22.11.2010 – Kategorie: IT

GS-Office für den Geschäftserfolg kleiner Unternehmen

Die kaufmännische Komplettlösung GS-Office 2011 von Sage bietet effiziente Auftragsverarbeitung, komfortable Finanzbuchhaltung und ein erweitertes Datensicherungsmodell.

Die Sage Software GmbH (http://www.sage.de/) bietet mit GS-Office 2011 Kleinunternehmen und Selbständigen eine kaufmännische Komplettlösung zur Effizienzverbesserung und Optimierung ihres Geschäftserfolgs. Die voll integrierte Lösung ist in den Bereichen Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung um zahlreiche Funktionen erweitert worden. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen eine detaillierte Produktkalkulation, Ratenzahlungsfunktionen, eine automatische Datensicherung sowie eine Anpassung der Zugriffsrechte und eine damit verbundene Reduzierung der Komplexität für einzelne Nutzer. Zudem enthält die Software wie gewohnt alle relevanten gesetzlichen Neuerungen für 2011: So wurden beispielsweise Änderungen bei der Umsatzsteuervoranmeldung und der Einnahmeüberschussrechnung (EÜR) in den mitgelieferten Formularen berücksichtigt.

Sicher ist sicher

Das Thema Sicherheit spielt bei GS-Office 2011 eine zentrale Rolle. Neben der Investitions- und Zukunftssicherheit, die die Sage Gruppe ihren mehr als sechs Millionen Anwendern bietet, hat die Sicherheit der Daten in der täglichen Arbeit eine hohe Bedeutung. Um alle geschäftskritischen Informationen so gut wie möglich zu schützen, verfügt GS-Office 2011 über ein erweitertes Sicherungsmodell, mit dem die regelmäß;ige und automatische Datensicherung sich einfach gestaltet. Die betriebswirtschaftliche Software sichert dabei alle zu einem Datenstamm (z.B. Mandanten) gehörenden Informationen in ein Archiv. Das heiß;t, dass auch Daten, die nicht direkt Stamm- oder Bewegungsdaten eines Mandanten sind, sondern ergänzende Daten wie etwa das Belegarchiv, gesichert werden. Bei einem Problem lassen sie sich mühelos wiederherstellen. Die Sicherung erfolgt auf Wunsch in dem speicherschonenden ZIP-Format.

Sicherheit bietet GS-Office auch bei der Abwicklung von Kreditkartenzahlungen. Anwender, die Kreditkarteninformationen verarbeiten und speichern, sollten sich an das Payment-Card-Industry- (PCI-) Regelwerk halten und sich nach dem PCI-Standard zertifizieren lassen. Mit den Programmanpassungen erfüllt GS-Office die PCI-Anforderungen für eine erfolgreiche Zertifizierung, die aber noch vom Anwender selbst initiiert werden muss. Im Falle eines Missbrauchs von Kartendaten oder in dem Fall, dass der Händler oder dessen Service Provider die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen nach PCI nicht nachweisen können, drohen sogar Schadensersatzforderungen.

Hohe Bedienfreundlichkeit

GS-Office 2011 ist dank der übersichtlichen grafischen Oberfläche einfach in der Handhabung. Die Software verfügt in der aktuellen Version über die Möglichkeit, je nach Verantwortungs- bzw. Tätigkeitsbereich im Unternehmen den Funktions- bzw. Leistungsumfang der Software auf Arbeitsplatzebene anpassen zu können. Bereiche, die ein Nutzer nicht für seine Arbeit benötigt, werden ihm auch nicht mehr in GS-Office anzeigt. Dies führt zu einer Steigerung der Arbeitsproduktivität und Übersichtlichkeit sowie der Sicherheit. Denn auf sensible Daten können dann nur bestimmte Personen Zugriff erhalten.

Effizienz bei der Auftragsbearbeitung

Zu den auffälligsten funktionalen Neuerungen in GS-Office 2011 zählt die detaillierte Produktkalkulation. Dadurch bekommt der Anwender mehr Transparenz bei der Preisfindung und Artikelkalkulation. So lässt sich im Artikelstamm darstellen, wie sich beispielsweise Änderungen von Verkaufspreisen oder Rabatten auf den Roherlös und den Deckungsbeitrag pro Artikel auswirken würden. GS-Office liefert eine grafische Übersicht zu den einzelnen Zusammenhängen. Eine weitere Funktionserweiterung ist die Ratenzahlung, die in der Dienstleistungsbranche oder bei hochpreisigen Waren üblich ist. Vor dem Buchen einer Rechnung lässt sich definieren, ob und in welchen Raten die Zahlung erfolgen soll. Das System zeigt dann nach Eingabe der Anzahl der Raten die Teilbeträge und die Laufzeit an.

Komfortable Finanzbuchhaltung

Beim Berichtswesen bietet GS-Office 2011 direkt auf der Startseite ein Statistikmodul, in dem alle aktuellen Umsätze, offene Posten oder das operative Geschäftsergebnis angezeigt werden. Dies sorgt zusätzlich zu Auswertungen wie Quartals- oder Jahresabschlüssen für mehr Transparenz bei den Geschäftszahlen und bietet eine gute Grundlage für Geschäftsentscheidungen.

TÜV-zertifizierter Premium Service

In allen GS-Office-Paketen ist zusätzlich für das erste Jahr die freie Nutzung des vom TÜV zertifizierten Sage Premium-Service enthalten. Grundlage des Premium-Service ist die Wartung. Sage kümmert sich hierbei kontinuierlich um die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Software. Durch kostenlose Updates ist der Kunde bei allen relevanten gesetzlichen Aktualisierungen immer auf dem neuesten Stand und bekommt zudem die neueste Software-Version kostenlos geliefert. Zusätzlich haben Premium-Service-Kunden über den Support die Möglichkeit, bei Installation, Einarbeitung oder im Alltag, Hilfe und Tipps von Experten einzuholen. Egal ob per Telefon, E-Mail oder Fax – ein fachkundiges Support-Team steht den Unternehmen bei individuellen Fragen und Problemen zur Seite.

Preise und Verfügbarkeit

GS-Office 2011 von Sage ist ab 299 Euro zzgl. MwSt. erhältlich. Für das erste Jahr ist bei GS-Office 2011 der TÜV-geprüfte Premium-Service im Kaufpreis enthalten. Die Versionen GS-Office Comfort sowie GS-Office Professional sind für 599 Euro bzw. für 1.499 Euro zzgl. MwSt. erhältlich. GS-Office 2011 ist für die Nutzung unter Windows 7 freigegeben und mit MS Office 2010 kompatibel.


Teilen Sie die Meldung „GS-Office für den Geschäftserfolg kleiner Unternehmen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top