06.11.2023 – Kategorie: Digitale Transformation
Elektronische Signaturen: Jeder zweite Deutsche will auf digital umsteigen
Yousign hat Verbraucher in Deutschland zu ihrem Umgang und ihrer Einstellung zu digitalen Unterschriften und anderen digitalen Lösungen befragt. 56 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn elektronische Signaturen in Deutschland stärker genutzt würden.
Das französische Scale-up Yousign hat sein zehnjähriges Bestehen zum Anlass genommen, eine Umfrage zur Akzeptanz und Wahrnehmung elektronischer Signaturen durchzuführen. Demnach würden 82 Prozent der Deutschen elektronische Signaturen im Alltag unterstützen. Allerdings haben nur 61 Prozent der Deutschen sie mindestens einmal genutzt. Anlässlich des Jubiläums will das Unternehmen digitale Unterschriften für Privatpersonen einfacher zugänglich machen. Daher bietet es ab sofort seine E-Signaturen für Privatpersonen kostenlos anbietet.
Elektronische Signaturen sind weit verbreitet
Fast die Hälfte der Befragten hat bereits mindestens ein Dokument zugeschickt bekommen, welches sie digital unterzeichnet haben (48 Prozent). Nur 22 Prozent hingegen haben bereits selbst ein zu unterzeichnendes Dokument verschickt. Erwartungsgemäß verfassen (28 Prozent) und unterzeichnen (58 Prozent) jüngere Befrage im Alter von 18 bis 24 Jahren digitale Dokumente häufiger als ältere Befragte. Bei der Unterzeichnung mit einer elektronischen Signatur übertreffen nur noch die 25- bis 34-Jährigen mit 65 Prozent die jüngsten Befragten.
Am häufigsten wird die elektronische Unterschrift von Deutschen für routinemäßige Verwaltungsaufgaben verwendet (31 Prozent). Rund 30 Prozent der Befragten nutzen sie für den Abschluss einer Versicherung. Seltener wird die e-Signatur für eine Vollmacht (24 Prozent) für Verwaltungsverfahren am Arbeitsplatz (19 Prozent), für einen beruflichen Vertrag (16 Prozent) oder für einen Kredit (11 Prozent) eingesetzt.
Schnelligkeit und Bequemlichkeit versus Unwissenheit und Angst
47 Prozent der Deutschen verwenden die elektronische Unterschrift weniger als einmal pro Monat. Der meistgenannte Grund, wieso die Befragten die e-Signatur bisher nicht benutzt haben, ist, dass sie noch keine Gelegenheit dazu hatten (44 Prozent). Mehr als ein Viertel weiß nicht, wie sie funktioniert (28 Prozent). Oder hat Angst, dass ihre Identität gestohlen wird (27 Prozent). 17 Prozent der Befragten sagen, dass sie der Datenspeicherung nicht trauen.
Die Mehrheit der Deutschen allerdings nutzt elektronische Unterschriften, um Dokumente schnell (64 Prozent) sowie jederzeit und überall (51 Prozent) unterschreiben zu können. Für 43 Prozent der Befragten spielt auch der Nachhaltigkeitsaspekt eine Rolle, da Nutzer kein Papier mehr benötigen. Ein Fünftel gab an, e-Signaturen zu nutzen, weil die Authentifizierung sehr sicher ist. Oder weil sie auf diese Weise keine Dokumente verlieren (21 Prozent).
Elektronische Signaturen: Wie die Befragten die Zukunft sehen
56 Prozent der Deutschen würde es begrüßen, wenn elektronische Signaturen in Deutschland in größerem Umfang eingesetzt würden. Beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung (Steuern oder Sozialversicherung) oder im Gesundheitswesen, unter anderem für elektronische Einwilligungen oder Krankenakten. Ein Drittel der Deutschen wünscht sich den Einsatz von elektronischen Signaturen auch im elektronischen Geschäftsverkehr (31 Prozent) oder im Banken- und Versicherungssektor (31 Prozent).
Christian Nink, Vice President of Sales bei Yousign, erklärt: „Die Umfrage ergibt ein für mich durchwachsenes Bild: Die Menschen in Deutschland sind immer noch sehr zurückhaltend, was die Digitalisierung sowohl im Alltag als auch im Berufsleben angeht. Während in Deutschland nur 61 Prozent mit elektronischen Unterschriften gearbeitet haben, waren es in Frankreich oder Italien bereits 87 bzw. 75 Prozent. Zwar befürwortet mit 82 Prozent die deutliche Mehrheit der Befragten die Verwendung von digitalen Dokumenten anstelle von Papier, trotzdem sind aber nur 52 Prozent dazu bereit, vollständig auf digitale Lösungen zu vertrauen.”
Yousign startet kostenloses e-Signatur-Angebot
Der Umfrage zufolge haben 64 Prozent der Deutschen Vertrauen in elektronische Unterschriften. Um das Vertrauen zu steigern und den Anteil derer, die eektronische Unterschriftenim Alltag oder Berufsleben nutzen, zu erhöhen, führt Yousign ein kostenloses Angebot für Privatpersonen ein. Hierbei handelt es sich um eine legale, sichere und den europäischen Vorschriften entsprechende Lösung, die sich unter anderem für Miet- oder Kaufverträge verwenden lässt.
„Yousign wurde vor zehn Jahren mit dem Ziel gegründet, Unternehmen bei der Entmaterialisierung und Automatisierung der Dokumentenverwaltung auf bequeme und sichere Weise zu helfen. Aufgrund der bislang überschaubaren Nutzung von elektronischen Unterschriften durch Privatpersonen sind vielen Menschen anscheinend die Vorteile von diesen noch nicht bewusst oder sie wissen nicht, wo und wie man sie verwendet. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, unsere Lösung für elektronische Signaturen kostenlos anzubieten. Die ermöglicht es den Verbrauchern, bequem und aus der Ferne zu unterschreiben, ohne Papier zu verschwenden. Und gleichzeitig eine rechtliche und juristische Gültigkeit zu gewährleisten, die von den europäischen Behörden anerkannt wird“, kommentiert Nink.
Zur Methodik der Studie: Die Umfrage wurde von Ipsos im Auftrag von Yousign bei 3.000 Befragten in drei Ländern durchgeführt. Nämlich jeweils 1.000 Personen in Italien, Frankreich und Deutschland. Yousign ist SaaS-Anbieter im Bereich der elektronischen Unterschrift und Vertragsmanagement. Den Wandel zum papierlosen Unternehmen hat Yousign lange vor den anderen europäischen Wettbewerbern vorausgesehen. Das europäische Scale-up unterstützt Unternehmen dabei, ihre Vertragsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Scale-up bietet neben den drei eIDAS-zertifizierten e-Signatur-Leveln EES, FES und QES auch die Erfassung von Informationen zur Generierung von Dokumenten. Außerdem das vorgelagerte Vertragsmanagement und nachgelagerte Dienste wie die revisionssichere Archivierung an. (sg)
Lesen Sie auch: E-Invoicing: Neue Lösung für die automatisierte Rechnungsstellung
Teilen Sie die Meldung „Elektronische Signaturen: Jeder zweite Deutsche will auf digital umsteigen“ mit Ihren Kontakten: