08.01.2020 – Kategorie: Cloud Computing
Google Cloud – darum ist sie so wertvoll für den deutschen Mittelstand
Zahlreiche Mitarbeiter nutzen digitale Instrumente nicht – entweder sind sie nicht entsprechend geschult oder die Tools werden Mitarbeitern erst gar nicht zur Verfügung gestellt.
Von der Modernisierung von Infrastruktur und Applikationen bis zur deutlichen Verbesserung der IT-Ressourcen – Annette Maier, Managing Director bei Google Cloud DACH, ist überzeugt, dass der Einsatz der Google Cloud maßgeblich dazu beitragen kann, die digitale Kompetenz insbesondere mittelständischer Unternehmen zu stärken. Wie das funktionieren soll, verrät sie im Interview
Welche Bedeutung hat die Google Cloud für die deutsche Wirtschaft und deutsche Unternehmen?
Annette Maier: Cloud-Lösungen sind längst eine tragende Säule der deutschen Industrie. Ein bedeutender Wendepunkt war das Jahr 2015: Zum ersten Mal nutzt die Mehrheit der deutschen Unternehmen, nämlich 54 Prozent, eine Form von Cloud Computing. Die Cloud stärkt vor allem die Entwicklung in Richtung der Industrialisierung 4.0 – hier hat Deutschland definitiv noch Luft nach oben. Cloud Computing kann dank hoher Flexibilität bestehende Teile der Wertschöpfungskette optimieren und durch verbesserte Kollaboration und künstliche Intelligenz neue Prozesse schaffen. Wir unterstützen all unsere Kunden dabei, die notwendigen Schritte in eine vernetzte Zukunft zu gehen, um Deutschland auch weiterhin als führende Industrienation zu positionieren.
Warum ist die Google Cloud so wichtig für die digitale Transformation, insbesondere im deutschen Mittelstand?
Maier: Cloud-Technologie eignet sich optimal für die ersten Gehversuche bei der Digitalisierung. So ermöglicht beispielsweise eine cloud-basierte Office-Lösung wie die G Suite einen einfachen Einstieg in eine agile und kollaborative Arbeitswelt. Gerade Unternehmen im Mittelstand hinken im Vergleich zu den großen Unternehmen in der Digitalisierung häufig hinterher. Laut unserem „Digital-Atlas Deutschland“, den wir gemeinsam mit dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln im März diesen Jahres veröffentlicht haben, sind lediglich ein Fünftel der KMUs digitalisiert.
Der Digital-Atlas hat besonders deutlich gemacht, dass durch eine konsequente Digitalisierung im Mittelstand mehr Jobs geschaffen und erhalten werden können. Dies würde natürlich auch mit einer Umsatzsteigerung einhergehen. In dieser Studie räumt übrigens auch die Mehrheit der befragten Unternehmen ein, dass der Mangel an digitaler Kompetenz der größte Hemmschuh für die digitale Transformation sei. Zahlreiche Mitarbeiter nutzen digitale Instrumente nicht – entweder sind sie nicht entsprechend geschult oder die Tools werden Mitarbeitern erst gar nicht zur Verfügung gestellt.
Was bietet Google Cloud über die G Suite hinaus für die digitale Transformation?
Maier: Mich beeindruckt immer wieder, dass Google Cloud maßgeschneiderte Lösungen für alle Bedürfnisse unserer Kunden erlaubt – und das branchenübergreifend. Das beginnt bei der Modernisierung von Infrastruktur und Applikationen und reicht bis zur deutlich verbesserten Nutzung der IT-Ressourcen. Gradmesser sind immer die Prioritäten und Fokuspunkte, mit denen das jeweilige Geschäft der Kunden unterstützt werden kann. Es kann sich um Hilfe bei der Verarbeitung großer Datenmengen handeln, um daraus ein besseres Konsumerlebnis zu gestalten. Aber auch im Enterprise-Bereich ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Verschiedene Machine-Learning-Lösungen tragen etwa dazu bei, Prozesse zu automatisieren und einfacher zu gestalten. Für Unternehmen können sich zudem völlig neue Geschäftsmodelle ergeben.
Welche konkreten Vorteile haben Unternehmenskunden durch den Einsatz der Google Cloud?
Maier: Die Vorteile sind sehr vielschichtig: Dank Cloud-Lösungen müssen IT-Abteilungen für die Instandhaltung und Pflege von Anwendungen weniger Geld und Zeit aufbringen als bei lokalen Lösungen. Wir helfen unseren Kunden, Risiken zu reduzieren und Kosten im Blick zu behalten. Unternehmen brauchen keine eigenen Server mehr. Eine schnelle Internetverbindung genügt, um auf Anwendungen zugreifen zu können, die in der Cloud liegen. Folglich kommen keine veralteten Hard- und Software-Systeme mehr zum Einsatz. Unsere Cloud bietet den ständigen Zugriff auf die modernste Infrastruktur.
Unser Fokus liegt darauf, unser Netzwerk immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Zusätzlich ist die Google Cloud Platform federführend in der Entwicklung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning. In diesem Bereich sind wir extrem stark. Tausende Kilometer an Glasfaserkabeln machen Googles Netzwerk zudem zum fortschrittlichsten der Welt. Unsere Kunden profitieren von unserer robusten Infrastruktur mit hohen Bandbreiten und niedrigen Latenzzeiten. Cloud-Technologie für Unternehmen zeichnet sich auch durch die Skalierbarkeit aus – je nach Bedarf kann auf (fast) unendliche Rechenleistung zugegriffen werden.
Was ist dabei der Leistungsanspruch von Google?
Maier: Wir feiern in diesem Jahr unser 20-jähriges Firmenjubiläum. Das bedeutet 20 Jahre Erfahrung und Technologie im eigenen Netzwerk, auf dem all unsere Produkte basieren. Wenn wir für etwas stehen, dann für technologische Innovation, Kollaboration und Open Source Software. Zahlreiche Kunden in mehr als 150 Ländern vertrauen Google bereits die Modernisierung ihrer digitalen Infrastruktur an.
Wie sicher sind die Daten in der Google Cloud?
Maier: Wir als Cloud Provider erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards und können als Spezialisten für Server und Daten weitaus besser für Sicherheit sorgen, als ein einzelnes Unternehmen dazu selbst in der Lage wäre. Dementsprechend sind wir auch von unabhängigen Instanzen zertifiziert, entwickeln und setzen darüber hinaus eigene Standards um. Wir haben in den vergangenen Jahren mehr als 30 Milliarden US-Dollar in unsere Infrastruktur investiert, das umfasst auch die IT-Sicherheit. Damit nutzen unsere Kunden letztlich auch dieselbe Infrastruktur, auf die unsere eigenen Dienste wie Google Suche, YouTube oder Android setzen.
Wie sehen die Sicherheitsbestimmungen bei Google aus?
Maier: Wir garantieren zum einen höchste physische Sicherheit unserer Rechenzentren, zu denen nur eine Handvoll ausgewählter Mitarbeiter Zugang hat. Wir schützen unsere Räumlichkeiten unter anderem durch biometrische Identifikation, Metalldetektion, Kameras, Fahrzeugbarrieren sowie Einbruchserfassungssysteme. Wir investieren auch in die nicht-physische Sicherheit. Wir lassen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig von unabhängiger Seite verifizieren. So haben wir etwa für die Google Cloud das besonders umfassende C5-Sicherheitstestat erhalten. Dieser Standard wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt.
Jeder Google-Mitarbeiter bekommt bei seiner Einstellung eine Sicherheitsschulung und später weitere sicherheitsspezifische Trainings. Alle Kolleginnen und Kollegen verpflichten sich zu der Einhaltung unseres Verhaltenskodex, der den Schutz der Kundendaten unterstreicht. Er ist Teil unserer Unternehmenskultur: Wir leben und atmen Sicherheit.
Managing Director Google Cloud DACH, verantwortet seit September 2018 die Cloud Services für Unternehmen von Google in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie unterstützt Kunden bei der Förderung von Innovation und Wachstum durch den Einsatz von Googles einzigartigem Netzwerk und führenden Cloud-Lösungen. Sie blickt auf mehr als 15 Jahre Management- und Vertriebserfahrung in der IT-Branche zurück.
Lesen Sie auch: Digitalisierung in Deutschland – zwischen Theorie und Praxis
Auch interessant: Intelligentes Datenmanagement: Erfolgsgarant für die Digitalisierung
In deutschen Rechenzentren herrschen die höchsten Stromkosten in Europa – das sind die Gründe!
Teilen Sie die Meldung „Google Cloud – darum ist sie so wertvoll für den deutschen Mittelstand“ mit Ihren Kontakten: