26.06.2020 – Kategorie: Technologie

E-Commerce-Strategie – so führt der digitale Auftritt schnell zum Erfolg

E-Commerce GeschäftsmodellQuelle: maxsattana/shutterstock

Mit neuen Technologien lässt sich ohne großen Aufwand eine zukunftsfähige E-Commerce-Strategie entwickeln: Schritt für Schritt mit der Roqqio Commerce Cloud.

Eine E-Commerce-Strategie bedeutet mehr, als Produkte in Bild und Text online anzubieten. Firmenprozesse, die bislang vielleicht nur auf stationäres Verkaufen ausgerichtet waren, müssen neu durchdacht werden. Schließlich gilt es, sich gegen starken Wettbewerb zu behaupten. Zum Glück kann man auch beim Einstieg in den E-Commerce schrittweise vorgehen. So muss es nicht gleich ein eigener Onlineshop oder gar ein eigener Marktplatz sein – vielleicht ist die Anbindung an einen Marktplatz zunächst die richtige Wahl. Die technische Umsetzung für jeden Teilschritt liefert die Roqqio Commerce Cloud.

Schritt für Schritt zur erfolgreichen E-Commerce-Strategie

E-Commerce ist kein Selbstläufer: Komplizierte E-Commerce-Modelle und Technologien stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Es geht darum, neue digitale Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Dabei ist auch ein organisatorisches Vorgehen Step by Step möglich – und wird auf technologischer Ebene von der Roqqio Commerce Cloud während jeder Stufe unterstützt.

E-Commerce-Strategie
Der E-Commerce wächst, während aktuelle Operating-Modelle die Herausforderungen durch neue Prozesse und Systeme nicht mehr erfüllen können. (Grafik: Ulrich Grothe)

E-Commerce-Strategie einfach umsetzen

Entscheidend für einen gelingenden digitalen Auftritt ist zunächst die Identifikation der eigenen Stärken, der vorhandenen Kernprozesse und der Möglichkeiten, wie diese auch digital bestmöglich genutzt werden können. Denn Händler müssen es mit hohen Kundenerwartungen, komplexen IT-Infrastrukturen, neuen Organisationsprozessen, großen Datenmengen und einem intensiven Wettbewerb aufnehmen.

Egal, welchen Weg das Unternehmen dann einschlägt, ob in Richtung Internet Pure Player oder Omnichannel – die technische Umsetzung und Eingliederung in vorhandene Strukturen gelingt mit der Roqqio Commerce Cloud. Die Komplexität wird dabei auf ein Minimum reduziert. Roqqio Sales Consultant Martin Öztürk erklärt es so: „Wir denken nur in Touchpoints und Lagern. Die ganze Komplexität dazwischen reduzieren wir über die Commerce Cloud. Vor allem homogenisiert unsere Lösung alle Daten und macht sie von jedem Touchpoint aus abrufbar – ob stationäre Filiale, Webshop, Online-Marktplatz oder App.“

So stehen beispielsweise alle Kundeninformationen aus Online-Verkaufskanälen auch für den stationären Point of Sale zur Verfügung. Alle Touchpoints sind optimal miteinander verknüpft und bieten den Kunden ein bestmögliches Einkaufserlebnis.

Alle Abläufe werden in einer Cloud vereint

Die SaaS-Anwendung unterstützt Internet Pure Player bei allen Prozessen, vom Listing über das Ordermanagement bis hin zum Versand und dem Handling der Retouren. Durch die einfache Einbindung externer Hersteller, Lager und Streckenlieferanten wird der Brand zudem vergrößert und gestärkt. Langsam angefangen kann auch der Einzelhändler, der neben Online auch auf den stationären Handel setzt, alle Abläufe im Front- und Backend mit der Roqqio Commerce Cloud steuern: Handel, Versand, Lager und Logistik werden in einem zentralen System vereint. Neben kurzen Lieferzeiten sind hohe Kundenzufriedenheit und -bindung sowie maximale Brand Experience weitere Ergebnisse.

Online- und Offlineverkaufswelt werden miteinander verbunden

„Wir machen jede Filiale versandfähig. Mit einem Algorithmus wird je nach Bestand oder Georouting das geeignete, angebundene Lager bestimmt und der Versand kostenoptimiert eingeleitet. Außerdem wird die Kundenhistorie zentral abgebildet, sodass alle Silos zwischen der Online- und Offline-Verkaufswelt aufgehoben werden“, erklärt Frank Noß, Sales & Partner Consultant bei Roqqio. „Online-Käufe können beispielsweise direkt in der Filiale umgetauscht oder retourniert werden. Der Kunde kann sich letztendlich über alle Kanäle hinweg frei bewegen. Step by Step kommt jedes Unternehmen zu seinem E-Commerce-Modell, das zukunftsfähig ist.“

Wie wichtig der E-Commerce ist, um dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben, zeigt zudem eine aktuelle Studie von Ibi Research an der Universität Regensburg. Sie gehen von einem Anstieg des E-Commerce-Anteils im Handel auf 15,5 Prozent im Jahr 2025 aus. (sg)


Teilen Sie die Meldung „E-Commerce-Strategie – so führt der digitale Auftritt schnell zum Erfolg“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top