31.10.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

E-Invoicing: xSuite informiert dazu beim Thementag E-Rechnung

E-InvoicingQuelle: Duncan Andison - Adobe Stock

Das Thema E-Rechnung polarisiert die Verantwortlichen in Unternehmen. Nach wie vor ist die Rechtslage unklar. Bei einem Online-Event am 28. November 2023 beantwortet xSuite die Vielzahl offener Fragen zu E-Invoicing.

Der Thementag E-Rechnung der xSuite geht in die zweite Runde: Am 28. November 2023 von 9:30 bis 15:30 Uhr beleuchten Experten von xSuite wie auch externe Experten das Thema E-Invoicing von allen Seiten. Offene Fragen gibt es derzeit viele. Kommt in Deutschland und Europa die Pflicht zur elektronischen Rechnung nach dem öffentlichen Sektor nun auch für den B2B-Sektor? Was muss man tun, um den gesetzlichen Auflagen zu entsprechen? Wie wahrscheinlich ist die vollumfängliche Pflicht wirklich? Antworten darauf gibt es kostenfrei beim zweiten Thementag E-Rechnung.

„Viele unserer Kunden sind international tätig, in einer Reihe europäischer Länder ist die Einführung einer E-Rechnungs-Pflicht im B2B bereits beschlossen. Auf unserem Online-Event werfen wir einen Blick darauf sowie auf die Entwicklungen in Deutschland“, erklärt Dina Haack, Head of Marketing der xSuite Group. Hintergrund ist das geplante Wachstumschancengesetz, das sich gegenwärtig im Gesetzgebungsprozess befindet. Deshalb kommt an der E-Rechnung ab 2024 wahrscheinlich kaum jemand mehr vorbei. Der Anbieter xSuite will Kunden und Interessenten frühzeitig über den aktuellen Stand der Diskussion. Und teilt Erfahrungen zu E-Invoicing bei Kunden im öffentlichen Sektor.

Experten informieren zum Stand bei E-Invoicing

Marcus Laube, CEO des seit 1999 auf E-Invoicing spezialisierten Beratungshauses Billentis, erklärt, wie es international um die E-Rechnung steht. Und welche Länder eine Verpflichtung zur E-Rechnung im B2B bereits haben oder diese anstreben. Ivo Moszynski, E-Rechnungs-Experte und Vorstand beim VeR (Verband elektronische Rechnung e.V.), informiert über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland. Ergänzend erläutert Sven Holtmann, Produktmanager Capture und E-Invoicing bei der xSuite,  welche neuen Funktionen für Versand und Annahme von E-Rechnungen xSuite im kommenden Jahr anbieten wird..

Für öffentliche Auftraggeber ist die E-Rechnung bereits seit einigen Jahren Pflicht. Beispielhaft skizziert Marco Hasken, Abteilungsleiter SAP Software und Service bei der Stadt Hagen, wie die Annahme von E-Rechnungen über das NRW-Landesportal funktioniert und welche Vorteile eine workflowgestützte Verarbeitung von E-Rechnungen in SAP bietet. Über Do’s und Dont’s bei der Einführung von E-Invoicing informieren Steffen Tampe, Director Enterprise Content Management & Compliance, und Jörg Huhnold, Technology Architect und Manager bei BearingPoint. Den Thementag E-Rechnung beschließen Andreas Ulbricht, Team Lead Capture, sowie Sven Holtmann von der xSuite mit der Vorstellung einer Checkliste für die Einführung der E-Rechnung.

Die xSuite Group ist Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse und stellt standardisierte Lösungen bereit, die ein sicheres sowie schnelles Arbeiten ermöglichen. Kernkompetenz ist die Eingangsrechnungsverarbeitung innerhalb von SAP für mittelständische und große Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Mit xSuite verarbeiten pro Jahr über 300.000 Anwendende mehr als 80 Millionen Dokumente. Ergänzt wird das Portfolio durch Anwendungen für Einkaufs- und Auftragsprozesse sowie Archivierung. (sg)

Lesen Sie auch: Rechnungsworkflow: xSuite unterstützt jetzt SAP Business Technology Platform


Teilen Sie die Meldung „E-Invoicing: xSuite informiert dazu beim Thementag E-Rechnung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top