25.04.2022 – Kategorie: Digitale Transformation
ERP-System: Wie die Dello Gruppe ihre Lagerprozesse automatisieren konnte
Die Dello Gruppe mit ihren Autohäusern und einem Logistikzentrum hat sich zur Standardisierung ihrer IT-Landschaft für das ERP-System e.bootis-ERPII entschieden. Die neue Software unterstützt auch automatisierte Lagerprozesse.
Die in Hamburg ansässige Unternehmensgruppe Dello betreibt zahlreiche Autohäuser in Deutschland sowie ein hauseigenes Just-in-Time-Logistikzentrum für Ersatzteile. Zur Standardisierung ihrer IT-Landschaft hat sich die Unternehmensgruppe für das ERP-System e.bootis-ERPII entschieden. So konnten mit der Software des ERP-Spezialisten e.bootis ag die vorherigen Insellösungen abgelöst und damit automatisierte Lagerprozesse eingeführt werden. Dieser Fortschritt macht sich mit Blick auf die Corona-Pandemie und die seit Monaten andauernde Lieferproblematik nun einmal mehr bezahlt. Denn als autorisiertes Teiledistributionszentrum „Distrigo Parts Distribution“ der Automobilholding Stellantis N.V. und Betreiber eines weltweiten Handelsgeschäfts mit Originalteilen diverser Automarken steht das Unternehmen hohen Erwartungen an eine schnelle Lieferung gegenüber.
ERP-System unterstützt Abwicklung der Lagerverwaltungsprozesse
Das ERP-System e.bootis-ERPII unterstützt Dello bei der Abwicklung sämtlicher Lagerverwaltungsprozesse, angefangen beim Wareneingang über den Warenausgang bis hin zur Inventur. Für einen großen Mehrwert sorgt dabei die integrierte Lösung zur mobilen Datenerfassung (MDE). Dank dieser erfolgt die Datenaufnahme per mobilem Handscanner. So auch bei der Annahme von eingehenden Paletten, wo der Scan dem Lageristen automatisch den jeweiligen Ziellagerplatz übermittelt. Gleichzeitig wird die Palette für eine Dello-eigene Transportbox angemeldet und über die eingesetzte Leichtförderanlage zum Lagerort überführt.
Auch die Kommissionierung vollzieht sich durch das Scannen der entnommenen Ware sowie die Möglichkeit, für mehrere Aufträge gleichzeitig zu picken, einfach und effizient. Die e.bootis-MDE kommuniziert dabei selbstständig mit der Fördertechnik und leitet so zuvor mit einem Auftrag verknüpfte Transportbehälter zum richtigen Warenausgang. Anschließend wird die Ware im Verpackungsprozess für den Versand über Kuriere und Paketdienstleister vorbereitet oder über die hauseigenen Dello-Touren ausgeliefert. Durch e.bootis-ERPII werden die Aufträge dabei so zusammengefasst, dass sie auf schnellstem Wege bei den Werkstattbetrieben eintreffen. Insgesamt erfolgen dafür bis zu drei Teilebelieferungen am Tag und eine Zustellung per Nachtversand. Die Cut-Off-Zeit beläuft sich hierbei auf nur 15 Minuten beläuft.
In das ERP-System integrierter Onlineshop
Darüber hinaus arbeitet Dello mit dem vollständig integrierten e.bootis-ERPII Onlineshop und vermarktet unter der Eigenbrand „AutoMega“ mehr als 392.300 Alternativteile sowie Teile von Erstausrüstern. Die umfassende Suchfunktion berücksichtigt dabei sowohl OE- und EAN-Nummern als auch Dello-Artikelnummern. Über die Import-Funktion relevanter Hersteller-Kataloge per BMEcat ist stets Aktualität gewährleistet. Zudem stehen im Onlineshop umfassende Daten zur Teile-Identifizierung über das per Webservice angebundene und in der Kfz-Teil-Branche vorherrschende Händler-Informationssystem TecDoc zur Verfügung. Das ERP-System e.bootis-ERPII unterstützt dabei die Erstellung von TecDoc-konformen Daten. Das System übernimmt auch deren regelmäßige Übermittlung an das Informationssystem.
Effizienz der Geschäftsprozesse verbessert
Insgesamt haben die Geschäftsprozesse bei Dello seit der Software-Einführung wesentlich an Effizienz gewonnen und e.bootis-ERPII bildet dank der offenen Struktur den zentralen Baustein der IT-Abteilung. Durch die Verarbeitung der externen Datenströme an einer Stelle ließt die Anzahl erforderlicher Schnittstellen auf ein Minimum reduzierén und damit das größtmögliche Maß an Transparenz erreichen. Darüber hinaus arbeitet Dello nun mit einem ERP-System, das die redundanzfreie Erfassung und Pflege der Stammdaten ermöglicht, was für ein Unternehmen dieser Größenordnung ein finanzieller Faktor ist.
Als technologisch unabhängiger Hersteller für Unternehmenssoftware „Made in Germany“ unterstützt die e.bootis ag mit Hauptsitz in Essen mittelständische Firmen in der DACH-Region bei der Abbildung ihres Geschäftsbetriebs und der digitalen Vernetzung. Das vollständig auf Internettechnologien wie Java und .NET entwickelte ERP-System „e.bootis ERPII Suite“ ist plattformunabhängig, voll skalierbar und höchst integrativ. Die modular aufgebaute ERP-Lösung vereint eine Vielzahl von Anwendungen für die Anforderungen der verschiedenen Unternehmensbereiche und ist sowohl in der Cloud als auch On-Premise nutzbar. (sg)
Lesen Sie auch: e.bootis ag erweitert ERP-System um die BI-Lösung Qlik Sense
Teilen Sie die Meldung „ERP-System: Wie die Dello Gruppe ihre Lagerprozesse automatisieren konnte“ mit Ihren Kontakten: