Supply-Chain-Gipfels EXCHAiNGE 2018

Digitale Transformation: Tools sind längst da – aber was macht der Supply Chain Manager daraus?

Big Data, Blockchain, Nachhaltiges Wirtschaften, Kultur und Mindsets – kritische Erfolgsfaktoren, die es in den Unternehmen holistisch anzupacken gilt. Supply Chain Manager und Operations-Verantwortliche stehen vor der Herausforderung, diverse interne und externe Schnittstellen zu harmonisieren und ihre Fachabteilungen im Unternehmenskontext zugleich unter dem Aspekt „New Work & Digital Business“ neu auszurichten. Die „EXCHAiNGE – The Supply Chainers’ Community“ begleitet die Aktivitäten der Akteure, stößt Diskussionen an und liefert beispielhafte Lösungsansätze.

Mix aus Konferenzen, Tech-Talks, Start-up-Pitches

Vom 20. bis 21. November 2018 kommen rund 200 Experten unter dem Motto „New Work & Digital Business“ in Frankfurt zusammen. Die sechste jährliche Auflage des Supply-Chain-Gipfels bietet einen Zusatznutzen: Die EXCHAiNGE findet erstmals unter dem Dach der Fachmesse HYPERMOTION (20.-22.11.2018) in Frankfurt statt. Das bedeutet die Einbettung in ein Gesamtkonzept mit den Schwerpunkten Transformation, Verkehr, Mobilität und Logistik. Die EXCHAiNGE verknüpft Trends mit den strategischen Kernfunktionen der Supply Chain. Die HYPERMOTION bietet als Messe den erweiterten Rahmen. Hier werden intelligente Systeme und Anbieterlösungen für Mobilität, Verkehr, Logistik und digitale Infrastruktur erlebbar gemacht. Besucher bzw. Teilnehmer profitieren von diesem Mix aus Konferenzen, Tech-Talks und Start-up-Pitches.

Werkzeuge intelligent steuern

Die Konferenz ist als offenes Diskussionsforum angelegt. Gefragt wird unter anderem: Wo werden entlang der Supply Chain richtungsweisende Innovationen „gemacht“ und was ist adaptierbar – auch für kleine Unternehmen? Welche Rolle werden branchenfremde Akteure in Zukunft spielen? Um neue Geschäftsmodelle erfolgreich zu etablieren, sind disruptive Denkweisen und Mut zu ungewöhnlichen Kollaborationen gefordert. Künstliche Intelligenz, Big Data und Blockchain sind Werkzeuge, die es intelligent zu steuern gilt. Die Umsetzung einer strategischen Maßnahme obliegt freilich auch weiterhin dem „humanen Management“. Und das muss auch in Sachen Nachhaltigkeit stimmige Argumente ins Feld führen können. Wie gehen Supply Manager also mit dem Spannungsfeld „Schnelligkeit vs. Nachhaltigkeit“ entlang der Lieferkette um?

Und wie geht es dem Menschen?

Wer über digitale Transformation spricht, muss auch den Komplex Kultur und Mindsets berücksichtigen. Trotz unterstützender IT-Tools tun sich viele Unternehmen schwer, die menschliche Komponente nachhaltig und glaubwürdig zu integrieren. Kopf und Herz sind oftmals Antagonisten, die Fortschritte hemmen. Auch hier gilt es, die Faktoren Geschwindigkeit und eine im Denken und Handeln verankerte Nachhaltigkeit zu transportieren. Kulturwandel beginnt mit einem klaren Verständnis darüber, was Kultur überhaupt ist. Je tiefer das gemeinsam getragene Bild über Einflussfaktoren und Wirkungsmechanismen ist, desto wirksamer sind Maßnahmen zur Optimierung. Experten raten dringend zum Abbau ineffektiver Kommunikationsschleifen. Mitarbeiter, auch Führungskräfte, seien vielfach damit beschäftigt, sich bzw. ihre Errungenschaften und Kompetenzfelder auch in Meetings abzusichern. Das behindere abteilungsübergreifende Projekte. Meetings sollten Lösungsfindung zum Ziel haben. Wichtig ist, mehr Transparenz zu schaffen. Machtworte und Dirigieren helfen nicht weiter, wenn es um die Synchronisation der Mitarbeiter bzw. von Teams auf gemeinsame Ziele geht. Leadership bedeutet, persönlich ansprechbar zu werden – für einige Führungskräfte ein bislang nicht im Fokus stehendes Vorgehen –, Konsequenzen gemeinsam vorzudenken und Verkündetes bzw. Versprochenes zu begründen und einzuhalten. Feedback gehört hier unbedingt dazu.

Talks, Sessions, Pitches und Award-Verleihungen auf der EXCHAiNGE 2018:

  • Start-ups, Corporates or Customers: Who is actually doing the Innovation? (20.11.2018)

  • Kultur & Mindsets zur digitalen Transformation: Organisation beleben durch Abbau von Innovationsbarrieren? (21.11.2018)

  • Digitale Disruption: Wie verändern Big Data, Blockchain & KI traditionelle Business-Konzepte und Organisationsformen? (21.11.2018)

  • Nachhaltige Supply Chains: Ist der Kunde weiter als die Logistik-Akteure? (21.11.2018)

  • Supply Chain Simulation (20.-22.11.2018): Jeweils innerhalb einer Stunde erarbeiten Teilnehmer anhand eines Praxisfalls (Fruchtsaftfirma „The Fresh Connection“), wie ein „Managementteam“ aus Einkauf, Produktion, Vertrieb und Supply Chain die taumelnde Firma gemeinsam wieder auf Kurs bringen kann

  • Supply Chain Best Practices – Details hinter den Kulissen (20.11.2018): Von der Jury nominierte Finalisten des Supply Chain Management Award 2018 stellen ihre Konzepte vor; das Publikum bringt sich via Voting-Tool ein

  • Verleihung: Supply Chain Management Award (21.11.2018); der Preis wird zum 13. Mal vergeben

 

www.exchainge.de

 

 

Supply-Chain-Gipfels EXCHAiNGE 2018

Datum: 20.11.2018 – 21.11.2018 – 20.11.2018 – 21.11.2018 – 20.11.2018 – 21.11.2018 
Ort: Messe Frankfurt

Scroll to Top