21.09.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Geschäftsstrategie
DSAG-Jahreskongress 2023: Unternehmen stehen vor tiefgreifendem Wandel
Auf dem DSAG-Jahreskongress in Bremen vom 19. bis 21. September 2023 wurde gefordert, dass SAP die Tür zu Innovationen auch für On-Premises-Kunden öffnen soll. Denn die SAP-Strategie würde für nur ein Drittel der Kunden passen. Zudem sei mehr Transparenz bei der Produkt- und Preisstrategie notwendig.
„Wunderbar wandelbar – gemeinsam neue Perspektiven schaffen“ lautet das Motto des Jahreskongresses 2023 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) in der Messe Bremen. Der Wandel ist dynamischer und komplexer geworden und stellt Unternehmen und Organisationen vor Herausforderungen. Es geht um den digitalen Wandel, den technologischen Wandel mit dem Fokus unter anderem auf künstlicher Intelligenz. Außerdem um den ökologischen und den ökonomischen Wandel. Alle Bereiche beeinflussen sich gegenseitig und fordern die Unternehmen, sich mit vielen Veränderungen gleichzeitig auseinanderzusetzen. Dementsprechend wurde auf dem DSAG-Jahreskongress die Frage gestellt: Wie „wunderbar wandelbar“ sind die Unternehmen, SAP und das Partner-Ökosystem? Auch eine aktuelle Umfrage der DSAG und der Americas SAP Users Group (ASUG) liefert dazu Antworten.
Immer mehr Unternehmen steigen auf S/4HANA um
Laut dem Investitionsreport 2023 des DSAG ist über die Hälfte der Befragten noch nicht sehr weit mit der digitalen Transformation. Bezüglich der eingesetzten Enterprise-Resource-Planning-Lösungen ist erfreulich, dass immer mehr Unternehmen auf S/4HANA umsteigen, was auch mit dem Ende der Standardwartung für die Business Suite 2027 zusammenhängen dürfte. Aber rund die Hälfte der befragten Unternehmen hat die Migration noch vor sich. Zudem sind viele der Umstellungen aktuell technische Migrationen und echte Transformationen sowie Cloud-ERP noch Zukunftsmusik.
„Vor dem Hintergrund der Ankündigung bei der SAP-Bilanzpressekonferenz im Juli dieses Jahres, dass maßgebliche Innovationen zukünftig nur noch Kunden mit einem RISE- oder GROW-Vertrag angeboten werden, wird es spannend zu beobachten, wie sich die Kunden hinsichtlich ihrer Transformationsprojekte entscheiden. Wir werden mit SAP weiter im Austausch bleiben. Um gemeinsam eine für alle Parteien zielführende Lösung zu erarbeiten“, erklärt Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der DSAG e. V. SAP arbeitet nach eigenen Angaben aktuell noch mit Hochdruck daran, dass die Cloud-Roadmaps abgearbeitet werden. „Das erschwert den Kunden den Wechsel zusätzlich, denn SAP muss sicherstellen, dass mit dem neuen Cloud-Portfolio sowohl funktional als auch technisch eine Alternative geboten wird“, so Jens Hungershausen.
KI-Positionspapier des DSAG gibt Empfehlungen
Beim technologischen Wandel hat sich die Künstliche Intelligenz einen Spitzenplatz unter den heiß diskutierten Themen gesichert. Die DSAG-Mitgliedsunternehmen sind aktuell bei innovativen Technologien aber noch zurückhaltend. Beim Investitionsreport 2022 hatten nur zwölf Prozent Künstliche Intelligenz/Machine-Learning als ihren Top-Investitionsbereich genannt.
„Das Thema KI hat mit ChatGPT einen Aufmerksamkeitsschub bekommen. Deshalb gehen wir davon aus, dass die Teilnehmenden der nächsten DSAG-Investitionsumfrage KI eine höhere Relevanz zuweisen werden. Um unsere Mitglieder hier zu unterstützen, haben wir ein KI-Positionspapier erarbeitet, das auch Empfehlungen gibt, worauf Unternehmen bei der Einführung und Nutzung achten sollten“, so Jens Hungershausen. Wichtig aus Sicht der DSAG, um den Einsatz von KI für die Unternehmen interessanter zu machen, sind zudem attraktive Anwendungsszenarien sowie faire und transparente Lizenz- sowie Nutzungsbedingungen.
Unternehmen für Nachhaltigkeit sensibilisieren
Was den ökologischen Wandel betrifft, ist Nachhaltigkeit beziehungsweise Sustainability wichtiger geworden. Laut Investitionsreport 2023 bescheinigten 17 Prozent der Befragten dem Thema eine hohe Relevanz und 31 Prozent eine mittlere. Das heißt aber auch, dass noch knapp die Hälfte der Befragten dem Thema nur eine geringe oder keine Bedeutung einräumt. „Wir gehen davon aus, dass es hier noch viel Potenzial bei den Anwenderunternehmen gibt. Das gilt zum Beispiel auch für die Abbildung einer umfassenden Umweltberichterstattung mittels eines Green Ledger“, fasst Jens Hungershausen zusammen. Konkret wurde auf dem DSAG-Jahreskongress in diesem Kontext von SAP gefordert, dass der Software-Hersteller Anwenderunternehmen jeglicher Größe und unabhängig von deren Architektur – On-Premises, Cloud oder hybrid – ermöglicht, ihre Umweltberichterstattung durch ein Green Ledger abzubilden.
Cloud-first ja, Cloud-only nein
Um diesem facettenreichen Wandel konstruktiv und erfolgreich zu begegnen, müssen SAP, ihre Partner und Unternehmen gut und erfolgreich zusammenarbeiten. Wenig hilfreich in dem Zusammenhang war die erwähnte SAP-Ankündigung. Sie bedeutet zwar nicht, dass On-Premises-Lösungen generell nicht funktional weiterentwickelt werden. Aber On-Premises-Kunden bleiben große Innovationen wie künstliche Intelligenz und Green Ledger verwehrt. Gleiches gilt für größere Funktionsbausteine und Erweiterungen, die auf der Business Technology Platform (BTP) basieren.
„Um die Position der DSAG klarzustellen: Wir befürworten die Nutzung der Cloud und wissen, dass Innovationen heute maßgeblich auf Cloud-Technologie bereitgestellt werden müssen. Aber wichtig dabei ist die Freiheit für jedes einzelne Unternehmen, selbst entscheiden zu können, auf welchem Weg es diese Innovationen nutzt“, erläutert Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der DSAG.
Daraus leitet der Anwenderverband die Forderung an SAP ab, klare Entwicklungspfade aufzuzeigen, die den Unternehmen den reibungslosen Übergang in die Cloud und zur nächsten ERP-Generation ermöglichen, ohne getätigte Investitionen zu gefährden. Alle Innovationen für die S/4HANA Private Cloud muss SAP mit identischem Leistungsumfang auch für S/4HANA On-Premises zur Verfügung stellen. „Eine Cloud-first-Strategie von SAP ist durchaus nachvollziehbar, eine Cloud-only-Strategie ist jedoch keine Option“, stellt Jens Hungershausen klar.
Umfrage des DSAG: Über die Hälfte zufrieden mit SAP
Wie Beteiligte die tägliche Kooperation zwischen SAP, den Kunden und Partnern generell jeweils einschätzen, beleuchtet die aktuelle Umfrage der DSAG und der Americas SAP Users Group (ASUG). Laut der Erhebung sind 53 Prozent der befragten Unternehmen in DACH sehr zufrieden und zufrieden mit der Zusammenarbeit mit SAP. Unzufrieden und sehr unzufrieden sind 17 Prozent. 29 Prozent sind weder zufrieden noch unzufrieden. „Dieses Ergebnis ist etwas differenziert zu betrachten, da diese Umfrage vor der Ankündigung von SAP zum Thema Innovationen in der Cloud abgeschlossen wurde. Stand heute wäre hier sicher ein anderes Ergebnis zu verzeichnen“, kommentiert Jens Hungershausen.
SAP sehr zufrieden mit Zusammenarbeit mit Kunden
Von der anderen Seite betrachtet, sind 87 Prozent der SAP-Mitarbeitenden mit ihrer Zusammenarbeit mit den Kunden sehr zufrieden und zufrieden, nur 6 Prozent sind unzufrieden, ebenfalls sechs Prozent indifferent. Mit ihrer Zusammenarbeit mit den SAP-Partnern sind 76 Prozent der Anwenderunternehmen sehr zufrieden und zufrieden, nur fünf Prozent sind unzufrieden, 17 Prozent weder noch.
Befragt man die SAP-Partner nach ihrer Zusammenarbeit mit den Anwenderunternehmen sind 73 Prozent der befragten SAP-Partner sehr zufrieden und zufrieden, 9 Prozent sind unzufrieden oder sehr unzufrieden. 13 Prozent weder noch. Von den SAP-Partnern sind 43 Prozent sehr zufrieden und zufrieden mit der Zusammenarbeit mit SAP-Mitarbeitenden, 25 Prozent unzufrieden oder sehr unzufrieden und 31 Prozent weder noch. Von den SAP-Mitarbeitenden sind mit der Zusammenarbeit mit den Partnern 81 Prozent sehr zufrieden und zufrieden, nur vier Prozent sind unzufrieden, 13 Prozent weder noch.
Ein Drittel der Unternehmen stimmt SAP-Strategie zu
Der Aussage, dass die SAP-Strategie zu den Bedürfnissen der Unternehmen bzw. Organisationen passt, stimmen 29 Prozent völlig zu und zu. 38 Prozent stimmen nicht und überhaupt nicht zu, 30 Prozent sind indifferent. „Bei der Bewertung der SAP-Strategie lässt sich eine gewisse Parallele ziehen zu der Frage nach der Zufriedenheit mit der SAP-Branchenstrategie im Investitionsreport 2023. Diese wurde ebenfalls von rund einem Drittel der Befragten positiv bewertet“, kommentiert Jens Hungershausen. Unter den befragten Partnern stimmen 41 Prozent völlig zu und zu, dass die SAP-Strategie zu den Bedürfnissen der Kunden passt, 27 Prozent stimmen dem nicht und überhaupt nicht zu.
Kunden und Partner früh in Entwicklung einbinden
Das Umfrageergebnis zur SAP-Strategie verdeutlicht, dass die Produktstrategien und Preismodelle noch transparenter werden müssen. Preismetriken gilt es zu vereinfachen, Lizenzkosten komplett offenzulegen und Lösungsoptionen übersichtlicher darzustellen. Auch die Produktqualität ist ein häufig adressierter Punkt der DSAG, besonders in Bezug auf neue Lösungen und gesetzliche Anforderungen. „Insgesamt wäre es wichtig, dass SAP-Strategie und -Entwicklung deutlicher Hand in Hand gehen mit den Kundenbedürfnissen. Hier könnte hilfreich sein, wenn Kunden und Partner bereits in der Entwicklung früher und intensiver eingebunden werden. Darüber hinaus gilt es, hybriden Cloud- und On-Premises-Szenarien bzw. heterogenen SAP- und Non-SAP-Szenarien noch stärker Rechnung zu tragen“, fasst Jens Hungershausen zusammen.
Ein Upgrade für die Servicequalität
Aus offenen Fragen zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit SAP ergab sich unter anderem, dass die Servicequalität von SAP ein Upgrade erfahren sollte. So braucht es für die Kunden und Partner mehr qualifizierte Ansprechpersonen und bessere Reaktions- und Korrekturzeiten zum Beispiel bei Fehlermeldungen. Schließlich sollte die Kundenorientierung sowohl bei der Preis- als auch der Produktstrategie deutlich verbessert werden.
Die Bedürfnisse von Kunden und Partnern müssen mehr in den Mittelpunkt rücken, Roadmaps nachhaltiger werden, und die Zusammenarbeit besser geregelt werden inklusive fairer und tragfähiger Lizenzmodelle. Das ist die Grundlage, um das gegenseitige Vertrauen zwischen Anwenderunternehmen, Partnern und SAP weiter zu stärken, um gemeinsam den Wandel wunderbar zu meistern. Dazu gehört auch, dass die Anwenderunternehmen offen sind für Neues und die funktionsfähigen Innovationen von SAP auch nutzen.
Die Forderungen der DSAG an SAP
Folgende Forderungen an SAP hat die DSAG aufgestellt:
- Klare Entwicklungspfade für den reibungslose Übergang in die Cloud und die nächste ERP-Generation
- Die Innovationen für S/4HANA Private Cloud müssen mit identischem Leistungsumfang auch in S/4HANA On-Premises verfügbar sein
- Ein klares “Ja” zur Cloud-first-Strategie, ein klares “Nein“ zu Cloud-only
- Transparentere Produktstrategie und Preismodelle sowie stärkere Kundenorientierung
- Bessere Produkt- und Servicequalität
Zur Methodik der Umfrage: Insgesamt 480 Teilnehmende, darunter 262 SAP-Anwenderunternehmen, 134 SAP-Partner sowie 84 SAP-Vertreter nahmen an der Umfrage des DSAG vom 27. Juni bis 14. Juli 2023 teil. 73 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, elf Prozent jeweils in Österreich und der Schweiz sowie sechs Prozent in anderen Ländern. (sg)
Lesen Sie auch: SAP-Systeme: Ankündigungen von SAP verunsichern On-Premise-Anwender
Teilen Sie die Meldung „DSAG-Jahreskongress 2023: Unternehmen stehen vor tiefgreifendem Wandel“ mit Ihren Kontakten: