12.12.2012 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, eCommerce

ECM‐Fachkongress von ELO: neue Trends im ECM-Bereich

elo_ecmfachkongress2013_0

Was gibt es Neues zum Thema Enterprise‐Content‐Management (ECM)? Welche Markttrends zeichnen sich für 2013 ab, welche Technologien stehen bereit? Antworten hierauf erhalten Partner, Kunden und Interessierte am 24. Januar 2013 auf dem zehnten ELO-ECM-Fachkongress. Die Veranstaltung findet in der Schwabenlandhalle in Fellbach bei Stuttgart statt und steht unter dem Motto „Prozesse & Zukunft erfolgreich gestalten“.


Für die Keynote konnte ELO den Social‐Media‐Experten Michael Ehlers gewinnen. Er spricht über die Herausforderungen, denen Unternehmen im Zeitalter des Web 2.0 gegenüberstehen. Die Frage, wie sich Prozesse in Unternehmen optimieren lassen, steht beim ELO-ECM‐Fachkongress im Vordergrund. Verschiedene Referenten greifen das Thema auf und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. So informieren ELO‐Spezialisten über die intelligente Klassifizierung eingehender
Dokumente mit Hilfe des ELO DocXtractor sowie den Compliance‐konformen Umgang mit E‐Mails. Weitere Aspekte sind mobile Anwendungen und optimales Vertragsmanagement.


Dirk‐Peter Kuballa vom Finanzministerium des Landes Schleswig‐Holstein informiert zudem über digitale Betriebsprüfung.
Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Passend dazu schildern vier Referenzkunden ihre Erfahrungen mit der Einführung der ELO‐Software. Die damit verbundenen Änderungen in den Arbeitsabläufen werden ebenso angesprochen wie die Vorteile der neuen Arbeitsweise für die Unternehmen:
– Ein Jahr nach der Implementierung von ELO zeigt sich Andreas Wagner von der Pabst Transport GmbH & Co. KG zufrieden mit der effizienteren Bearbeitung von Aufträgen und Rechnungen.
– Den kompletten Lebenszyklus einer Rechnung stellt Christian Zink vonTyczka Totalgaz vor – von der automatisierten Erfassung über die Verarbeitung und Verbuchung in SAP bis hin zur Archivierung in ELO.
– Mit Prozessen zur Produktentwicklung befasst sich Michael Wiebusch von der Maquet GmbH. Dabei geht es vor allem um Microsoft‐Office‐Dokumente und PDF‐Formulare, die in ELO verwaltet, signiert und freigegeben werden.
– Die Optimierung von Rechnungsmanagement und Kommunikation stehen bei Andreas Görzen von der DRF Stiftung Luftrettung im Fokus. Er erläutert die Integration von Microsoft Dynamics NAV und Lotus Notes mit dem ELO Business Logic Provider (BLP).


Parallel zu den Vorträgen laufen Themen‐Workshops, sodass die Teilnehmer sich die für sie relevanten Kongressinhalte individuell zusammenstellen können. Die Pausen zwischen den Vorträgen bieten genügend Raum für Diskussionen und den direkten Meinungsaustausch mit Referenten sowie anderen Teilnehmern. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung im Foyer. Verschiedene Kooperationspartner präsentieren dort ihre branchenspezifischen ECM‐Lösungsansätze.


Die Teilnahme am ELO-ECM‐Fachkongress ist kostenfrei, eine rechtzeitige Anmeldung bis zum 22. Januar 2013 ist erwünscht. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Agenda sind unter http://elo.com/kongress abzurufen.


Teilen Sie die Meldung „ECM‐Fachkongress von ELO: neue Trends im ECM-Bereich“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top