mit der Chefetage. Bei Dropbox ist schon der Einstellungsprozess mehrstufig. In vielen Direktgesprächen und auch Videokonferenzen prüft das Team den „Cultural fit“ des Bewerbers und stellt so fest, ob die Person zu Dropbox und dessen Kultur passt.

3. Aus ungefilterter Kreativität wird echter Mehrwert

Ein Paradebeispiel, was eine wunderbare Kultur hervorbringen kann, ist unsere jährlich stattfindende „Hack Week“. Natürlich haben mittlerweile viele Firmen heute Hackathons, bei denen bestimmte Mitarbeiter, wie Entwickler oder Designer, einmal im Jahr ein paar Stunden Zeit bekommen, um an neuen Lösungen zu arbeiten. Das Ziel ist eine präsentationsreife Idee. Bei Dropbox ist das anders, hier bekommen alle Mitarbeiter – vom CEO bis zur studentischen Hilfskraft – eine ganze Arbeitswoche Zeit, außerhalb der normalen Aufgabengebiete, an kreativen Gemeinschaftsprojekten zu arbeiten, für die im Arbeitsalltag keine Zeit bleibt. So werfen wir in unserer Hack Week alle Zweifel oder Hemmungen über Bord und lassen unseren Gedanken freien Lauf.

Genau aus dieser unkontrollierten Kreativität entstehen in einem Hochleistungsteam oft die besten Ideen. Daraus resultiert auch geschäftlicher Mehrwert: Ein relevanter Anteil der Produktplanung und -weiterentwicklung von Dropbox stammt aus der Hack Week, wie beispielsweise unsere Zwei-Faktor-Authentifizierung, Smart Sync oder das Datenkompressions-Tool Pied Pieper, was in Dropbox abgelegte Dateien um rund 23 Prozent komprimiert, bei 600 PetaByte Daten eine starke Lösung. Zwar können sich auch Unternehmen ohne Cloud-Struktur Zeit für kreative und außergewöhnliche Projekte nehmen, doch den unmittelbaren Ideenaustausch über Länder und Grenzen hinweg ermöglicht erst die Cloud.

4. Hochleistungsteam: Vertrauen und integrierte Sicherheit

Als globale Cloud-Kollaborationsplattform haben wir das Thema Sicherheit in unserer DNA und als essenziellen Bestandteil tief in unserer Kultur verankert. „Be Worthy of Trust“ ist unser wichtigster Unternehmenswert und wird von jedem Mitarbeiter gelebt. Für uns steht dabei immer auch der Anwender im Mittelpunkt: für ihn muss Sicherheit einfach und intuitiv sein. Mit Dropbox muss niemand zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit wählen, man bekommt beides gleichzeitig! Natürlich müssen auch die Anwender ihren Beitrag zur Sicherheit leisten. Wir unterstützen sie dabei beispielsweise mit einem Tool zur Sicherheitsüberprüfung, Hilfe bei der Erstellung von sicheren Passwörtern oder der Möglichkeit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.

5. Die Magie der Cupcake-Philosophie

„Cupcake“ nennen wir einen ganz besonderen Unternehmenswert, eine Ausprägung unserer Unternehmenskultur. Wie beim gleichnamigen Gebäck geht es darum, über das Übliche hinauszugehen und das gewisse Etwas mehr zu geben. Das Buttercreme-Häubchen aufzusetzen, das einen Cupcake erst ausmacht. Und dazu dann noch eine Himbeere, Kirsche oder Schokoladenverzierung als Krönung.

Der Cupcake steht für erhöhte Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Das bedeutet, sein Augenmerk auf Kleinigkeiten zu legen, auf Handgriffe und Aufmerksamkeiten, die den Mitmenschen, den Kollegen und den Kunden ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Bei Dropbox herrscht unternehmensweit große Wertschätzung für diese Cupcake-Philosophie, die aus vollem Herzen gelebt wird: absolut hierarchiefrei. Nicht zuletzt geht es bei Cupcake darum, allem, was wir tun, eine authentische, menschliche Note zu verleihen.

Ob das der Fahrstuhl ist, der aus dem sechsten Stock für nachkommende Kollegen wieder ins Erdgeschoss geschickt wird, der hingestreckte Regenschirm, wenn es draußen nasskalt ist und der Besuch den eigenen Wetterschutz zu Hause vergessen hat oder ein mitgebrachtes Lunch-Paket, wenn ein Kollege über die Mittagszeit in einem Meeting festklemmt, mit Besteck, Serviette und einem Schokoriegel als Dessert. Worum es also geht, ist, an den Mitarbeitenden und Mitmenschen zu denken, unaufgefordert Gefallen zu tun, Freude zu bereiten.

Kreative Suche nach neuen Wegen

Zusammengefasst meint die „Cupcake-Philosophie“ die kreative Suche nach Wegen, uns untereinander und unsere Nutzer in der ganzen Welt zum Lächeln zu bringen. Denn wir glauben, dass die Magie, die wir unter uns bei Dropbox erschaffen, in Magie übersetzt wird, die unsere Nutzer spüren können. In diesem Sinne lade ich jede und jeden dazu ein, die Cupcake-Philosophie einmal im eigenen Unternehmen auszuprobieren. Einfach und ohne großen Zeitaufwand schafft dieser Perspektivwechsel hin zu den Wünschen und Bedürfnissen der anderen eine ungemein angenehme Arbeitsatmosphäre. Er macht Dinge, die keine Selbstverständlichkeit sind, ganz selbstverständlich.

Über den Autor: Marc Paczian ist leitender Solutions Architect bei Dropbox in der DACH-Region. Er berät Unternehmen zu aktuellen Anforderungen an die Arbeitsproduktivität. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der IT-Branche, speziell auf den Gebieten Digital Workplace, Enterprise Information Management und Collaboration, unterstützt er Unternehmen bei Veränderungsprozessen und der Etablierung von bestmöglichen Umgebungen für Knowledge Worker. (sg)

Mehr zum Thema Teamarbeit lesen Sie hier: Kollaboration per Cloud: Non-Profit-Organisation verbessert Zusammenarbeit


Teilen Sie die Meldung „Hochleistungsteam: fünf Grundlagen für erfolgreiche Teamarbeit“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top