03.03.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

ERP-System: Wie Unternehmen ihre Intralogistik optimieren

ERP-SystemQuelle: e.bootis

e.bootis präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart das ERP-System e.bootis-ERPII, das ein klassisches Lagerverwaltungssystem optimal ergänzt.

Auf der LogiMat vom 25. bis zum 27. April 2023 in Halle 8 am Stand A35 zeigt die Softwareschmiede, warum ein fortschrittliches ERP-System mit Lagerschwerpunkt wie e.bootis-ERPII, oft die ideale Ergänzung zu einem klassischen Lagerverwaltungssystem (LVS) darstellt. Und es in vielen Fällen sogar vollständig ersetzen kann. So erfahren interessierte Mittelständler, wie e.bootis-ERPII sie bei der effizienten Steuerung ihrer Intralogistik-Prozesse unterstützt. Außerdem wie es mithilfe der Software-Suite gelingt, die Herausforderungen rund um die internen Waren- und Materialflüsse erfolgreich zu meistern.

ERP-System unterstützt intralogistischen Ansatz

Im Vergleich zu einem klassischen LVS, das sich auf die Warenflüsse konzentriert, verfolgt das ERP-System von e.bootis einen intralogistischen Ansatz. Schließlich bedürfen aktuelle Herausforderungen, wie der Spagat zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindung, heute mehr denn je einer vollständigen Synchronisierung aller internen Waren- und Materialströme. Voraussetzung dafür ist ein unternehmensweiter Datenfluss in Echtzeit, den e.bootis-ERPII als Single-Point-of-Truth herstellt.

Anstatt sich auf Lagerdaten zu beschränken, bezieht die Software sämtliche Unternehmensdaten mit ein. Sie führt alle Informationen über Warenströme – vom Beschaffungsmanagement über die Distribution und Lagerorganisation bis hin zur Service- und Produktionslogistik – in einem einheitlichen Datenmodell zusammen. Dadurch lassen sich sämtliche Prozesse inklusive Ursache-Wirkungs-Zusammenhang analysieren und auswerten, ohne dass es dabei zu Medienbrüchen kommt. Silodenken und Insellösungen werden somit im Ergebnis durch eine bereichsübergreifende Betrachtung und Echtzeitdaten ersetzt. Dies befähigt Unternehmen zu schnelleren wie auch sichereren Entscheidungen.

OpenEngine ermöglicht die Anbindung von Logistikhilfsmitteln

Des Weiteren sorgt die OpenEngine-Technologie der e.bootis-Lösung für eine einfache Anbindung von Logistikhilfsmitteln – wie Flurförderfahrzeugen, Hochregallagersystemen oder Förderbändern. Und diese ermöglicht auch die Integration externer LVS. So lassen sich auch auf individuelle Anforderungen zugeschnittene Speziallösungen problemlos umsetzen, denn e.bootis-ERPII liefert und verarbeitet Echtzeitdaten auch in Kombination mit Drittsoftwares valide, ohne Datenredundanzen zu riskieren. Dadurch profitieren die Unternehmen nicht nur von einer deutlich geringeren Fehleranfälligkeit – auch die Prozessgeschwindigkeit erhöht sich enorm.

Dazu trägt nicht zuletzt auch bei, dass die User mit e.bootis einen Softwarepartner auf Augenhöhe an ihrer Seite haben. Das mittelständische Unternehmen kann – anders wie viele Wettbewerbern in Investorenhand – gleichsam schnell wie zielgerichtet auf die Bedürfnisse seiner Anwender eingehen.

Als technologisch unabhängiger Hersteller für Unternehmenssoftware „Made in Germany“ unterstützt die e.bootis ag mittelständische Firmen der DACH-Region in der Abbildung ihres profitablen Geschäftsbetriebs und der digitalen Vernetzung. Das vollständig auf Technologien wie Java und .NET entwickelte ERP-System e.bootis ERPII Suite ist plattformunabhängig, voll skalierbar und höchst integrativ. Die modular aufgebaute ERP-Komplettlösung vereint eine Vielzahl von Anwendungen für die Anforderungen der verschiedenen Unternehmensbereiche. (sg)

Lesen Sie auch: ERP-System: Wie die Dello Gruppe ihre Lagerprozesse automatisieren konnte


Teilen Sie die Meldung „ERP-System: Wie Unternehmen ihre Intralogistik optimieren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top