28.09.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie, Sponsored-Post, Technologie
Sponsored Post
Erreichen von Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitszielen mit Dell PowerEdge
Mit den neuesten PowerEdge-Servern von Dell können Unternehmen ihre Betriebsabläufe und Nachhaltigkeitsziele verbessern, um den Energieverbrauch zu senken.
Fortschritte bei der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Die digitale Transformation geht Hand in Hand mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG). Die digitale Transformation ist weltweit eine der wichtigsten Prioritäten, aber die Überlegung, wie dies nachhaltig und verantwortungsvoll geschehen kann, ist von entscheidender Bedeutung.
Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor bei ESG-Initiativen. Rechenzentren sind heute für fast vier Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich. Laut einer Studie der EU-Kommission aus dem Jahr 2020 verbrauchten allein die Rechenzentren in den Ländern der Europäischen Union im Jahr 2018 42 Prozent mehr Terawattstunden als im Jahr 2010. Und die Prognosen für Edge-Rechenzentren gehen von einem 6-fachen Anstieg des Energieverbrauchs bis 2025 aus. In vielen Ländern werden aufgrund des steigenden Stromverbrauchs neue Energieeffizienzanforderungen eingeführt. Energieeffizienz ist ein wichtiger Bestandteil der Modernisierung.
Unternehmen auf der ganzen Welt müssen die Umweltauswirkungen ihrer digitalen Transformation reduzieren. Dell Technologies hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und hilft seinen Kunden, genau das zu tun. Der erste Schritt zur Senkung des Stromverbrauchs ist das Verständnis für den Energieverbrauch. Mit dem Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) und dem OpenManage Enterprise (OME) Power Manager haben Unternehmen die Kontrolle und das Verständnis für Serverenergie und -wärme.
Die Grundlage einer erfolgreichen Strategie zur Kostensenkung und zur Verringerung der CO2-Bilanz beginnt mit der Überwachung des Stromverbrauchs. Die neuen PowerEdge-Server sind mit 70 Prozent Wärmesensoren ausgestattet, die in jeden Server eingebettet sind und den Administratoren einen Überblick über den Energieverbrauch und die Nutzungsentscheidungen geben. Mit dem OME Power Manager und dem integrierten iDRAC können Unternehmen proaktiv und zuverlässig die Energieverteilung messen und steuern und Kosteneinsparungen erzielen, indem sie Prozessoreinstellungen jederzeit und überall modellieren und ändern.
>> Messen und steuern Sie die Energieverteilung, erzielen Sie Kosteneinsparungen und verringern Sie den CO2-Ausstoß mit OpenManage Enterprise (OME) Power Manager.
PowerEdge sorgt für effizientere Energieversorgung und Kühlung
Smart Cooling in PowerEdge-Servern bietet einen verbesserten Luftstrom und ein thermisches Design, um den Energieverbrauch und die Kühlungsanforderungen zu verwalten. Die Optionen für Luft- oder Flüssigkeitskühlung passen sich den Anforderungen des Kunden-Rechenzentrums an. Hochleistungslüfter und neue CPU-Kühlkörpersysteme sorgen für optimale Temperaturen, ohne übermäßig viel Energie zu verbrauchen. Zu den PowerEdge-Designinnovationen zur Verbesserung der Luftbewegung und Kühlung gehören auch mehrere Lüfteroptionen für einen optimalen Luftstrom, „T-förmige“ Hauptplatinen, eine aktualisierte Blende für einen verbesserten Luftstrom und Netzteile in der richtigen Größe.
Dell ist nicht nur bestrebt, den CO2-Fußabdruck der Produkte im PowerEdge-Portfolio zu verringern, sondern arbeitet auch eng mit Partnern, wie Intel zusammen, um die Nachhaltigkeit im gesamten Ökosystem zu berücksichtigen. Auf diese Weise helfen wir Kunden – und Lieferanten – weiterhin dabei, ihre Umweltauswirkungen zu verringern, die Betriebskosten von Rechenzentren zu senken und ihre eigenen ESG-Ziele zu erreichen.
Erfahren Sie mehr über die PowerEdge-Server von Dell Technologies.
Erfahren Sie mehr über das Engagement von Dell Technologies und Intel in Bezug auf Nachhaltigkeit.
>> Hier erhalten Sie kostenfrei das Whitepaper zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Teilen Sie die Meldung „Erreichen von Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitszielen mit Dell PowerEdge“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitale Transformation | Digitalisierung, Energie-Management, IT-Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Netzwerke, Rechenzentrum, Server