19.07.2022 – Kategorie: Digitale Transformation
Enterprise Search: 3 Merkmale, die Lösungen unbedingt bieten sollten
Es kann niemals zu viel Information geben – so zumindest die Theorie. Allerdings stellen sich Unternehmen angesichts der steigenden Informationsflut inzwischen oft die Frage, wie sie der Datenflut begegnen können, um für sie wichtige Informationen herauszufiltern. Welche drei Eigenschaften Enterprise Search unbedingt bieten sollte.
Viele Unternehmen haben schon lange die Übersicht über ihre Datenbestände verloren und Mitarbeiter finden nicht mehr, was sie eigentlich suchen. Eine Enterprise Search ist für diese Fälle die passende Lösung und sollte folgende drei Merkmale aufweisen:
1. Personalisierung bei Enterprise Search
Dedizierte Lösungen für Enterprise Search bieten die Möglichkeit, Suchfilter und -ergebnisse für spezifische Aufgaben feingranular zu personalisieren. So finden Mitarbeiter genau die Informationen ganz oben in der Trefferliste, die für ihren Arbeitskontext wichtig sind. Unternehmen können solche Lösungen generell auf ihre individuellen Anforderungen anpassen und ein und dasselbe Produkt als schlanke, im Intranet verankerte Suche, als funktionsreiches User Interface mit Knowledge Graph für den Wissensarbeiter oder als Informationscockpit für den Einkauf konfigurieren.
2. Leichte Datenintegration
Unternehmen sind nicht nur auf interne, sondern auch auf externe Quellen angewiesen. Richtig implementiert bieten Enterprise-Search-Lösungen nahtlose Suchergebnisse aus allen angebundenen Datenquellen – von den eigenen Datenservern und Cloud-Speichern bis hin zu öffentlich zugänglichen Online-Portalen. Sie ermöglichen zudem ein Alerting, das Mitarbeiter zum Beispiel über Neuigkeiten oder Marktveränderungen automatisch informiert.
3. Künstliche Intelligenz bei Enterprise Search
Die Verwaltung großer Datenmengen fällt Unternehmen leichter, wenn sie ihre Dateien mit Metadaten kennzeichnen. Sie enthalten beispielsweise Zusatzinformationen zu Autoren, Themengebieten und den jeweiligen Inhaltskategorien, Sicherheitsstufen, Löschfristen, personenbezogenen Daten oder Compliance-relevanten Parametern. Gerade bei sehr großen Datensätzen ist deren Ergänzung allerdings eine mühselige Aufgabe. Eine Enterprise-Search-Lösung nimmt Unternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz diese Last von den Schultern. Sie kann Milliarden von Dokumenten automatisch mit Metadaten anreichern, nach Themen klassifizieren und so die Qualität des Datenschatzes deutlich steigern. Dementsprechend sorgt dieses sogenannte Enrichment für deutlich bessere Suchergebnisse.
Franz Kögl, Vorstand der IntraFind Software AG, kommentiert: „Es gibt niemals zu viele Informationen – sie bleiben nur viel zu oft ungenutzt“, „Unternehmen sollten daher keine Belastung in einem großen Datenvorrat sehen, sondern sich lieber fragen, wie sie aus ihm den größtmöglichen Wert für ihr Geschäftsmodell ziehen können. Das geht am besten mit Enterprise-Search-Lösungen. Sie helfen Unternehmen, aus einem gigantischen Datenbestand exakt die wirklich benötigten Informationen herauszuziehen. Sie sind sozusagen der Magnet für die Nadel im Heuhaufen.“
Die IntraFind Software AG ist Lösungsanbieter für Enterprise Search und künstliche Intelligenz mit Hauptsitz in München. Mit seinen Lösungen unterstützt das Softwareunternehmen seit über 20 Jahren Organisationen jeder Größe dabei, ihre strukturierten und unstrukturierten Daten zu durchsuchen, zu verknüpfen und zu analysieren. Unabhängig davon, in welcher Quelle diese gespeichert sind. Dafür setzt IntraFind auf KI- und Machine-Learning-Verfahren sowie Natural Language Processing. Die Technologien ermöglichen nicht nur relevante Such- und Analyseergebnisse aus großen Datenbeständen, sondern auch die Automatisierung und Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse. (sg)
Lesen Sie auch: Intelligente Dokumentenanalyse: 5 Use Cases für eine höhere Prozesseffizienz
Aufmacherbild: Cybrain – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Enterprise Search: 3 Merkmale, die Lösungen unbedingt bieten sollten“ mit Ihren Kontakten: