20.04.2022 – Kategorie: Digitale Transformation

Digitalisierungsprojekte: DocHouse vereinbart Kooperation mit LIS.TEC

Digitalisierungsprojekte DocHouse

Die DocHouse GmbH und LIS.TEC GmbH wollen im Rahmen ihrer jetzt geschlossenen Partnerschaft Digitalisierungsprojekte voranbringen. Im Fokus steht dabei die Optimierung von Prozesse durch digitale Formulare.

Ist es notwendig, dass IT-Verantwortliche im Zuge der Digitalisierung alles Bewährte über Bord werfen? Mit ihrer Kooperation gehen DocHouse GmbH und LIS.TEC GmbH einen anderen Weg und zeigen, wie man Schritt für Schritt Digitalisierungsprojekte verstehbar und erlernbar anbieten kann und dabei viel Gutes erhalten bleibt. Denn was bringt die Digitalisierung, wenn nichts mehr funktioniert und die Mitarbeitenden bei den Innovationen nicht mitgenommen werden.

DocHouse geht jetzt mit der sanften Digitalisierung einen anderen Weg. Damit bietet sich Unternehmen viele Optionen, um gemeinsam mit der Belegschaft Digitalisierung als Erfolgsgeschichte zu erleben. Wer Digitalisierungsprojekte umsetzen möchte, die die IT-Abteilung kaum beanspruchen oder wer schon lange etwas tun sollte, sich jedoch vor großen IT-Projekten fürchtet, findet in dem Softwarehaus einen Geschäftspartner für den Einstieg in die digitale Unternehmensentwicklung.

Kooperation von DocHouse und LIS.TEC

DocHouse und LIS.TEC bündeln jetzt ihre vertrieblichen Aktivitäten mit einer partnerschaftlichen Kooperation. Gemeinsam wollen sie Digitalisierungsprojekte Schritt für Schritt verstehbar und erlernbar anbieten. Wie Wolfgang Brugger, Geschäftsführer der DocHouse GmbH, berichtet, arbeiten heute viele seiner Kunden mit optimierten Prozessen durch digitale Formulare, wo früher nur ein Blatt Papier war. „Da wir Anwendungen nicht programmieren, sondern generieren, ist ein erster digitaler Prozess schnell umgesetzt.“

Die Basis bildet dabei das PDF-Format in Verbindung mit XML-Datenstrukturen. Kunden können durch den hohen Wiedererkennungswert ihrer bisherigen Papierformulare ohne Umgewöhnung sofort weiterarbeiten. Frank Murthum, Geschäftsführer der LIS.TEC GmbH, hat erkannt, dass man genau damit erfolgreich sein kann: „So gelingt in jedem Unternehmen Digitalisierung von heute auf morgen und das ganz ohne die teure Entwicklung von Apps.“

Nur Papier in digitaler Form wäre etwas zu wenig für eine echte Digitalisierung. Deshalb wird in die Formulare integriert, was mobile Endgeräte sowieso schon können. Bar- oder QR-Codes stellen eine Erfassung von Maschinendaten ohne Medienbruch zur Verfügung. Mit Fotos, Videos, Audioaufnahmen oder Skizzen kommt sofort alles in einen Vorgang, was früher nachträglich am PC zusammengetragen werden musste. Ergänzungen erfolgen vor Ort über die Bildschirmtastatur oder Spracheingabe. Und abhängig von der Mitarbeitersprache stellt das mobile Endgerät dem Anwender Formulare in unterschiedlichen Sprachversionen zur Verfügung. Funklöcher spielen keine Rolle: Auch auf dem flachen Land, in Gebäuden oder unter der Erde muss es einfach immer funktionieren.

Digitalisierungsprojekte DocHouse
Die Geschäftsführer von LIS.TEC GmbH und DocHouse GmbH: Frank Murthum, Jens Orhanovic, beide LIS.TEC und Wolfgang Brugger, DocHouse (v.l.n.r). Bild: DocHouse GmbH

Digitalisierungsprojekte – schnell gute Ergebnisse erzielen

 Jens Orhanovic, Geschäftsführer bei LIS.TEC, hat das Konzept überzeugt: „Das sind Digitalisierungsprojekte, die ich meinen Kunden mit gutem Gewissen empfehlen kann. Selbst beim Betriebsmodell können wir alle denkbaren Optionen anbieten. Je nach Präferenz ist Inhouse-Betrieb beim Kunden genauso denkbar wie der Betrieb in der Cloud.“ Wolfgang Brugger ergänzt: „Oft ist der Einstieg in die Digitalisierung bei unseren Kunden nur ein einzelner papiergebundener Prozess, bei dem schon lange der Schuh drückt. Hier können wir sehr schnell gute Ergebnisse erzielen. Die Anbindung der Warenwirtschaft oder des CRM-Systems erfolgt in vielen Fällen erst später.“ Ob Daten und Informationen aus CRM, ERP oder anderen Systemen – DIGIT:Pro bringt alles in eine einzige App.

Die LIS.TEC GmbH ist einer der weltweit größten OEM-Distributoren mit umfangreichem OEM-Software- und Partner-Produktportfolio, wie IBM, HCL, MongoDB und Rocket. Über 20 Jahre Erfahrung als Lösungsanbieter und Kompetenz in den Bereichen Produkt- und Managementberatung, Consulting, Schulung und Dienstleistung bilden effektive Synergien sollen Lösungsanbieter voranbringen.
Als akkreditierter Partner der bwcon (Baden-Württemberg: Connected e. V.) unterstützt die DocHouse GmbH Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten, angefangen bei den Fördermöglichkeiten über die Beratung bis hin zur gemeinsamen Projektumsetzung beim Kunden. (sg)

Lesen Sie auch: Vertragsmanagement: Diese Vorteile bietet eine digitale Lösung


Teilen Sie die Meldung „Digitalisierungsprojekte: DocHouse vereinbart Kooperation mit LIS.TEC“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top