29.09.2021 – Kategorie: IT-Sicherheit
Google Forms: Wie Cyberkriminelle die Software für Betrugsversuche nutzen
Phishing und Schadsoftware ebnen in vielen Fällen den Weg für Ransomware oder Datendiebstahl. Eine aktuelle Analyse von SophosLabs zeigt, wie Cyberkriminelle Google Forms für ihre Betrugsversuche nutzen.
Der neue Report „Phishing and Malware Actors Abuse Google Forms for Credentials, Data Exfiltration“ von SophosLabs deckt auf, wie Cyberkriminelle Google-Formulare missbräuchlich verwenden. „Das Ausmaß, mit dem Angreifer Google Forms für sich verwenden, kam ans Licht, als wir untersuchten, wie Schadsoftware die Verschlüsselung missbraucht, um Aktivitäten und Kommunikation zu verschleiern“, erklärt Sean Gallagher, Senior Threat Researcher bei Sophos.
Google Forms: Setup liefert eine kostenlose Angriffsinfrastruktur
„Google Forms macht es Cyberkriminellen dabei besonders leicht: Die Formulare sind einfach umzusetzen und vertrauenswürdig, sowohl für die Organisation als auch für den Konsumenten. Der Datenstrom zu und vom Service ist durch Transport Layer Security (TLS)-Verschlüsselung geschützt, so dass er sich nicht so einfach von den Verteidigern inspizieren lässt. Das ganze Setup beinhaltet also im Wesentlichen eine kostenlose Angriffsinfrastruktur“, so Gallagher weiter.
Die Analyse zeigt, dass der häufigste Missbrauch von Google-Formulare in den Bereichen Phishing und Betrug stattfindet, was eher wenig Qualifikation erfordert. Zunehmend lassen sich aber Anzeichen beobachten, dass Angreifer die Plattform für komplexere Attacken nutzen. In den Beispielen setzten die Kriminellen Google Forms für Datenexfiltration und die Schadsoftware Command-and-Control ein. Besonders häufig treten folgende sieben Arten der kriminellen Nutzung der Umfrageverwaltungs-Software auf:
1. Phishing per Google Forms
Google warnt Nutzer auf jeder Seite von Forms, keine Passwort-Details preiszugeben. Dennoch fanden die Sophos-Experten verschiedene Beispiele, bei denen Angreifer potenzielle Opfer dazu bringen wollten, ihre persönlichen Zugangsdaten in ein gefälschtes Google Formular einzutragen. Diese sind oft verbunden mit schadhaften Spam-Kampagnen.
2. Schadhafte Spam-Kampagnen
Eine der größten Quellen für diese Phishing-Links im Spam waren „Abmeldelinks“ in betrügerischen Marketing-E-Mails. Sophos fing eine Reihe dieser Phishing-Kampagnen ab, die es auf Microsoft-Online-Konten, inklusive Office365, abgesehen hatten. In den Spams hieß es, dass die E-Mail-Konten des Empfängers geschlossen werden, wenn er diese nicht sofort verifiziert. Dabei wurde ein gefälschter Link mitgeschickt, der zwar mit Microsoft-Grafiken versehen war, aber bei dem es sich ganz eindeutig nicht um ein echtes Google-Formular handelte.
3. Diebstahl von Zahlungskarten
Betrüger auf Anfängerniveau verwenden vorgefertigte Google-Forms-Entwurfsvorlagen gerne, um Daten aus Kartenbezahlungen mithilfe von gefälschten und scheinbar sicheren E-Commerce-Seiten zu stehlen.
4. PUAs (Potentially Unwanted Applications), wie zum Beispiel Werbesoftware
Besonders Windows-Nutzer sind oft davon betroffen. Diese Anwendungen gebrauchen Google-Forms-Seiten heimlich, während die Web-Anfragen gesammelt und automatisch an die Formulare weitergeleitet werden – eine Nutzer-Interaktion ist nicht nötig.
5. Gefälschte Nutzeroberfläche für schädliche Android-Apps
Sophos entdeckte einige schadhafte Android-Anwendungen, die Google Forms dazu verwenden, Daten zu erfassen ohne eine Backend-Webseiten programmieren zu müssen. Die meisten dieser Apps waren Werbesoftware oder PUAs, so auch SnapTube, eine Video-App, die Entwicklern Einnahmen via Werbebetrug generieren und die eine Google-Formular-Seite für Bewertungen beinhaltet.
6. Datenlöschung per Google Forms
Die Analysten spürten eine Anzahl von noch raffinierteren Bedrohungen auf, die Google Forms für sich nutzen. Dazu gehören beispielsweise schadhafte Windows-Anwendungen, die Web-Anfragen an die Software einsetzen, um gestohlene Computerdaten in eine Google-Tabelle zu „schieben“.
7. Teil einer bösartigen Cyberangriff-Infrastruktur
Sophos hat eine Nummer von PowerShell-Skripten entdeckt, die mit Google-Formularen interagieren. Die Experten waren dann in der Lage nachzustellen, wie ein PowerShell-Skript dazu verwendet werden kann, Windows Profildaten von einem PC einzusammeln und automatisch in ein Google-Formular einzufügen.
Vorsichtiges Agieren bei Links auf Google Forms
Sean Gallagher empfiehlt außerdem: „Google schließt häufig Konten, die mit einem massenhaften Missbrauch von Anwendungen in Verbindung stehen, inklusive Google Forms. Eine seltenere, aber gezielte Nutzung der Anwendung durch Schadsoftware könnte allerdings unentdeckt bleiben. Anwender sollten deshalb hellhörig werden, wenn sie Links auf Google-Formulare oder andere scheinbar legitime Links zur Berechtigungsfreigabe entdecken. Sie sollten dabei nicht blind TLS-Traffic zu scheinbar bekannten Domains, wie doc.google.com, vertrauen.“
Als Anbieter von Next-Generation-Cybersicherheit schützt Sophos mehr als 400.000 Unternehmen jeder Größe in über 150 Ländern vor den neuesten Cyberbedrohungen. Mit SophosLabs und seinem Team für Bedrohungs- und Datenanalyse schützen die Cloud- und KI-gestützten Sophos-Lösungen Endpoints (Laptops, Server und mobile Geräte) sowie Netzwerke vor sich ständig verändernden Cyberangriffen. Hierzu gehören Ransomware, Malware, Exploits, Datenexfiltration, individuellen Hackervorstößen, Phishing und mehr. (sg)
Lesen Sie auch: Conti-Ransomware: Angriffe auf Exchange Server immer effizienter
Teilen Sie die Meldung „Google Forms: Wie Cyberkriminelle die Software für Betrugsversuche nutzen“ mit Ihren Kontakten: