„Big Data“ gilt als eine der großen Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Wie Anwender der Informations- und Datenflut dennoch Herr werden können, zeigt ELO Digital Office auf der DMS Expo 2012 in Halle 5, Stand 5 A11. Dort präsentiert der Stuttgarter Hersteller von Enterprise-Content-Management (ECM)-Systemen intelligente Lösungen wie das ELO Such-Modul iSearch, das Tool für E-Mail-Management ELO XC sowie die intelligente Middleware ELO Business-Logic-Provider (BLP). Ebenfalls im Messemittelpunkt steht das Thema Mobile Solutions, das ELO mit seinen offlinefähigen Apps für das Apple iPhone und iPad sowie weiteren Web-Clients für alle anderen Betriebssysteme adressiert. Unterschiedlichste Kundenprojekte auf Cloud-Basis, bei denen diverse ELO Business-Partner Regie geführt haben, sind ein weiterer Schwerpunkt. ELO setzt im Bereich Cloud Computing auf die Cloud-Services-Plattform Azure von Microsoft. Abgerundet wird das Messeportfolio durch vorgefertigte plug-in-fähige Musterlösungen, anhand derer sich das Vertrags-, Projekt- und Sitzungsmanagement branchenspezifisch abbilden lässt.
Um die wachsende Informationsflut logisch effektiver zu verwalten, benötigen Unternehmen ein starkes Informationsmanagement. ELO Digital Office unterstützt Anwender seiner ECM-Suiten ELOprofessional und ELOenterprise mit leistungsstarken Lösungen:
· Die Suchtechnologie ELO iSearch durchsucht systematisch sämtliche Informationsquellen und ermöglicht die umfassende, qualitative und zielgerichtete Wissenserschließung aller Unternehmensinformationen.
· Zur Verzahnung vorhandener Informationen mit den Geschäftsabläufen bietet die Serverkomponente ELO XC umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten und frei definierbare Regelwerke. So lassen sich Informationen aus E-Mails gezielt verbinden und in das Data-Mining einbeziehen.
· Die intelligente Middleware ELO BLP verknüpft Geschäftsapplikationen nahtlos zu einem unternehmensübergreifenden Prozess.
· Die kostenlose ELO App für das Apple iPhone und iPad bietet Anwendern auch unterwegs jederzeit Zugriff auf ihre Geschäftsprozesse – dank Offline-Fähigkeit selbst ohne Internetverbindung. Dies schützt vor Datenverlust. Die Synchronisation mit dem Archiv erfolgt, sobald wieder eine WLAN-Verbindung verfügbar ist.
· Das Plug-in-Konzept ermöglicht es, Fachanwendungen wie das Vertrags-, Projekt- oder Sitzungsmanagement branchenspezifisch abzubilden. Die vorgefertigten Business-Templates können einfach und schnell an kundenindividuelle Anforderungen angepasst werden. Sie basieren auf der Standardversion der ELO-Systembausteine wie Applikationsdiensten oder dem Automatisierungs- bzw. Workflow-Server.
Wie schon die Jahre zuvor gibt ELO seinen zertifizierten Business-Partnern Gelegenheit, deren praxiserprobte Branchenlösungen am Stand zu demonstrieren. Angemeldet haben sich bereits Actiware GmbH, Anywhere24 GmbH, ARTERIS GmbH, Bechtle GmbH IT-Systemhaus Köln, CLB-IT GmbH, Comretix GmbH, EVIATEC Systems AG, HOLME & Co GmbH, id-netsolutions GmbH, Inway Systems GmbH, KUMAVISION GmbH, Medialine Enterprise Solutions GmbH, OMNI PC Systemintegration GmbH, PHOENIS GmbH, SideStep Business Solutions, SoftMate GmbH, teufel software GmbH, tomasini und webix solutions GmbH.