15.03.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Technologie
ERP-System aus der Cloud: Wie Wingcopter damit Innovationen voranbringt
Das Start-up Wingcopter hat eine neuartige Drohne entwickelt – und sie mithilfe einer innovativen Cloud- und Service-Strategie in Rekordzeit einsatzbereit gemacht. An diesem Beispiel zeigt sich, welche Vorteile ein Cloud-basiertes ERP-System gerade in agilen Projektumgebungen bietet.
Bei Start-ups muss – gerade am Anfang – die Struktur flexibel bleiben. Da sich Produkte und Innovationen oft noch in der Entwicklungsphase befinden, brauchen sie in Bezug auf ihre IT-Landschaft einschließlich ERP-System ein Maximum an Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Und das, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit zu machen. So auch im Fall von Wingcopter, einem Hersteller und Serviceanbieter unbemannter eVTOL-Flugsysteme (electric powered Vertical Take-Off and Landing) in Hessen. Das Start-up entwickelt vollelektrische, emissionssparende Flugdrohnen, mit denen sich Lieferzeiten weltweit drastisch reduzieren lassen.
Die Drohnen können, ähnlich wie man es von Helikoptern kennt, auf kleinstem Raum senkrecht starten und landen. Sie erreichen im Gleitflug Spitzengeschwindigkeiten von rund 100 km/h und eignen sich somit ideal für den Transport sensibler Fracht wie Hilfsgüter, Medizin oder Lebensmittel an Orte, die nur schwer zugänglich sind. Das Gründungsteam von Wingcopter konzentriert sich auf den humanitären Einsatz ihrer Technologie und eine wertegetriebene kommerzielle Anwendung. So sorgt Wingcopter beispielsweise für die Optimierung von Lieferketten medizinischer Güter. Unter anderem in Malawi in Ostafrika und im südpazifischen Vanalu. Zur Lieferung der lebensrettenden Fracht soll in Zukunft auch die Auslieferung von Paketen, Werkzeugen oder Ersatzteilen sowie von Lebensmitteln und Essen hinzukommen.
Das beste ERP-System für individuelle Anforderungen
Das Start-up sieht sich dabei mit zahlreichen unterschiedlichen, sich ständig ändernden Anforderungen an ihre Technologie konfrontiert: Großaufträge, rechtliche Regularien, Produktionsprozesse mit geringen Fertigungszyklen und auftragsindividuelle Drohnenmodelle für die Drohnen mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten und Witterungsbedingungen. Diese reichen von der Eiseskälte in Kanada über die tropische Hitze in Vanuatu bis zum Monsunregen in Malawi. Außerdem ein aufstrebender Markt mit kurzen Innovationszyklen. All diese Herausforderungen machen es nötig, dass die Projektumgebung besonders agil ist und flexibel reagieren kann. Damit dies IT-seitig auch gelingt, holte Wingcopter als erfahrenen Partner die NTT Data Business Solutions AG an seine Seite. Das SAP-Beratungshaus aus Bielefeld unterstützte Wingcopter dabei, ein passendes SAP-System zu finden und zu implementieren.
Diese Lösung, das stand schnell fest, sollte Cloud-basiert sein. Denn Unternehmen, die auf Cloud-basierte Infrastrukturen setzen, sind auch bei unvorhergesehenen Ad-hoc-Ereignissen resilienter und dynamischer als deren Wettbewerber. Sie können problemlos hoch- oder runterskalieren und profitieren davon, dass beispielsweise über mobile Geräte rund um die Uhr auf Cloud-Anwendungen zugegriffen werden kann. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und fördert die Produktivität, unabhängig vom Standort der Mitarbeitenden oder der Tageszeit. Außerdem ermöglicht ein cloudbasiertes ERP-System die zeitnahe Bereitstellung von Applikationen und anderen technologischen Lösungen.
Standardlösung mit großem Spielraum
Das Team von Wingcopter entschied sich deshalb nach Beratung durch die Fachleute von NTT Data Business Solutions für die Einführung von Rise with SAP, einer intelligenten SAP-Cloud-ERP-Umgebung auf Basis von SAP S/4 Hana Private Cloud Edition. Diese wurde in einem nächsten Schritt auf die individuellen Bedürfnisse des Start-ups abgestimmt. Die Kooperationspartner wählten einen Fit-to-Standard-Ansatz, der innerhalb von nur sechs Monaten eingeführt werden konnte. Das Besondere des Ansatzes: Hierbei werden die bereits bestehenden Geschäftsprozesse des Kunden mit vorhandenen SAP-Standardprozessen und Best Practices so verknüpft, dass die Lösung einerseits zügig implementiert werden kann und andererseits genügend Möglichkeiten für zukünftige Anpassungen und Erweiterungen bietet.
Eine dieser Erweiterungen wurde bereits realisiert: Wingcopter hat kürzlich eine Plattform aus der Taufe gehoben, über die das Unternehmen in Zukunft ihr Servicegeschäft abwickelt. Die Plattform nutzt für die Backend-Integration die SAP Integration Suite in der SAP BTP (Business Technology Plattform). Die Integration von Benutzern sowie die Entwicklung und Bereitstellung von Web- und mobilen Apps ist mit der Cloud-Produktlösung it.XIA Cross Information Application auf Microsoft Azure realisiert.
Die neu eingesetzte ERP-Lösung bietet Wingcopter durch intelligente Automatisierungen und umfassenden Datenanalyse-Tools zudem weitere intelligente und integrierende Funktionen und Technologien. Davon profitieren neben der Produktion, für die die neue Lösung transparente und durchgängig gestaltete Informationsflüsse mit Echtzeitdatenübertragung bedeutet, auch die Bereiche Beschaffungs- und Qualitätssicherungsprozesse, Controlling und Finanzbuchhaltung.
ERP-System aus der Cloud ist flexibel nutzbar
Das Beispiel Wingcopter zeigt: Gerade wenn die Projektumgebung sich den ständig verändernden Herausforderungen anpassen muss, kann eine cloudbasierte Lösung ihre Stärken voll ausspielen. Durch die permanente, ortsunabhängige Verfügbarkeit und ihre Skalierbarkeit unterstützt sie gerade Hypergrowth-Unternehmen optimal in ihrem Wachstum. Auch in finanzieller Hinsicht lohnt sich der Cloudansatz, vor allem für junge Unternehmen. Sie müssen keine hohen Investitionsausgaben für Rechenzentren und Hardware vor Ort einkalkulieren und können somit ihre begrenzten Ressourcen maximieren. Die in unserem Beispiel vorgestellte Lösung ist sicher nicht für jedes Unternehmen die passende; was im Einzelfall die beste Lösung ist, lässt sich am besten gemeinsam mit einem erfahrenen Partner eruieren.
Über die Autorin: Friederike Bonertz ist Senior Professional Strategy & Process Consultant und Project Manager bei NTT Data Business Solutions. Das Portfolio reicht von der Beratung und Implementierung bis hin zu Managed Services. Ziel ist es, SAP-Lösungen und -Technologien im Unternehmenseinsatz zu verbessern. (sg)
Lesen Sie auch: Wingcopter und Wandelbots: Deutsche Start-ups beim OIC von NTT Data prämiert
Teilen Sie die Meldung „ERP-System aus der Cloud: Wie Wingcopter damit Innovationen voranbringt“ mit Ihren Kontakten: