Konferenz Digitale Energiewelt: Energiewende und Digitalisierung

Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cybersicherheit – das sind mehr als nur Modewörter: diese Technologien verändern bereits unsere Art zu leben. Neue digitale Währungen wie Ether und Bitcoin sind entstanden und wachsen schnell, vollkommen globalisiert und außerhalb staatlichem Zugriffs. Sie sind gleichzeitig überall und nirgends – die gesamte Bitcoin-Transaktionswelt kann theoretisch auf dem Rechner Ihres Sitznachbarn in der U-Bahn laufen.

Gerade in der Energiewelt stellen zahlreiche Fragen für Energieversorger und Kunden: Was bringen die neuen Technologien? Geht es überhaupt noch ohne? Wie lässt sich damit Geld verdienen? Und: Wo liegen die Risiken?

Die Konferenz „Digitale Energiewelt“ der Solarpraxis Neue Energiewelt stellt sich angesichts dieser Entwicklung Anfang September in Berlin die Chancen der Digitalisierung für die Energiebranche in den Fokus. Praxisbezogen sollen Experten und Fachpublikum dort ins Gespräch kommen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln.

Die Solarpraxis neue Energiewelt veranstaltet nicht nur seit bald 20 Jahren das Forum Solarpraxis, das sich den Erneuerbaren Energien in all ihren Facetten widmet und inzwischen zu einem der wichtigsten Termine der Branche geworden ist. Im letzten Jahr hat sich eine neue Veranstaltung etabliert: der Blockchain-Tag. „Die ersten Termine waren so schnell ausgebucht, dass wir gemerkt haben: Da bewegt sich etwas“, so Karl-Heinz Remmers, Vorstand des Veranstalters. Er sieht die Blockchain-Technologie nicht nur als Chance, Abrechnungsprozesse in der Energiewirtschaft zu vereinfachen und schneller zu machen. „Blockchain als zutiefst dezentrale Technologie hat auch das Zeug dazu, die Denkweisen in der Branche komplett zu verändern und zu demokratisieren.“

Der nunmehr dritte Blockchain-Tag der Solarpraxis Neue Energiewelt ist in die zweitägige Konferenz „Digitale Energiewelt“ eingebettet. Diese weitet den Blick auf die Entwicklungen der Digitalisierung in der Branche. Angesichts von drohenden Blackouts werden beispielsweise Sicherheitsfragen bei der Digitalisierung der Energieversorgung immer relevanter für alle Akteure. Das Thema KI (künstliche Intelligenz) und datenbasierte Geschäftsmodelle sorgen in der Branche für Gesprächsstoff, aber auch viel Unsicherheit. „Wir wollen diese Bedenken aufnehmen und in der Diskussion mit Experten aufzeigen, welche konkreten Möglichkeiten es für Stadtwerke, Stromanbieter und Start-Ups gibt“, so Remmers. Dabei wird der Fokus auf die konkreten Bedingungen und auch Risiken gelegt, denen die Energiebranche bei der Digitalisierung begegnet.

Die Digitale Energiewelt 2017 findet am 5. und 6. September 2017 beim Gastgeber Vattenfall in Berlin-Mitte statt. Zur Anmeldung http://neue-energiewelt.de/digitale-energiewelt/allgemeine-informationen/

Datum: 05.09.2017 – 06.09.2017 – 05.09.2017 – 06.09.2017 – 05.09.2017 – 06.09.2017 
Ort:

Scroll to Top