09.10.2023 – Kategorie: Digitale Transformation, Technologie

Energiemanagement: Wie die Gemeinde Barsbüttel die Energieeffizienz verbessert hat

Energiemanagement Netzwerke NetzwerkinfrastrukturQuelle: RS-Studios - Adobe Stock

Fujitsu fördert durch den Einsatz seiner innovativen Datenmess- und Datenanalyse-Konzepte nachhaltige Arbeits- und Lernumgebungen in der Gemeinde Barsbüttel. Denn ein optimiertes Energiemanagement in öffentlichen Gebäuden ist für die Gemeinde von hoher Priorität.

Um ein optimale Energiemanagement zu erreichen, hat Fujitsu als externer Partner der Gemeinde Barsbüttel mithilfe von Sensoren verschiedene Raumdaten in Echtzeit erfasst. Mit seiner Analyseplattform „IoT Operations Cockpit“ konnte Fujitsu die Daten konsolidieren, visualisieren und auswerten. Diese Ergebnisse bieten eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für potenzielle Verbesserungsmaßnahmen. Außerdem wurden gemeinsam im Rahmen eines Co-Design-Workshops die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Arbeits- und Lernumgebung ermittelt. Und dann Ansätze für konkrete Umsetzungsaktivitäten erarbeitet.

Initiative verbessert das Energiemanagement

Die Gemeinde Barsbüttel im Bundesland Schleswig-Holstein engagiert sich gezielt für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz und sieht sich zugleich mit stark steigenden Energiekosten und Transparenzanforderungen konfrontiert. Daher startete die Gemeindeverwaltung eine Initiative zur Überprüfung des Energieverbrauchs in öffentlichen Gebäuden. Ziel war es, Einsparpotenziale zu identifizieren und das Energiemanagement zu verbessern. Darüber hinaus sollte die Luftqualität in kommunalen Gebäuden, vor allem in der Gemeinschaftsschule, im Blick behalten werden.

Erfassung und Auswertung von Raumdaten

In enger Zusammenarbeit mit Fujitsu und Dataport.Kommunal initiierten die Verantwortlichen ein sechsmonatiges Pilotprojekt. In dessen Rahmen wurden mehrere Sensoren zur Echtzeit-Erfassung von Temperatur-, Luftfeuchtigkeits-, Lichtstärke- und CO2-Daten in öffentlichen Gebäuden installiert. Die Daten wurden anschließend auf der Plattform „IoT Operations Cockpit“ von Fujitsu konsolidiert und im Hinblick auf nachhaltiges Energiemanagement ausgewertet. Dadurch erhielt die Gemeinde Transparenz über die aktuellen Bedingungen.

„Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Barsbüttel verdeutlicht eindrucksvoll die Relevanz von zuverlässiger Datensammlung und -analyse. In nur wenigen Wochen konnten wir im Zuge unseres Vorhabens Abweichungen von empfohlenen Normwerten feststellen, die sich nicht nur negativ auf die Nachhaltigkeitsbilanz der Gemeinde, sondern auch auf die Arbeits- und Lernumgebung in öffentlichen Gebäuden auswirken“, erklärt Dr. Katrin Schleife von Fujitsu.

Energiemanagement: Zu hohe Temperatur- und CO2-Werte

Bei den Messungen während der Heizperiode wurden beispielsweise deutlich zu hohe Temperatur- und CO2-Werte festgestellt. So herrschten in den Klassenräumen der Gemeinschaftsschule zeitweise CO2-Werte von mehr als 6.000 ppm (parts per million). Der Grenzwert hinsichtlich Unbedenklichkeit liegt gemäß Bundesumweltamt bei nur 1.000 ppm. Im Sommer wurde es überdies tagsüber regelmäßig mehr als 30 Grad Celsius warm. Dies schränkte die Konzentrationsfähigkeit von Schülern und Lehrkräften massiv ein. „Die Datenauswertung durch Fujitsu hat uns die massiven Überschreitungen von Grenzwerten vor Augen geführt und uns die Möglichkeit gegeben, gezielt gegenzusteuern“, berichtet Thorsten Schöß-Marquardt, Schulleiter der Erich Kästner Gemeinschaftsschule in Barsbüttel.

Mit der Konsolidierung und Visualisierung der erhobenen Daten durch Fujitsu konnte die Gemeinde eine umfassende Entscheidungsgrundlage schaffen. Und auf diese Weise Optionen zur Energieeinsparung beziehungsweise zur Luftverbesserung identifizieren. Die im Rahmen des Co-Design-Workshops ermittelten Lösungsansätze tragen fortan dazu bei, Kosten der Gemeinde zu reduzieren, ihren energetischen Fußabdruck zu verbessern und zugleich die Arbeits- und Lernumgebungen für die Menschen in den Gebäuden zu optimieren. Das Vorhaben für ein optimiertes Energiemanagement mit der Gemeinde Barsbüttel ist das erste dieser Art in der kommunalen Verwaltung. Weitere sind durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Fujitsu mit Dataport.Kommunal zu erwarten.

Fujitsu unterstützt als Informations- und Telekommunikations-Komplettanbieter Unternehmen bei allen Aspekten der digitalen Transformation. Dafür kombiniert der Anbieter IT-Dienstleistungen und Produkte mit digitalen Technologien wie künstlicher Intelligenz, IoT, Analytics, Digital Annealing, Container Technologie sowie Multicloud-, SAP-, ServiceNow- und Sicherheitslösungen. (sg)

Lesen Sie auch: Smart Buildings: Fujitsu tritt dem Center Smart Commercial Building bei


Teilen Sie die Meldung „Energiemanagement: Wie die Gemeinde Barsbüttel die Energieeffizienz verbessert hat“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top