04.12.2015 – Kategorie: Technik
Friedhelm Loh Group: Neues Austauschprogramm für Studierende
Mit der Initiative „European Industrial Experience Mittelhessen“ internationalisiert die Friedhelm Loh Group ihr Duales Studium weiter. Das neue Austauschprogramm in Kooperation mit StudiumPlus und der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht jungen Menschen aus dem Ausland erste Arbeitserfahrungen in Deutschland und schickt auch deutsche Studierende in die weite Welt. Piotr Guzik, Maschinenbaustudent aus Polen, war in diesem Sommer der erste, der für ein Semester zur Friedhelm Loh Group kam.
Mit der Initiative „European Industrial Experience Mittelhessen“ internationalisiert die Friedhelm Loh Group ihr Duales Studium weiter. Das neue Austauschprogramm in Kooperation mit StudiumPlus und der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht jungen Menschen aus dem Ausland erste Arbeitserfahrungen in Deutschland und schickt auch deutsche Studierende in die weite Welt. Piotr Guzik, Maschinenbaustudent aus Polen, war in diesem Sommer der erste, der für ein Semester zur Friedhelm Loh Group kam.
Internationales Austauschprogramm „European Industrial Experience Mittelhessen“ (EIEM)
Jahr für Jahr zieht es Studenten aus aller Welt an den Ausbildungsstandort Deutschland. Weil das Duale Studium in Deutschland weltweit anerkannt ist, machte sich auch Piotr Guzik, Maschinenbaustudent aus Polen, auf den Weg. Ermöglicht hat ihm das die Loh Academy der Friedhelm Loh Group mit dem internationalen Austauschprogramm „European Industrial Experience Mittelhessen“ (EIEM). Die unternehmenseigene Weiterbildungseinrichtung hat das Programm mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen und weiteren Partnerunternehmen aus der Taufe gehoben, um das Duale Studium weiter zu internationalisieren und den Kontakt zu den Fachkräften von morgen aus dem Ausland zu fördern.
Maschinenbau-Student aus Polen
In Polen studiert Piotr Guzik im fachlichen Schwerpunkt Automation und Robotik. Sein Einsatz bei Kiesling, einem Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group, das Maschinen für die automatisierte Schaltschrankfertigung produziert, gefiel dem 29- Jährigen daher besonders: „Die drei Monate bei Kiesling Maschinenbau vergingen wie im Flug“, erzählt Guzik: „Ich habe in kurzer Zeit viele neue Dinge über meinen zukünftigen Beruf und die Entwicklung der Industrieautomation gelernt.“ Während seines Praxissemesters arbeitete der Student an der Konzeption einer Bedienoberfläche für Maschinen mit. „Auch die neuen Freundschaften werden mich noch lange an diesen Aufenthalt bei der Friedhelm Loh Group zurückdenken lassen“, so Guzik.
EIEM-Programm international etabliert
Daniel Wirth, verantwortlich für das Duale Studium in der Friedhelm Loh Group, hat das Programm für die Unternehmensgruppe mitentwickelt. Das EIEM-Programm ist international etabliert: „Für uns bietet das Programm eine Reihe von Vorteilen“, sagt Wirth: „Austauschstudenten bringen immer wieder neue Ideen und innovative Sichtweisen ein, die bei der Produktentwicklung hilfreich sein können.“ Außerdem wolle man natürlich auch im Ausland die Qualität der Ausbildung beim Global Player hervorheben: „Das stärkt den Wirtschaftsstandort Mittelhessen und zieht junge Menschen in unsere Region.“
Im Austausch gehen auch deutsche Studierende ins Ausland, denn die THM bietet ihren Studenten ein Auslandssemester an: „Das fördert die internationale und interkulturelle Kompetenz der Studierenden und steigert auch die Attraktivität des Studiengangs“, so Wirth.
Der internationale Studentenaustausch im Rahmen des EIEM-Programms ist fortan fester Bestandteil der dualen Ausbildung StudiumPlus bei der Friedhelm Loh Group. Das international aufgestellte Familienunternehmen wurde bereits sieben Mal in Folge vom Top Employers Institut als „Top Arbeitgeber Deutschland“ zertifiziert und gilt als Innovationsführer in den Bereichen Schaltschranktechnologie, IT-Infrastruktur, Industrieautomatisierung und Engineering.
Weitere Informationen liefert diese Webseite.
Teilen Sie die Meldung „Friedhelm Loh Group: Neues Austauschprogramm für Studierende“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Forschung & Technik