17.02.2016 – Kategorie: IT

Enterprise Resource Planning stärker denn je nachgefragt

ERP-Forum auf der CeBIT 2015.

Vom Einkauf über die Produktion bis hin zur Distribution – das zentrale Softwaresystem Enterprise Resource Planning (ERP) optimiert Geschäftsprozesse und wird aktuell stärker denn je nachgefragt. Neun von zehn ERP-Unternehmen rechnen laut Bitkom mit steigenden Umsätzen. Beste Voraussetzungen also für die ERP-Anbieter auf der CeBIT 2016 und deren potenzielle Kunden.

Vom Einkauf über die Produktion bis hin zur Distribution – das zentrale Softwaresystem Enterprise Resource Planning (ERP) optimiert Geschäftsprozesse und wird aktuell stärker denn je nachgefragt. Neun von zehn ERP-Unternehmen rechnen laut Bitkom mit steigenden Umsätzen. Beste Voraussetzungen also für die ERP-Anbieter auf der CeBIT 2016 und deren potenzielle Kunden.

Anwender können sich dort an fünf Tagen einen ausführlichen Überblick über den ERP-Markt und seine Trends verschaffen. Nahezu die gesamte Branche wird in Hannover vertreten sein. Von internationalen Big Playern bis hin zu namhaften Anbietern aus dem Mittelstand, kleineren Unternehmen sowie der Startup-Szene.

Modernisierungsbedarf im Mittelstand

Die Digitalisierung schreitet voran und führt zu steigenden Investitionen in moderne IT-Systeme – insbesondere im Mittelstand. Dort besteht nach wie vor der größte Modernisierungsbedarf. Hinzu kommt, dass in vielen Unternehmen mit Blick auf das Thema ERP gegenwärtig der nächste Investitionszyklus ansteht. Im Durchschnitt wechseln ERP-Anwender alle vier bis fünf Jahre ihr System oder nehmen grundlegende Anpassungen vor.

Die positive Stimmung innerhalb der Branche wird auch durch das aktuelle ERP-Branchenbarometer des Digitalverbands Bitkom gestützt. Demnach rechnen fast neun von zehn ERP-Anbietern (87 Prozent) für das Gesamtjahr 2016 mit steigenden Umsätzen. Weitere  zehn Prozent gehen von stabilen Einnahmen aus. Der Anteil der ERP-Unternehmen, die einen Umsatzrückgang erwarten, ist mit drei  Prozent dagegen verschwindend gering. 

Top-Trends 2016

Aus Sicht der befragten ERP-Anbieter sind die drei Top-Trends 2016 Cloud Computing (40 Prozent), Mobile ERP (39 Prozent) und Industrie 4.0 (39 Prozent). „In den Unternehmen vereinfacht eine ERP-Software die Steuerungs- und Planungsprozesse maßgeblich. Zusätzlich bringen die großen branchenübergreifenden Trends Cloud, Mobile und Industrie 4.0 die ERP-Branche ordentlich in Schwung“, sagt Bitkom-Experte Frank Termer.

CeBIT zeigt ERP in allen Facetten

Vom 14. bis 18. März trifft sich die ERP-Branche auf der CeBIT in Hannover. Erste Anlaufstelle für Anwender von ERP-Systemen ist die Halle 5. Entscheider erwartet dort ein umfangreiches Programm,  bestehend aus Ausstellung, Forum mit Keynotes, Fachvorträgen, Best-Practise-Präsentationen und  Live-Vergleichen bis hin zu geführten Touren zu ausgewählten Systemanbietern.ERP-Forum auf der CeBIT 2015.

 

Auf einer Fläche von mehr als 4.000 Quadratmetern präsentieren sich allein in Halle 5 etwa 175 Anbieter aus dem ERP-Umfeld. Neben zahlreichen mittelständischen Systemhäusern wie abas, ams.Solution, Intec und PSi Penta werden in Hannover auch  zahlreiche Global Player ihre ERP-Lösungen vorstellen, darunter Asseco, IFS, Microsoft, Sage und SAP. In Halle 2 wird es eine eigene ERP-Insel mit digitalen Lösungen für den Finanzsektor und im Speziellen für die Zielgruppe der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer geben. Neben der DATEV präsentieren sich dort auch BMD, Exact Software und Simba. Die CeBIT ist damit die bedeutendste Messe für die ERP-Branche – national wie international.

ERP-Showcases für Mittelständler

  Wie Mittelständler das Potenzial von Internet of Things und Industrie 4.0 sinnvoll und bezahlbar nutzen können, präsentieren INTEC International, das SAP Systemhaus ITML GmbH sowie der Druckerhersteller German RepRap in einem gemeinsamen Showcase. Viele Maschinen und Anlagen der älteren Generation sind nicht in der Lage, mit der IT zu kommunizieren, und daher für die vernetzte Produktion ungeeignet. Wie sich bestehende Maschinen und Anlagen durch ein einzigartiges Gateway mit Management- und Security-Funktionalitäten dennoch weiter nutzen lassen, zeigen die drei Unternehmen in Halle 5. 

Auch die Firma abas widmet sich den Themen Internet of Things und Industrie 4.0. Welche Aspekte für den produzierenden Mittelstand relevant sind und wie Roboter mit ERP-Systemen kommunizieren, zeigt das Unternehmen auf seinem Messestand in Halle 5. Außerdem stellt abas seine neue Business-Intelligence-Lösung vor, mit der sich aus großen Datenmengen Potenziale, Risiken und Geschäftsentwicklungen in fotorealistischen Filmen visualisieren lassen.

Spannende Live-Formate im ERP-Forum

Im ERP-Forum dreht sich alles um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Wie schon in den vergangenen Jahren wird das Forum auch 2016 wieder in enger Zusammenarbeit mit der Trovarit AG ausgerichtet. Anwender, Analysten und Anbieter präsentieren Fallbeispiele, diskutieren mögliche Lösungsansätze und erörtern Strategien rund um ERP & Co. Eine übergeordnete Rolle spielt das Thema Industrie 4.0. Weitere Schwerpunkte sind Omnichannel Marketing,  Retailing, Smart Services und erstmals auch das Thema Arbeitswelt 4.0. Dazu wird es gleich mehrere Podiumsdiskussionen geben. Experten geben Antworten auf  Fragen wie beispielsweise: Wie können ERP-Systeme mit integrierten HR-Tools dem Mittelstand beim Sprung in die digitale Arbeitswelt 4.0 helfen?

Ein weiteres Programm-Highlight bildet die ERP-Challenge, bei der jeweils zwei ERP-Anbieter ihre Lösungen live auf der Bühne vorführen. Nacheinander durchlaufen beide Systeme eine komplette Bestellabwicklung –  von der Bestellung des Kunden im Webshop über die Disposition im ERP-System und die Produktion bis hin zur Auslieferung und Rechnungsstellung. Die Zuschauer lernen auf diesem Weg die Leistungen und Funktionen beider Systeme kennen und können sie direkt miteinander vergleichen. Die ERP-Challenge findet vom CeBIT-Dienstag bis -Donnerstag, 15. bis 17. März, jeweils am Nachmittag statt.

Auch bei den geführten Touren können Teilnehmer verschiedene ERP-Lösungen kennenlernen und miteinander vergleichen. Die Themenschwerpunkte der mehr als 20 Touren orientieren sich an den unterschiedlichen Unternehmenstypen oder Branchen sowie an den innerbetrieblichen Einsatzgebieten der Software-Lösungen. Die genauen Zeiten sowie das gesamte Forumsprogramm sind hier abrufbar.


Teilen Sie die Meldung „Enterprise Resource Planning stärker denn je nachgefragt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top