16.09.2019 – Kategorie: Digitale Transformation
DSAG-Jahreskongress 2019: Und Action! Digitalisierung konsequent machen
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) rollt vom 17. bis 19. September 2019 in der Messe Nürnberg den roten Teppich aus. „Und Action! Digitalisierung konsequent machen“ lautet das filmreife Motto des 20. Jahreskongress.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) rollt vom 17. bis 19. September 2019 in der Messe Nürnberg den roten Teppich aus. „Und Action! Digitalisierung konsequent machen“ lautet das filmreife Motto des 20. DSAG-Jahreskongress, das Unternehmen Mut machen soll, die digitale Transformation als Chance zu begreifen und sich den dazugehörigen Aufgaben zu stellen. Im Drehbuch der Veranstaltung stehen praktische Einblicke in Digitalisierungsprojekte von Anwenderunternehmen sowie die Einschätzung des aktuellen SAP-Portfolios für deren Umsetzung.
DSAG-Investitionsreport 2019: SAP-Anwender in Sachen Digitalisierung ernüchtert
Der DSAG-Investitionsreport 2019 hat gezeigt, dass SAP-Anwender in Sachen Digitalisierung ernüchtert sind. Wächst doch mit dem zunehmenden Grad des digitalen Fortschritts die Erkenntnis, in welchen Bereichen ebenfalls Transformation notwendig wird. Was also tun? Die Digitalisierung erfordert ein Umdenken, wie an Projekte herangegangen wird, wie Teams zusammenarbeiten, wie Kompetenzen aufgebaut und Technologien genutzt werden. Darüber hinaus ist Durchhaltevermögen erforderlich. Deshalb heißt es, mutig zu sein und eine Fehlerkultur zu etablieren. Wie DSAG-Mitgliedsunternehmen dabei vorgehen, wird auf dem 20. DSAG-Jahreskongress gezeigt.
DSAG-Jahreskongress 2019 soll motivieren und Beispiele liefern
„Wir wollen motivieren und Beispiele geben, damit Mitglieder sich über ihre Business-Modelle Gedanken machen und diese gestalten. S/4HANA, ERP, die Cloud und Co. sind nur ein Teil des Transformationsprozesses, der konsequent angegangen werden muss“, so der DSAG-Vorstandsvorsitzende Marco Lenck. Hier erwartet die DSAG, dass SAP ihren Kunden mit einfachen, schnell einsetzbaren und bezahlbaren Lösungen Freiräume für Innovationen schafft. Damit die Anwender die nächsten Schritte in der digitalen Transformation konsequent und erfolgreich abgehen können.
Jahres werden auf dem DSAG-Jahreskongress 2019 wieder über 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Über 5.000 Teilnehmer beim 20. DSAG-Jahreskongress erwartet
Nach dem Teilnehmer-Rekord des vergangenen Jahres werden auch 2019 wieder über 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Acht Keynotes, über 300 Vorträge und 175 Partner auf einer Ausstellungsfläche von rund 15.000 Quadratmetern bilden den Rahmen für das größte und wichtigste Anwendertreffen in Europa. Während die DSAG-Keynotes am ersten und zweiten Tag das Kongress-Motto „Und Action! Digitalisierung konsequent machen“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, legen die Kunden-Keynotes ihre Schwerpunkte auf den CIO in Action und die Handlungsfelder der digitalen Transformation sowie auf die Suche nach dem digitalen Kern.
Darüber hinaus ist es der DSAG wieder ein Anliegen, ihren Fokus über den SAP-Tellerrand hinaus zu erweitern. Deshalb wird Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Bundestages und Präsident der Europäischen Linken, die Abschluss-Keynote halten. Unter dem Titel „Die digitale Revolution als Herausforderung und Chance für die Gesellschaft“ wird er beispielsweise der Frage nachgehen, ob Hass und Bedrohung ein Teil unserer digitalen Realität sind, und ob die Digitalisierung dem sozialen Frieden gefährlich werden kann.
DSAG-Academy und digitale Impulse
Gleichermaßen wird die DSAG-Academy ins Scheinwerferlicht gerückt. Mit der DSAG-Academy unterstützt der Anwenderverband seine Mitglieder seit Kurzem mit den vier Modulen Community, Weiterbildung, Recruiting und Hochschulkooperationen im „War for Talents“. Die DSAG tritt hierbei unter anderem vermittelnd und beratend in Erscheinung.
Darüber hinaus wird die Reihe „Digitale Impulse“ mit drei Sondertracks fortgesetzt. Unter dem Titel „Mensch und Maschine“ geht man der Fragen nach, was die digitale Transformation für den Menschen bedeutet und welche Rolle künstliche Intelligenz spielt. Im Bereich „Governance“ dreht sich alles um die Herausforderungen und Rahmenbedingungen digitaler Transformation – von Data Governance bis zur Multi-Cloud. Der Sondertrack „Kollaboration und Netzwerke“ befasst sich mit der Zusammenarbeit im digitalen Wandel und den Potenzialen der Blockchain-Technologie.
rt
Weitere Information zum DSAG-Jahreskongress sind im Internet unter www.dsag.de/kongress abrufbar.
Lesen Sie auch: Digitaler Zwilling – Wie er die Fertigung sicherer machen kann
Teilen Sie die Meldung „DSAG-Jahreskongress 2019: Und Action! Digitalisierung konsequent machen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: