04.09.2023 – Kategorie: Human Resources
Fachkräftemangel verlangsamt die Einführung neuer Technologien
Die zunehmende Knappheit an Fachkräften mit IT-, Cloud-Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche nach anderen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken.
Eine neue Umfrage von Equinix zu globalen Technologietrends 2023 hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Mitarbeiterbindung und -rekrutierung haben. Laut der Umfrage sehen 74 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland den Fachkräftemangel als eine der größten Bedrohungen für ihr Unternehmen an. Letztes Jahr schätzten 54 Prozent, dies als eine Bedrohung ein. Der Anstieg um 20 Prozent in nur einem Jahr zeigt, dass dieser Trend stetig zunimmt. Unternehmen – darunter auch Equinix – versuchen daher, den Fachkräftepool zu erweitern. Und durch alternative Rekrutierungsmaßnahmen eine größere Vielfalt an Bewerbern zu gewinnen. Von den 2.900 Befragten weltweit waren 100 Entscheidungsträger aus Deutschland, die an der Umfrage teilgenommen haben.
Fachkräftemangel: Folgen für die Einführung neuer Technologien
41 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland gab zu, dass mangelndes internes Wissen einer der Gründe ist, warum sie zögern, neue Technologien wie KI in ihrem Unternehmen zu implementieren. 82 Prozent der Unternehmen wollen die Vorteile von KI nutzen. Allerdings bezweifeln 44 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland, dass ihre digitale Infrastruktur auf die Anforderungen der Technologie vorbereitet ist. Was die größten Herausforderungen für den Technologiesektor in Deutschland betrifft, so nennen 49 Prozent der Befragten den Mangel an verfügbaren Talenten und 47 Prozent die Geschwindigkeit, mit der sich die Technologiebranche verändert.
34 Prozent der Befragten gaben an, dass die Bindung der derzeitigen Talente an ihr Unternehmen eine weitere Herausforderung für den gesamten Technologiesektor darstellt. Unter den Unternehmen in Deutschland sind IT-Techniker (59 Prozent) und Cloud-Computing-Experten (39 Prozent) die am meisten gefragten Fachkräfte. Auf Platz drei folgen mit 36 Prozent Spezialisten für KI und maschinelles Lernen. Im vergangenen Jahr gaben nur 19 Prozent der Befragten an, dass KI-/Machine Learning-Spezialisten gefragt sind. Dies deckt sich mit den allgemeinen Ergebnissen der Umfrage, die deutlich zeigen, dass Führungskräfte trotz der Versprechungen von KI unterschiedlich gut mit ihrer Einführung zurechtkommen, und dass es einige Herausforderungen bei der Umsetzung gibt.
Nachholbedarf bei der Implementierung von KI
Jens-Peter Feidner, Geschäftsführer Deutschland bei Equinix, Inc., kommentiert die Ergebnisse: „Für IT-Verantwortliche ist der Fachkräftemangel ein immer präsenter werdendes Problem. Das zeigt sich vor allem im Bereich der Implementierung neuer Technologien. Gerade in Deutschland gibt es bei der Implementierung von KI noch viel Nachholbedarf. Diese ist mit hohen Kosten, einer effektiven Infrastruktur und dem richtigen Know-how verbunden. Es ist wichtig, dass hier politische Impulse gesetzt werden.
Gleichzeitig müssen Unternehmen neue Wege finden, dieser Entwicklung zu begegnen, um mit der Nachfrage nach Digitalisierung sowie mit deren rasanten Beschleunigung mithalten zu können. Deshalb geht Equinix das Thema aus verschiedenen Richtungen an, mit Programmen und Initiativen, die darauf abzielen, das Bewusstsein rund um die IT-Branche zu schärfen und den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie für eine spannende Karriere in der Tech- und Rechenzentrumsbranche benötigen.“
Brandi Galvin Morandi, Chief Legal und HR Officer bei Equinix, ergänzt: „Technologie-Teams stehen unter zunehmendem Druck, Unternehmensstrategien zu erfüllen, während die Belegschaft versucht, mit dem Tempo des technologischen Wandels Schritt zu halten. Akquirierung von neuen Talenten ist heute in allen Branchen ein kritisches Thema innerhalb der Führungsebene und kann sogar ein entscheidender Faktor dafür sein, ob ein Unternehmen in einen neuen Markt expandiert. Personalabteilungen müssen zunehmend agil und wachstumsorientiert agieren, um kontinuierlich dynamische Lösungen anbieten zu können. Eine neue Herangehensweise an die Art und Weise, wie wir auf Talente zugehen und sie befähigen, kann der Wettbewerbsvorteil sein.“
Equinix bietet Programme für den beruflichen Umstieg
Equinix bietet mit seinem Career Pathways-Portfolio eine Reihe von Programmen für den beruflichen Umstieg an. Diese Programme zielen darauf ab, den Talentpool, auf den Personalabteilungen zugreifen können, zu erweitern. Und zu diversifizieren, indem sie auch Berufe und Arbeitskräfte aus angrenzenden Branchen anwerben. Dazu gehören die Luftfahrt, die Öl- und Gasindustrie, das produzierende Gewerbe sowie Militärangehörige, die in ein ziviles Leben wechseln. Ziel ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in eine Karriere in der Rechenzentrums-Branche anzuwenden, durch Schulungen und eine angepasste Ausbildung.
Das Umschulungsprogramm von Equinix macht 40 Prozent der weltweiten Neueinstellungen im Rechenzentrumsbetrieb aus. Weitere globale Programme, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken , sind auf Hochschulabsolventen und auch Geflüchtete ausgerichtet. Sie führten im Jahr 2022 zu mehr als 750 Neueinstellungen im Unternehmen. In Deutschland hat der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) in Zusammenarbeit mit Equinix unter anderem ein digitales Format für Soldaten geschaffen. Das bietet ihnen die Möglichkeit, sich über Berufsbilder und -angebote zu informieren und sich direkt mit Arbeitgebern auszutauschen. Darüber hinaus arbeitet Equinix mit der Agentur für Arbeit und anderen Verbänden zusammen, um Frauen für den Einstieg in die Branche zu ermutigen.
Fachkräftemangel in der IT-Branche auf Rekordniveau
Derzeit sind fast 540.000 Stellen in Deutschland regelmäßig nicht besetzt sind. Zudem hat der Fachkräftemangel in IT-Berufen 2022 ein neues Rekordniveau erreicht. Daher ist Equinix bestrebt, Talente zu fördern und die digitale Karriereentwicklung zu unterstützen. Deshalb baut das Unternehmen derzeit einen neuen Hub für 200 Tech-Mitarbeiter und Auszubildende auf dem bestehenden Firmengelände im Osten Frankfurts. Der Tech-Hub soll eine entscheidende Rolle bei der Talentakquise spielen und als wichtiger Ausbildungspool dienen, der die Karriereperspektiven des Unternehmens maßgeblich unterstützt. Darüber hinaus soll er als Ausbildungszentrum für das breit angelegte Ausbildungsprogramm von Equinix dienen.
Mit insgesamt 37 Auszubildenden und 5 Praktikanten, wovon über 23 neue Auszubildende und Praktikanten im Jahr 2023 eingestellt wurden, entspricht die Anzahl der Auszubildenden in IT-Ausbildungsberufen knapp sieben Prozent der gesamten Equinix-Belegschaft in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet Equinix mit lokalen Bildungseinrichtungen zusammen. Personen, die aus verschiedenen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, werden zu IT-Spezialisten umgeschult. Sie absolvieren hierfür eine 6-monatige Praxisphase und das Abschlussprojekt bei Equinix. Sie werden von der Ausbildungsabteilung betreut und stellen so einen potenziellen Pool an zukünftigen IT-Technikern dar. Damit unterstreichen die Initiativen das Engagement des Unternehmens für die Förderung junger Talente in der Rechenzentrumsbranche. Zugleich dienen sie als Best-Practice-Beispiel für andere Märkte, in denen Equinix tätig ist.
Zur Methodik der Studie
Für die von Equinix in Auftrag gegebene „Global Tech Trends Survey“ wurden 2.900 IT-Entscheidungsträger in Unternehmen in Nord- und Südamerika (Brasilien, Kanada, Kolumbien, Chile, Mexiko, USA), dem asiatisch-pazifischen Raum (Australien, Hongkong, Indien, Japan, Singapur, Südkorea) und in EMEA (Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Nigeria, Polen, Portugal, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, VAE, Großbritannien) befragt. Die Teilnehmer der Studie wurden aus dem Online-Panel von Dynata ausgewählt. Die Umfrage wurde vom 20. März bis zum 7. April 2023 online durchgeführt.
Equinix bietet digitalen Unternehmen eine zuverlässige Plattform, um grundlegende Infrastrukturen in Software-Geschwindigkeit zusammenzuführen und miteinander zu vernetzen. Damit erhalten Unternehmen den Zugang zu relevanten Märkten, Partnern und Geschäftsmöglichkeiten, um flexibel zu skalieren. Und digitale Services im Markt schneller einzuführen und erstklassige Kundenerfahrungen bereitzustellen. (sg)
Lesen Sie auch: Arbeitsmodelle: Digitalisierung als Sprungbrett in eine neue Ära
Teilen Sie die Meldung „Fachkräftemangel verlangsamt die Einführung neuer Technologien“ mit Ihren Kontakten: