27.06.2013 – Kategorie: IT, Management
DNUG-Konferenz in Berlin diskutiert Social Collaboration
Mit der 38. Konferenz setzte die Anwenderorganisation DNUG – The Enterprise Collaboration Professionals die halbjährliche Standortbestimmung zu den Veränderungen in der Art und Weise moderner Zusammenarbeit fort. Die Fachtagung fand unter dem Titel „Social Collaboration 2013“ am 6. und 7. Juni im Seminaris CampusHotel Berlin statt. Kommunikation, IT-Integrationsszenarien in modernen Anwendungen, social und mobile Business waren die bestimmenden Themen der Vorträge, Diskussionsrunden und im Dialog mit den Ausstellern. Social Learning, Talentmanagement und Unternehmensorganisation brachten neue Facetten in die Agenda ein. Die Erwartungen bezüglich Neuigkeiten von IBM zielten vorrangig auf Notes 9 als Social Edition und auf Connections 4.5 ab. Herausragende Beispiele für Social Collaboration zeigten die Nominierungen für den Collaboration Award, der anlässlich der Konferenz zum dritten Mal verliehen wurde.
Im Rückblick auf die drei Veranstaltungstage bleibt ein positives Stimmungsbild mit vielen interessanten Gesprächen. Unter den mehr als 270 Teilnehmern konnten viele neue Besucher und Aussteller begrüßt werden. Die Agenda hatte zudem auch Mitglieder für die Teilnahme in Berlin überzeugt, die in den vergangenen Jahren einige Konferenzen ausgelassen hatten.
Einen großen Anteil am Tagungsprogramm hatten Themen rund um Social Business. Hier war es immer wieder interessant zu erfahren, wie Einführungsszenarien in den Unternehmen aussehen und welche Veränderungen mit diesen Prozessen verbunden sind. Die Rolle der Mitbestimmungsgremien ist dabei ein wichtiger Aspekt, der mit dem unterschiedlichsten Erfahrungshintergrund intensiv diskutiert wurde. Nutzenbetrachtungen aus Untersuchungen der Universität St. Gallen und der Universität Münster lieferten Argumente für die Kommunikation im eigenen Unternehmen und waren damit ebenso willkommen wie weitere konkrete Anwendungsfälle. Unter dem Gesichtspunkt der „Social Organzation“ gab es zudem Vorträge und Projektbeispiele aus den Bereichen Recruiting/Workforce und Social Learning.
Was die IBM Collaboration Solutions betrifft, waren viele Teilnehmer daran interessiert, mehr über die neue Notes-Version zu erfahren. IBM Notes 9 Social Edition bringt eine Reihe neuer Features mit, steht für eine gute Integration vieler Standards und bietet die Anbindung an Social Networks, ganz besonders an IBM Connections. Die Version stärkt die Rolle des E-Mail-Client, die Browserversion iNotes wurde erweitert, und als Neuheit gibt es die nahtlose Integration in Microsoft Outlook 2013. „Nun liegt es an den Unternehmen und den Entwicklern, diese Services zu nutzen, um für ihre Nutzer und Kunden neue Anwendungen zu realisieren: Anwendungen, die die Stärken von E-Mail und Social Networks, gepaart mit moderner Webentwicklung und mobiler Verfügbarkeit, vereinbaren“, so das Fazit von Joachim Haydecker, DNUG-Beirat und Mitglied im Leitungsteam des Arbeitskreises Social Business und Knowledge Management.
Zur Konferenz gehörte auch die letzte Etappe des Wettbewerbs um den Collaboration Award 2013. Nominiert waren das Mitarbeiterportal des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft BNW gGmbH, das Portal des Bundesverbandes Deutscher Arbeitgeber BDA e. V., eine Lösung für die weltweite Kommunikation im IT-Team des Armaturenherstellers Hans-grohe SE und eine webbasierte Projektmanagement-Plattform, die Social Collaboration, Analytics und Gamification zur besseren Kommunikation und Produktivitätssteigerung bei der Abwicklung von ebenfalls regional verteilten Projekten verbindet. Dieses komplexe und hoch innovative Projekt aus einem Forschungs- und Entwicklungsprogramm mit der Universität Klagenfurt überzeugte die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Ludwig Nastansky, Universität Paderborn. Über Platz zwei freute sich das Team von Hansgrohe.
Die Anwendervereinigung nutzte die Tagung auch für Informationen in eigener Sache: Die Lab Tour 2013 führt im Oktober erstmals nach Peking. Weitere Projekte sind der Wettbewerb um besonders innovative Abschlussarbeiten im Umfeld der Collaboration Solutions, der Messestand auf der im kommenden Jahr vollständig businessorientierten CeBIT und eine Partnerschaft mit der FHDW in Paderborn innerhalb der dualen Informatikausbildung. Die nächste DNUG-Konferenz wird am 12./13. November 2013 in Frankfurt/Main stattfinden.
Teilen Sie die Meldung „DNUG-Konferenz in Berlin diskutiert Social Collaboration“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Data Warehouse, Hardware, Projektmanagement, Unified Communication (UC)