30.06.2014 – Kategorie: IT, Marketing

Ein Viertel der Unternehmens-Software ohne Lizenz

24 Prozent der im letzten Jahr auf PCs in Deutschland installierten Softwareprogramme war nicht lizenziert. Dies entspricht einer Software im Wert von 1,5 Milliarden Euro. Wie  die Internationale Vereinigung der Softwarehersteller außerdem meldete, sind unlizenzierte Softwareinstallationen leicht von 26 Prozent 2012 auf 24 Prozent 2014 zurückgegangen. Als einer der Gründe werden Sicherheitsbedenken vermutet. 

So gaben 64 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage an, dass bei unlizenzierter Software Hackerangriffe drohen, und 59 Prozent befürchten Datenverlust. Dies ist ein Ergebnis der „BSA Global Software Survey“, für die IDC zusammen mit der BSA die Entwicklung der Softwarebsranche weltweit analysiert. Die Ergebnisse der Studie und die Bedenken der Anwender bei der Sicherheit ihrer IT-Systeme zeigen die Bedeutung korrekter Lizenzierung in Unternehmen auf. Die Befragung der IDC von 24.000 IT-Profis und Anwendern zeigt aber auch, dass noch dringender Nachholbedarf besteht.

Nur rund jeder zweite IT-Verantwortliche ist sich sicher, dass die gesamte Software in seinem Unternehmen korrekt lizenziert ist. In jedem dritten deutschen Unternehmen gibt es eine schriftliche Firmenrichtlinie, die die Verwendung unlizenzierter Software regelt. In Firmen ohne Richtlinie gaben 59 Prozent der Mitarbeiter an, unlizenzierte Software zu verwenden. Bei Firmen mit Richtlinie lag der Anteil bei nur 28 Prozent.

Thomas Buchholz, Chair des BSA Committee in Deutschland

„Wir beobachten weltweit eine Verschiebung der unlizenzierten Software in Schwellen- und Entwicklungsländer. Dort sind mittlerweile drei Viertel aller unlizenzierten Programme im Einsatz. Der Rückgang in Deutschland wird unter anderem durch den Trend zu Software-as-a-Service (SaaS) im Cloud Computing, dem Wachstum bei Tablets und Smartphones, die Ermittlungsarbeit der BSA, vor allem aber wahrscheinlich von Sicherheitsbedenken der Anwender getrieben“, ist Thomas Buchholz, Chair des BSA Committee in Deutschland, überzeugt.  „Unlizenzierte Software stellt ein Security-Risiko dar, das vor dem Hintergrund der verbesserten Sensibilität für Sicherheitsfragen nicht ignoriert werden darf. Es sollte Teil jeder Security-Strategie sein, den Einsatz korrekt lizenzierter Software sicher zu stellen.“

Quote unlizenzierter Software weltweit höher

Außerdem kommt die Studie zum Ergebnis, dass weltweit 43 Prozent aller Programme unlizenziert sind, was Software im Wert von 62,7 Milliarden US-Dollar entspricht. Ein Großteil dieser illegalen Software findet sich in Schwellenländern und Wachstumsmärkten. Die Region mit dem höchsten Anteil ist Asien/Pazifik mit 62 Prozent unlizenzierter Software im Wert von 21 Milliarden US-Dollar. Den geringsten Anteil hat die Region Nordamerika mit 19 Prozent, was elf Milliarden US-Dollar entspricht. In der EU liegt der Anteil bei 31 Prozent, also 9,8 Milliarden Euro.

„Unlizenzierte Software ist ein betriebswirtschaftliches Themaund diese Studie zeigt deutlichen Nachholbedarf auf. Es gibt eine Reihe einfacher und naheliegender Schritte,mit denen sich jedes Unternehmen Gewissheit über die korrekte Lizenzierung verschaffen kann“, erklärt Victoria Espinel, President und CEO der BSA. „Eine schriftliche Unternehmensrichtlinie zum Einsatz lizenzierter Software und deren sorgfältige Verwaltung gehören dazu. Auch eine effektive SAM-Initiative sollte jedes Unternehmen in Betracht ziehen, die international anerkannten Standards folgt. Diese SAM-Programme können wertschöpfend wirken, indem sie durch geeignete Kontrollen eine Komplettsicht darauf bieten, was im Netzwerk installiert ist.“
  
Hier eine Übersicht der fünf Länder mit dem höchsten Marktwert unlizenzierter Software:    
1. USA: 9,7 Milliarden US-Dollar (lizenzierte Software: 44 Milliarden US-Dollar)
2. China: 8,8 Milliarden US-Dollar (lizenzierte Software: 3,1 Milliarden US-Dollar)   
3. Indien: 2,9 Milliarden US-Dollar (lizenzierte Software: 1,9 Milliarden US-Dollar  
4. Brasilien: 2,9 Milliarden US-Dollar (lizenzierte Software: 2,9 Milliarden US-Dollar)   
5) Frankreich: 2,7 Milliarden US-Dollar (lizenzierte Software: 4,8 Milliarden US-Dollar  

Die Studie „BSA Global Software Survey“ mit sämtlichen Ergebnissen kann hier abgerufen werden (sg).            


Teilen Sie die Meldung „Ein Viertel der Unternehmens-Software ohne Lizenz“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top