20.11.2015 – Kategorie: IT

EMC Isilon bringt den Data Lake in die Cloud

emc_isilon_data_lake_20_infographik_22342547483

EMC hat eine neue Generation des EMC Isilon Data Lake angekündigt. Diese umfasst neue Produkte, Funktionen und Fähigkeiten und versetzt Unternehmen somit in die Lage, ihren Data Lake einfach auf entfernte Standorte und Public Clouds auszuweiten. Die Grundlage dafür sind drei neue Scale-out-NAS-Lösungen: Isilon SD Edge, Isilon CloudPools und eine neue Version des Betriebssystems Isilon OneFS.

EMC hat eine neue Generation des EMC Isilon Data Lake angekündigt. Diese umfasst neue Produkte, Funktionen und Fähigkeiten und versetzt Unternehmen somit in die Lage, ihren Data Lake einfach auf entfernte Standorte und Public Clouds auszuweiten. Die Grundlage dafür sind drei neue Scale-out-NAS-Lösungen: Isilon SD Edge, Isilon CloudPools und eine neue Version des Betriebssystems Isilon OneFS.

Die Lösungen sorgen dafür, dass unstrukturierte Daten künftig nicht nur im zentralen Rechenzentrum verfügbar sind, sondern zum Beispiel auch in Zweigniederlassungen oder archiviert in der Cloud. Die neuen Isilon-Lösungen konsolidieren zudem multiple Arbeitslasten durch ein effizienteres Design und ermöglichen es Nutzern, ortsunabhängig auf Daten zuzugreifen und diese zu analysieren.

Mit der Data-Lake-2.0-Strategie und den Ankündigungen reagiert EMC auf drei grundlegende Entwicklungs-Trends, die heute die Unternehmenslandschaft bestimmen: Erstens agieren Unternehmen immer globaler und mit einer weit verteilten Belegschaft. Zudem wächst die Menge an unstrukturierten Daten schnell und verdoppelt sich alle zwei Jahre – das macht es notwendig, diese Daten effizient zu verwalten und gewinnbringend einzusetzen. Und drittens haben sich hybride Clouds als Standard durchgesetzt, um Rechenzentren effizient und effektiv zu betreiben.

Bisher konnten Data Lakes lediglich auf Datenquellen im zentralen Rechenzentrum oder aus dessen unmittelbarer räumlicher Nähe zugreifen. Data Lakes 2.0 entsprechen dem steigenden Bedarf, unstrukturierte Daten einfach und konsistent in der Zentrale, in Niederlassungen und in der Cloud zu verwalten.

Software-definierter Speicherlösung für Niederlassungen

Die neue Software-definierte Lösung EMC Isilon SD Edge vereinfacht das Datenmanagement in Niederlassungen. Diese sind üblicherweise beeinträchtigt durch hohe Kosten, niedrige Kapazitäten, eine komplexe und inkonsistente Datenverwaltung sowie nicht kompatible Formate. IT-Mitarbeiter können an diesen Standorten nur eingeschränkt Daten einsehen und verarbeiten, ihre Produktivität ist damit verringert. Diese Nachteile werden durch IsilonSD Edge aufgehoben.

Als vollständig Software-definierte Lösung läuft IsilonSD Edge auf Standard-Hardware, unterstützt VMware ESX und ist voll mit VMware vCenter integriert, um die Verwaltung so einfach wie möglich zu gestalten. IsilonSD Edge beeinträchtigt die Leistung des OneFS Betriebssystems nicht, unterstützt alle Datendienste und -protokolle, skaliert auf bis zu 36 Terabyte, repliziert Daten nahtlos in das zentrale Rechenzentrum und verteilt sie ebenso nahtlos von diesem.Für den nicht-produktiven Einsatz ist IsilonSD Edge kostenlos; für den Einsatz in der Produktion wird pro Cluster lizensiert.

Optimierung des Data-Lake-Kerns mit dem neuen OneFS

Mit der nächsten Generation des Betriebssystems Isilon OneFS wertet EMC den Kern von Data Lakes auf: Zahlreiche Funktionen verbessern die Ausfallsicherheit, vereinfachen die Verwaltung, steigern die Effizienz und erlauben den fortlaufenden Betrieb ausgedehnter Data Lakes. Eine wesentliche Innovation macht der vollumfängliche, unterbrechungsfreie Update-Support aus. Er wird nun von untergeordneten Code-Familien auch auf zentrale Code-Familien ausgeweitet.

So sind Anwender und Anwendungs-Workloads auch bei großen Updates vor Ausfallszeiten geschützt. Nutzer können Upgrades auch rückgängig machen (Rollback) und zum Zustand vor dem Upgrade zurückzukehren. Infrastruktur-Managern stehen mit OneFS detailgenaue Entscheidungsoptionen zur Verfügung, die die Nutzerfreundlichkeit erhöhen und die Laufzeit von geschäftskritischen Anwendungen optimieren.

Mit CloudPools in die Cloud gehen

Mit CloudPools bietet EMC eine neue Software-Anwendung an, mit der Nutzer ihre Isilon-Lösungen einfach in private, öffentliche und hybride Clouds ausdehnen. Die meisten Daten werden nur sehr selten benötigt („kalte Daten“), müssen aber aufgrund von behördlichen oder firmeninternen Regeln gespeichert werden. Isilon ist mit CloudPools in der Lage, Daten nativ in Public Clouds wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Virtustream zu speichern, ohne dafür ein Cloud-Gateway zu benötigen.

CloudPools ermöglicht auch die Expansion des Rechenzentrums auf EMC Elastic Cloud Storage (ECS) und Isilon als private Cloud. Isilon erweitert den Kern-Namensraum in die Cloud und ermöglicht damit den Datenzugriff unabhängig vom Standort. Um die Sicherheit der Daten überall und jederzeit zu gewährleisten, sind sie bei der Übertragung verschlüsselt und komprimiert. So erweitern Organisationen ihre Data Lakes, gewinnen Kapazitäten im Cloud-Maßstab und stellen gleichzeitig eine konsistente, einfache Datenverwaltung sicher. Die drei neuen Lösungen EMC Isilon SD Edge, EMC OneFS und EMC CloudPools werden ab Anfang 2016 verfügbar sein. (sg)


Teilen Sie die Meldung „EMC Isilon bringt den Data Lake in die Cloud“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top