ERP-Software Tradesprint für Hess Autoteile
Die Hans Hess Autoteile GmbH hat sich für den Einsatz der ERP-Software Tradesprint der cormeta ag entschieden. Die Wahl fiel auf den Ettlinger SAP Channel Partner, der über die erforderliche Branchen-Expertise verfügt und mit den Prozessen im technischen Groß- und Kfz-Teilehandel vertraut ist. Hess wird mit Tradesprint seine Handelsprozesse vom Vertrieb bis zum Einkauf in eine Lösung einbinden.
Mit der Einführung von Tradesprint macht Hess Autoteile einen wichtigen Schritt innerhalb eines Optimierungsprozesses, der schon länger andauert. Auf Kundenseite begleitet Dr.-Ing. Ralf Kampker, Geschäftsführer von Hans Hess Autoteile, das ERP-Projekt. Er hat bereits Erfahrung auf dem Gebiet und geht wie auch Anbieter cormeta davon aus, dass das Projekt reibungslos und termingerecht umgesetzt wird. „Wir sind zuversichtlich, Tradesprint wie geplant Anfang 2014 in der Hess Gruppe erstmals nutzen zu können.“ Mit Tradesprint ist die Hess Gruppe auf Wachstum und die Integration neuer SAP-Module eingestellt. Denn das ERP-System zeichnet sich dadurch aus, dass es leicht skalierbar und zudem sehr flexibel ist. So erhält Hess eine zukunftsfähige Lösung, die sich an ein expandierendes Unternehmen anpassen lässt.
Mobile Anbindung – Vorteil für den Hess-Außendienst
Hess Autoteile wird auch von der mobilen Einsatzmöglichlichkeit profitieren, die Tradesprint bietet. Hierzu hat der Händler neben den ERP-Lizenzen auch SAP Business Objects erworben. Mit dem Business Objects Explorer kann jeder Außendienstmitarbeiter unterwegs einen Rundumblick auf die Kundendaten werfen. Er muss nicht vor seiner Außendiensttour noch mühsam Daten aus dem ERP auf dem nicht mobilen Terminal sammeln und sich Notizen machen. Neben einem Zeitvorteil ergibt sich hier zusätzlich eine noch reibungslosere und bessere Betreuung des Kunden vor Ort. Zum Beispiel sind mit ihm gemeinsame Adhoc-Analysen möglich.
Tradesprint, die All-in-One-Lösung
Tradesprint ist ein SAP-basiertes Warenwirtschaftssystem für sämtliche Geschäftsprozesse und Abläufe. Es ermöglicht eine schnelle Auftragserfassung mit direkter Anzeige des verfügbaren Bestandes sowie des kundenindividuellen Preises. Branchenrelevante Stammdaten sind hinterlegt. Im Artikelstamm gibt es Kfz-spezifische Merkmalsfelder, beispielsweise für den Hersteller sowie die Herstellerteile-, OE-, TecDoc- oder Ersatzartikelnummern. Funktionen für den Thekenverkauf sind ebenso enthalten wie die für Rechnungswesen und Controlling oder die Kassenbuchführung mit automatischer Übergabe an die Finanzbuchhaltung. Darüber hinaus kann zur Bestellannahme ein Call-Center angebunden werden.
Integrierter Einkauf sowie Boost für Lager und Logistik
Der Einkauf erfolgt in Tradesprint über ein spezifisches Beschaffungscockpit. Integriert sind die Anfragenverwaltung, die elektronische Rechnungsprüfung sowie die Bonusabwicklung. Ein automatisiertes Lagerführungssystem, das von Ehrhardt und Partner hinzugekauft und an SAP angekoppelt wurde, ermöglicht optimierte Logistikprozesse. Eine große Hilfe stellt diese Softwarekombination ebenso bei Konfektionierung, Set-Bildung sowie der Zusammenstellung von Handelsstücklisten und der richtigen Verpackung dar. Über die entsprechenden Funktionen kann Hess auch diverse Auswertungen vornehmen – von der Deckungsbeitragsrechnung bis zur Auflistung verlorengegangener Aufträge.
Teilen Sie die Meldung „ERP-Software Tradesprint für Hess Autoteile“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Automation, Data Warehouse, Enterprise Resource Planning (ERP), Hardware, Logistik & Fulfillment, Marketing & Vertrieb, Mobile Commerce, PDM | PLM