30.08.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie, Technologie

Geschäftsmodell: Unternehmen erkennen das Potenzial von KI

Quelle: stnazkul - adobe.stock.com

Die meisten deutschen Unternehmen laufen Gefahr, das Momentum von künstlicher Intelligenz zu verpassen, auch wenn sie die Potenziale von KI erkannt haben. Laut einer Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft geht die Mehrheit der Unternehmen nicht davon aus, dass sie ihr Geschäftsmodell ändern muss.

Wie aus einer Mitgliederbefragung und einer Civey-Befragung des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hervorgeht, nutzen bereits 80 Prozent der Unternehmen künstliche Intelligenz. Mehr als ein Drittel investiert seit mehr als einem Jahr in KI-Technologien. 65 Prozent glauben, dass KI die internen Arbeitsprozesse verbessern wird, um Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben zu entlasten. Trotz dieser Erkenntnisse plant nur jedes dritte befragte Unternehmen sein Geschäftsmodell aufgrund von KI anzupassen. Ein weiteres Drittel trifft hierzu noch keine Aussage. Eine Befragung von Civey im Auftrag des BVDW zeigt eine ähnliche Tendenz: Von den befragten privatwirtschaftlichen Entscheidern in Deutschland werden nur 13 Prozent ihr Geschäftsmodell ändern. Fast drei Viertel stimmen dieser Aussage eher oder eindeutig nicht zu.

Geschäftsmodell: AI Act ist Unternehmen nicht bekannt

Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im europäischen AI Act gerade in Brüssel verhandelt werden, sind deutschen Unternehmen unbekannt. Dem überwiegenden Teil der Unternehmen ist der AI Act gar nicht oder nur im Groben bekannt. Laut der Civey-Befragung kennt ein Drittel der befragten privatwirtschaftlichen Entscheider in Deutschland den AI Act gar nicht. Dabei wird dieser die Grundlage für die Nutzung von AI in einem Geschäftsmodell legen.

„Das mögliche Ausmaß des AI Acts auf die deutsche und europäische Wirtschaft wird noch immer verkannt. Unsere Befragungen zeigen, dass die politischen Entscheider in Brüssel noch immer nicht mit, sondern über die Köpfe der Wirtschaft hinweg Industriepolitik betreiben. Die deutsche Politik muss die Konsequenzen des AI Acts für Deutschland klar und deutlich kommunizieren. Die Wirtschaft muss außerdem in die Diskussionen stärker einbezogen werden. Wenn wir dies jetzt versäumen, verpassen wir in Europa die Chance, in der KI-Nutzung eine führende Rolle einzunehmen“, ist Dirk Freytag, Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. überzeugt.

Dirk Freytag ist Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. (Bild: BVDW)

Ressort KI im BVDW fördert besseres Verständnis für KI

Im BVDW beschäftigen sich Experten der Digitalen Wirtschaft im Ressort KI neben den Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungskette auch mit der damit verbundenen Verantwortung. Zudem begleiten sie die Entwicklung eng. Laut der Mitgliederbefragung sieht ein erheblicher Teil der Unternehmen den verantwortungsvollen Umgang mit KI als gemeinsame Aufgabe von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Verbänden. Die Mitgliederbefragung zeigt außerdem, dass rechtliche Herausforderungen und der Fachkräftemangel Gründe dafür sind, dass Unternehmen KI aktuell nicht einsetzen. Mehr als die Hälfte von ihnen sieht in der Weiterbildung der Mitarbeiter den Schlüssel zum Erfolg im KI-Bereich.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle vertritt der BVDW die Interessen der Digitalen Wirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Schaffung von Markttransparenz und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. (sg)

Lesen Sie auch: KI-Forschung: Unternehmen sehen Deutschland in der Spitzenposition


Teilen Sie die Meldung „Geschäftsmodell: Unternehmen erkennen das Potenzial von KI“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top