02.03.2009 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Technik

Fujitsu Siemens Computers zeigt den weltweit ersten 0-Watt-PC auf der CeBIT 2009

Fujitsu Siemens Computers stellte den weltweit ersten 0-Watt-PC auf der CeBIT 2009 in Hannover vor. Der 0-Watt-PC verbraucht im Off-Modus und im Ruhemodus keinerlei Strom, bleibt dabei aber administrierbar. Auf diese Weise lassen sich Energieverschwendung und unnötige Kosten vermeiden, während gleichzeitig die Umwelt geschont wird. Die 0-Watt-Funktion wird ab Sommer 2009 in ESPRIMO E7935 0-Watt und ESPRIMO P7935 0-Watt verfügbar sein. Auf der CeBIT 2009 ist der 0-Watt PC auf der Green IT World in Halle 8, Stand B02 zu sehen. Effektives Energiemanagement schont nicht nur die Umwelt und vermeidet unnötige Kosten, es ist gleichzeitig essentiell, um die Produktivität aufrecht zu erhalten. Nach jüngsten Gartner-Analysen können Unternehmen mit einer Infrastruktur von 2.500 PCs mehr als 40.000 Dollar im Jahr sparen, wenn sie gezieltes PC-Power-Management nutzen – und weitere 6.500 Dollar wenn sie die Rechner abschalten oder ausstecken, während sie nicht benutzt werden. Viele Firmen allerdings tun dies nicht weil sie fürchten die Produktivität zu hemmen – etwa weil Updates dann während der Arbeitszeit durchgeführt werden müssten.

Mit dem 0-Watt-PC löst Fujitsu Siemens Computers dieses Dilemma: Der PC verbraucht im Ruhezustand keinerlei Energie, bleibt aber während eines vorkonfigurierten Zeitfensters administrierbar und kann so auß;erhalb der eigentlichen Arbeitszeiten Software-Updates empfangen. Die Entwickler im Augsburger Werk von Fujitsu Siemens Computers haben dies mit einer Weltneuheit möglich gemacht: Der PC kann automatisch in einen 0 Watt Off-Modus oder Ruhezustand gehen, ohne dass er aktiv – etwa über den Schalter am PC selbst oder an der Steckdosenleiste – abgeschaltet wird. Soll er auß;erhalb der regulären Arbeitszeiten fernverwaltet werden – etwa um ein Software-Update aufzuspielen – so hat der Administrator die Möglichkeit, ein Zeitfenster zu definieren, in dem der PC automatisch aufwacht und auf Updates wartet. Ist das Zeitfenster um, verabschiedet er sich zurück in den Ruhezustand. Der Anwender kann den PC dann über den klassischen Schalter an der Frontseite wieder anschalten.

Ein groß;er Teil der PC-Palette von Fujitsu Siemens Computers übertrifft dank der Funktion „Low power soft off“ bereits heute die Anforderungen der jüngsten EU-Richtlinie, die ab dem 5. Januar 2013 einen Energieverbrauch von weniger als 0,5 Watt im Stand-by-Modus vorschreibt. Presse-Information „Low power soft off“ erreicht jedoch im Ruhezustand nicht die 0-Watt-Marke, wie der 0-Watt PC dies tut und kann auch nicht gewährleisten, dass der PC administrierbar bleibt.

Eliminierter Stand-by-Verlust ist freilich nicht das einzige „grüne“ Argument für den 0-Watt PC: Zu seinen anderen umweltverträglichen Eigenschaften gehört unter anderem eine hocheffiziente Stromversorgung mit bis zu 89 Prozent Wirkungsgrad – der PC erfüllt damit vom 1. Juli 2009 an die Anforderungen des ENERGY STAR® 5.0. Halogenfreie Mainboards, ein geschalteter Monitorausgang und der Einsatz des neuen Strom sparenden Intel-Chipset und der Intel-Prozessoren sowie die umweltverträglichen Materialien machen den 0-Watt PC zu einem wirklich grünen Investment.

Der 0-Watt-PC ist für Fujitsu Siemens Computers ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Portfolio von umweltverträglichen Produkten, die in Einklang mit der grünen Vision des Unternehmens stehen. Er knüpft damit nahtlos an den Erfolg des 0-Watt-Monitors an, den Fujtisu Siemens Computers im vergangenen Jahr zur CeBIT vorstellte und dem im übrigens ein komplett anderes Konstruktionsprinzip zugrunde liegt als dem 0-WatPC.Fujitsu Siemens Computers besitzt die Patente für beide Technologien.

Der 0-Watt-PC wird von Sommer 2009 an in den Versionen ESPRIMO E7935 0-Watt und ESPRIMO P7935 0-Watt erhältlich sein.

www.fujitsu-siemens.com/0watt.


Teilen Sie die Meldung „Fujitsu Siemens Computers zeigt den weltweit ersten 0-Watt-PC auf der CeBIT 2009“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top