08.07.2020 – Kategorie: Digitale Transformation
eco wird 25 – Verband der Internetwirtschaft setzt sich für offenes Netz ein
Der eco – Verband der Internetwirtschaft entwickelte sich in einem Vierteljahrhundert zur Stimme der Internetwirtschaft in Deutschland und Europa. 25 Jahre setzt sich der Verband für ein freies und offenes Netz ein, dass sich an ethischen, bürgerrechtlichen und demokratischen Grundwerten orientiert.
Am 26. Juni hat der eco Verband der Internetwirtschaft e. V. seinen 25. Geburtstag gefeiert. Im Jahr 1995 gründete eine Gruppe entschlossener Netz-Pioniere um den heutigen eco-Hauptgeschäftsführer Harald A. Summa das „Electronic Commerce Forum“, kurz eco. Ziel war es damals, das damals neue Internet bei deutschen Unternehmen populärer zu machen und Unternehmen, die sich für eine kommerzielle Nutzung der neuen Internettechnologie interessierten, miteinander ins Gespräch zu bringen.
Heute ist eco mit mehr als 1.100 Mitgliedern der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Das hat der Verband online mit Mitgliedern, Freunden und Partnern bei einer großen Geburtstags-Show gefeiert, die entscheidende Entwicklungen des kommerziellen Internets unter dem Motto „25 Jahre Netz mit Verantwortung“ in Deutschland Revue aufzeigte. Zu Wort sind herausragende Köpfe der Digitalisierung aus Politik und Wirtschaft gekommen.
eco Verband: Bedeutung der Internetwirtschaft wächst weiter
Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Internetbranche ist in 25 Jahren stetig gewachsen. Eindrucksvoll zeigten sich die Lösungspotenziale, die die Digitalisierung inzwischen für viele Bereiche des Lebens und Arbeitens bietet, während der Corona-Krise. Obwohl das Datenvolumen deutlich gestiegen ist, hat sich das Internet, das eco seit 25 Jahren maßgeblich mitgestaltet, als flexibel und robust erwiesen. Zugleich wächst auch der Anteil der Internetwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt. Betrug dieses im Jahr 2019 noch 4,2 Prozent, wird es 2025 deutlich höher bei voraussichtlich 7 Prozent liegen. Das zeigt die neue Studie Die Internetwirtschaft in Deutschland 2020-2025 von eco verband der Internetwirtschaft und Arthur D. Little.
„Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Internetwirtschaft nimmt weiter zu und es ist kein Ende dieser Entwicklung absehbar. Was vor 25 Jahren als Randtechnologie begann, ist inzwischen zur Schlüsseltechnologie für viele Branchen geworden“, sagt eco Hauptgeschäftsführer Harald A. Summa. Ziel sei es, die Weiterentwicklung des Internet auch in der gerade begonnenen neuen Dekade verantwortungsvoll mitzugestalten und die digitale Transformation zum Wohle aller voranzutreiben. „Wir werden uns auch in den nächsten 25 Jahren für ein freies, technikneutrales und offenen Netz einsetzen, das sich an ethischen, bürgerrechtlichen und demokratischen Grundwerten orientiert“, ergänzt eco Geschäftsführer Alexander Rabe.
Rahmenbedingungen durch Selbstregulierung
In den letzten 25 Jahren hat eco jedoch nicht nur einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung des Internet in Deutschland geleistet und den Aufbau digitaler Infrastrukturen gefördert. Von Anfang an hat eco auch die Ausgestaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen vorangetrieben. Ursprünglich als Marketing-Netzwerk gegründet, war die damals noch eher kleine Branche der Provider in Deutschland schnell mit gesetzlichen Fragestellungen und Restriktionen konfrontiert, die dazu führten, dass sich der eco zum Interessenverband weiterentwickelte. Von Anfang an tritt eco grundsätzlich für eine innovationsfreundliche Regulierung ein und begleitet daher Regulierungsprozesse sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene intensiv.
Lesen Sie auch: IT-Fachkräfte: Datensouveränität: DE-CIX ist Gründungsmitglied der EU-Infrastruktur-Initiative Gaia-X
Teilen Sie die Meldung „eco wird 25 – Verband der Internetwirtschaft setzt sich für offenes Netz ein“ mit Ihren Kontakten: