11.02.2014 – Kategorie: IT

„Einerseits Liefermodell, andererseits strategische Komponente“

db_2014_01_101titel_kiehne_bild1

digitalbusiness CLOUD: Herr Kiehne, wie sehen Sie die Zielsetzungen von Dimension Data Germany für das kommende Geschäftsjahr? Welchen Themen werden Sie sich besonders widmen?

Andre Kiehne: Wir haben eine ideale Ausgangslage, denn als globaler Systemintegrator können wir unsere Kunden auf dem Weg in die Cloud nicht nur beraten, sondern auch mit unserem umfangreichen Portfolio eine entsprechende Migration gestalten.

Das dezidierte Team in Deutschland aus erfahrenen Vertriebsexperten und Lösungsarchitekten versetzt uns in die Lage, noch schlagkräftiger in diesem wachsenden Markt zu agieren und für unsere Kunden zukunftsweisende, sichere und performante Cloud-Lösungen zu entwerfen und umzusetzen.

Dabei wollen wir ganz bewusst auch neue Wege gehen, zum Beispiel neue Partnerschaften gerade auch im Software-Umfeld etablieren, um dabei ein starkes Ökosystem für unsere Kunden zu etablieren. Mit unseren starken Technologiepartnern wie etwa Cisco und anderen Marktführern in den Bereichen Datacenter, Virtualisierung und Security sowie dem bestehenden Ökosystem in der NTT-Gruppe haben wir beste Voraussetzungen, um flexible Cloud-Lösungen für unsere Kunden bereitzustellen.

digitalbusiness CLOUD: In welchen Bereichen ist Dimension Data derzeit tätig? Welche Rolle spielen bei Ihrem umfangreichen Lösungsportfolio Cloud-Lösungen und -Services?

Andre Kiehne: Neben Beratungsleistungen können wir als globaler Systemintegrator und Tochter der NTT-Gruppe Kunden die ganze Bandbreite an IT-Services anbieten: von Netzwerkinfrastrukturen über Security-Lösungen, Datacenter Services, Unified Communication, IT Outsourcing bis zu Managed Services und seit mehr als zwei Jahren auch Cloud. In diesem Umfang können das nur sehr wenige Unternehmen am Markt überhaupt offerieren. Der Vorteil ist: Wir sprechen IP und Cloud und bringen diese beiden Welten zusammen.

Dimension Data möchte nicht nur beraten und betreiben, sondern aktiv die Business-Transformation zusammen mit unseren Kunden gestalten. Dabei spielen Cloud-Lösungen eine zentrale Rolle. Durch zahlreiche Akquisitionen konnten wir ein schlagkräftiges Cloud-Portfolio aufbauen, was uns in die Lage versetzt, Public Cloud Services, Private Cloud Services und sogar einheitliche hybride Modelle unter einer gemeinsamen Managementschicht anzubieten.

Wir verstehen Cloud einerseits als Liefermodell, andererseits als strategische Komponente und Enabler unserer Kunden für mehr Effizienz, zur Etablierung neuer Geschäftsmodelle, Unterstützung von Wachstumsstrategien und neuen Kundensegmenten und -modellen.

Unsere Erfahrungen im Bereich Netzwerk, Managed Services und unsere starke Partnerschaft mit Cisco bringen wir in unsere Cloud-Lösungen ein. Der Anteil der Cloud-Lösungen und -Services am Gesamtgeschäft wird daher kontinuierlich wachsen, wir haben ambitionierte Ziele. Denn das gesamte Modell zum Bezug und Betrieb von IT wandelt sich gerade rasant. Dabei wollen und können wir helfen.

digitalbusiness CLOUD: Wie unterscheiden sich die Lösungen und Services von Dimension Data von denen der Wettbewerber?

Andre Kiehne: Der zentrale Mehrwert unseres breiten globalen Serviceangebots besteht darin, dass wir für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden maßgeschneiderte und „schlüsselfertige“ Komplettlösungen entwickeln und diese auf Basis einer weltweit einheitlichen Service-Architektur betreiben können. Was unsere Cloud-Lösungen betrifft, haben in den letzten Monaten mehrere Studien unabhängiger Unternehmen – wie kürzlich von der Tolly Group und Saugatuck Technology veröffentlicht – darüber hinaus gezeigt, dass das netzwerkzentrische Design der Dimension Data Cloud Services klare Performance- und Kostenvorteile gegenüber anderen Wettbewerbern aufweist. Unsere Cloud-Lösungen sind damit kosteneffizienter und leistungsstärker. Wir sind wie kaum ein anderes IT-Unternehmen in der Lage, die drei wichtigen Dinge zur Verfügung zu stellen: Netzwerk, Rechenzentrum und Zugang – also Cloud-Services hochperformant vom Rechenzentrum über das Netz bis zu den Zugangsgeräten der Benutzer.

Dabei haben wir den Fokus ganz besonders auf die Integrationsfähigkeit und den Betrieb von Applikationen gelegt. Unsere Cloud-Lösungen sind ideal für die Migration von Applikationen oder auch das SaaS-Enabling von bestehenden Applikationen.

Andre Kiehne, Director Cloud Business bei Dimension Data Germany.

digitalbusiness CLOUD: Besonders für kleinere und mittelständische Unternehmen gilt Cloud Computing nach wie vor als einer der besten Ansätze, eine flexible und dynamische IT-Umgebung zu etablieren. Wie sieht Ihrer Ansicht nach das ideale Cloud-Konzept aus? Und welche Aspekte sollten Anwender dabei unbedingt berücksichtigen?

Andre Kiehne: Das ideale Cloud-Konzept definiert die mit der Cloud verbundenen Business-Ziele und bedarf daher einer genauen Analyse der Geschäftsziele und Strategien. Dazu gehört etwa ein Cloud Readyness Assessment sowie weitere Cloud Readyness Services, die unsere Consultants beim Kunden umsetzen. So entsteht eine klare Roadmap hinsichtlich des richtigen Weges in die Cloud. Das ist erfolgskritisch, denn Cloud muss eine strategische Entscheidung bleiben, die zwischen IT und Business richtig moderiert wird.

digitalbusiness CLOUD: Wie sollten kleinere und mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung einer Cloud-basierten IT-Infrastruktur vorgehen? Welche Anwendungen gehören Ihrer Ansicht nach in die Cloud und welche nicht?

Andre Kiehne: Zunächst gilt es zu klären, was Cloud-Lösungen für das Unternehmen bedeuten können und sollen. Oft herrschen im Top-Management ganz andere Erwartungen als in der IT-Organisation. Es kann nicht darum gehen, alles um jeden Preis in die Cloud zu bringen. Es wird immer etwa bestimmte Legacy-Anwendungen geben, die angepasst werden müssen, aber nicht zwingend in die Cloud passen. Darüber hinaus ist es wichtig, ein Cloud-Projekt ganzheitlich anzugehen. Die Migration ist ein komplexer Prozess, in dem viele Aspekte zu berücksichtigen sind: Storage, Server, Netzwerk, Virtualisierung, Management, Transportsicherheit, Anwendungen und Compliance – um nur einige Punkte zu nennen. Deshalb ist es umso wichtiger, sich zum Beispiel auf Grundlage einer Cloud-Readyness-Betrachtung über Migrationsfähigkeit und Integrierbarkeit der IT-Architektur Gedanken zu machen.

Andre Kiehne, Director Cloud Business bei Dimension Data Germany.

digitalbusiness CLOUD: Seit Bekanntwerden des NSA-Abhörskandals besteht bei vielen Unternehmen auch Unsicherheit über die Einhaltung von Datensicherheit und Compliance bei Cloud-Diensten. Halten Sie diese Vorbehalte für begründet, und wie begegnen Sie ihnen?

Andre Kiehne: Eine aktuelle, im Auftrag von CA Technologies durchgeführte Umfrage („The TechInsights Report 2013“) offenbart hier widersprüchliche Ergebnisse, sodass IT-Sicherheit gleichermaßen Hemmnis und Treiber für Cloud Computing ist. Mit 98 Prozent sah das Gros der Befragten die an die Cloud gestellten Sicherheitserwartungen als erfüllt oder übertroffen an. Nichtsdestotrotz will fast jeder zweite eigene Anwendungen wegen Sicherheitsbedenken nicht in die Cloud überführen. Diese Sichtweise könnte durch den NSA-Abhörskandal weiter verstärkt werden. Wir nehmen diese Bedenken unserer Kunden sehr ernst, dennoch ist Cloud nicht per se sicher oder unsicher. Es geht um die qualifizierte Analyse, welche Daten und Anwendungen mit welchen Security-Mechanismen wie auf Basis einer Cloud-Infrastruktur bereitgestellt werden können. Häufig wird Cloud Computing einfach auch zu undifferenziert diskutiert. Die Vorteile des Liefermodells „Cloud“ liegen auf der Hand und die strategische Bedeutung ist ebenfalls mittlerweile anerkannt. Mit der richtigen Einstellung und der richtigen Strategie lassen sich ganzheitliche Cloud-Konzepte für jedes Unternehmen umsetzen, und zwar sicher.

digitalbusiness CLOUD: Bestehen Ihrer Ansicht nach immer noch die bekannten Vorteile von Cloud Computing wie Hochverfügbarkeit, Flexibilität und Reduzierung der Kosten?

Andre Kiehne: Pauschal gesagt ja. Es gibt jedoch nicht die Cloud, vielmehr reden wir von einem Sammelsurium unterschiedlichster Services und Produkte, die alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier müssen die Kunden ein klares Bild haben, was sie benötigen oder erreichen wollen, um die richtigen Services zu finden. Dennoch, das bestätigt der Cloud-Monitor 2013, machen Cloud-Nutzer sehr positive Erfahrungen und ihre an die Einführung von Cloud-Services geknüpften Erwartungen und Ziele werden in der Regel erfüllt.

digitalbusiness CLOUD: Wie sehen Sie die weiteren Wachstumschancen von Cloud Computing in den nächsten Jahren? In welche Richtung werden sich Cloud-Dienste weiterentwickeln?

Andre Kiehne: Cloud Services durchdingen deutsche Unternehmen immer stärker und die Nachfrage wird auch weiter steigen, das belegen zahlreiche Studien. Zugleich ist Cloud Computing ein Paradigma, das die gesamte Informationswirtschaft, ihre Technologien und ihr Geschäft und somit auch die Beziehungen zwischen Anbietern und Kunden nachhaltig verändern wird.

Die Anforderungen an die Unternehmens-IT und Cloud-Lösungen sind dabei klar: IT-Sicherheit verbessern, Geschäftsprozesse besser unterstützen, Kosten senken, schneller und flexibler auf neue Anforderungen reagieren sowie das mobile Arbeiten der Anwender (BYOD) ermöglichen.

In ein paar Jahren reden wir nicht mehr über Cloud. Cloud ist so selbstverständlich geworden wie E-Business.

digitalbusiness CLOUD: Herr Kiehne, wir bedanken uns für das Gespräch.


Teilen Sie die Meldung „„Einerseits Liefermodell, andererseits strategische Komponente““ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top