Cyber Security ganzheitlich gedacht: Welche Rollen und Prozesse sind zeitgemäß?
Im Zeitalter der Digitalisierung fordert das Business Agilität und Geschwindigkeit – Lösungen jetzt und sofort. Die hohe Vernetzung, ein rasant ansteigendes Datenaufkommen sowie der häufige Einsatz von AI und ML erfordern ein Umdenken in der Security: Vereinzelte Anpassungen sind dafür nicht auseichend – für dieses Projekt ist ein ganzheitlicher Ansatz in Verbindung mit der Sensibilisierung der Mitarbeiter gefragt. Das bedeutet die Entwicklung neuer Cyber Security Prozesse, die im Business verankert sind, sowie passende KPIs, die neben einer hohen Aussagekraft eine Lenkungsfunktion innehaben. Um die neuen Herausforderungen zu meistern, wird sich die Rolle des IT-Security-Leiters im Unternehmen ändern. Das tiefe Verständnis für neue Technologien und das Interagieren mit dem Business werden wichtige Fähigkeiten sein. So kann er zwischen dem Hype und dem tatsächlichen Gefährdungspotential unterscheiden, das Risikomanagement effizient betreiben und seine Ressourcen an den richtigen Stellen einsetzen. Es stellt sich die Frage: In welche Bereiche sollte investiert werden – Prävention oder Recovery? Technik oder Awareness?
Der Strategiegipfel beleuchtet anhand von Case Studies und Diskussionsforen, welche Herausforderungen auf Sie zukommen. Welche Schritte können Sie gehen, um die Entwicklung des Unternehmens positiv zu beeinflussen?
Kernthemen
- Cloud Security
- Security KPIs
- Dev(Sec)Ops
- Digitales ISMS Security in agilen Prozessen
- Mitarbeiter-Awareness
- Selbstlernende & selbstverteidigende Netzwerke
- ML Industrial IT Security
- Perimeter Sicherheit Predictive Security
- Business Resilience
- Startup Session
Infos und Anmeldung:
https://www.project-networks.com/cybersec-event/
Datum: 01.07.2020 – 02.07.2020 – 01.07.2020 – 02.07.2020 – 01.07.2020 – 02.07.2020
Ort: Online