Eine noch engere Zusammenarbeit gehen ELO Digital Office und IBM Deutschland ein; dazu wurde noch im März ein Distributionsvertrag für DB2-Datenbanklösungen unterzeichnet. ELO Digital Office bietet Endkunden über sein Business-Partner-Netzwerk nun ein IBM-Gesamtpaket. Zudem integriert der Softwarehersteller die Groupware-Lösung Lotus Notes vollständig in seine Enterprise-Content-Management-Suiten.
Die Partnerschaft zwischen ELO Digital Office und IBM Deutschland währt bereits mehrere Jahre. Ziel war und ist die Einbettung der IBM-Datenbank DB2 in die ECM-Systeme ELOprofessional für den Mittelstand sowie ELOenterprise für Großunternehmen. Darüber hinaus integriert ein separater ELO-Client Lotus Notes vollständig in das ELO-ECM-System. Eine Verzahnung auf Serverseite mit dem Datenbank-Server Lotus Domino ist ebenfalls verfügbar. Um die bestehende Partnerschaft weiter zu vertiefen, haben ELO und IBM nun zusätzlich einen Distributionsvertrag für die IBM-Datenbanklösungen DB2 unterzeichnet. Inhalt der Vereinbarung ist, dass ELO mit IBM im Bereich Lotus Notes, Domino sowie der DB2-Datenbank enger kooperiert. „Damit können wir unsere Kunden, die auf die IBM-Plattform setzen, noch besser unterstützen“, so Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer ELO Digital Office. ELO wird über sein engmaschiges Netzwerk an Business-Partnern nun die IBM-Datenbank DB2 eingebettet mit vermarkten, um den Kunden ein Gesamtpaket zu bieten. Dabei ist die direkte Verzahnung von Lotus Notes mit ELO eine Besonderheit. Sie ermöglicht die E-Mail-Archivierung durch Drag & Drop, die ELO-Workflow-Steuerung aus Lotus Notes heraus und stellt eine vollwertige ECM-Funktionalität bereit. Weitere Features sind die virtuelle Aktenbildung, Versionierung und die ELO-Suchfunktion iSearch.
Teilen Sie die Meldung „ELO verstärkt Datenbank-Kooperation mit IBM“ mit Ihren Kontakten:
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars hat sich für Workday entschieden, um digitale Prozesse einzuführen und die Mitarbeitererfahrung zu optimieren.
iGrafx hat jetzt zwei Experten in das Executive Board geholt. John D. Barone wurde zum neuen Executive Vice President of Global Sales ernannt. Alexandre Wentzo…
Pipedrive hat Heidrun Luyt zur Chief Marketing Officer (CMO) ernannt. Das neue Vorstandsmitglied soll die Wachstumsziele des Unternehmens weiter voranbringen.
Daten sinnvoll zu nutzen, ist für Unternehmen ein langwieriger Prozess. Vor allem die gezielte Datenaufbereitung ist eine Hürde. Wie aber lässt sich die Datenaufbereitung mit…
Unter den 28 EU-Mitgliedsstaaten liegt Deutschland bei der Nutzung öffentlicher Internet-Services („E-Government“) auf Rang 26. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Behörden und halbstaatliche Organisationen wie Kliniken…
Man kann es drehen und wenden wie man will: Kunden haben die Kontrolle übernommen. Spätestens seit der Allgegenwart von sozialen Medien und mobilen Devices begutachten…
Der erfahrene Industrie-Experte Dominic Allon wurde zum neuen Chief Executive Officer von Pipedrive, Anbieter einer CRM-Plattform für Sales- und Marketing-Teams, ernannt. Die Anstellung erfolgt zum…
Digitales Business funktioniert dann besonders gut, wenn die Kunden auch aufmerksam werden. Wird die Website nicht gefunden, der Shop nicht besucht oder der Werbebanner nicht…
Disaster Recovery und Backups in der hybriden Multi-Cloud bieten Unternehmen viele Vorteile. Aber nur eine durchdachte Strategie führt nachhaltig und langfristig zum Erfolg.
Im Zuge der Lockerungen werden sich auch wieder die Büros füllen. Dennoch werden viele Mitarbeiter weiterhin das Homeoffice nutzen. Für IT-Profis heißt das, sie müssen…
Umbau von Maschinen sind in Fertigungshallen tägliches Geschäft. Doch wie behält der Betreiber dabei die Arbeits- und Maschinensicherheit im Griff? Ein Hands-on.