30.10.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

Digitalisierung: Wegen Förderstau droht dem Mittelstand Stagnation

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor einem Förderstau bei der Digitalisierung. Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. appelliert an die Bundesregierung, das 2023 auslaufende Förderprogramm „Digital Jetzt“ zu verlängern und die angekündigte Investitionsprämie für Digitalisierung umzusetzen.

KMU benötigen dringend Unterstützung, um die enormen Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation bewältigen zu können. Mehrere Studien wie der KfW-Digitalisierungsbericht 2022, der IW-Digitalisierungsindex 2022 und IfM Bonn zeigen, dass große Unternehmen KMU bei der Digitalisierung immer stärker abgehängen. Und die Aussichten verdüstern sich. In den vergangenen Monaten sind bereits viele Förderprogramme auf Landesebene zur Digitalisierung von KMU ausgelaufen. Es ist auch nicht geplant, diese zu verlängern.

Bei weiteren Programmen wie der bundesweiten Förderung „Digital Jetzt“ wird die Unterstützung Ende des Jahres 2023 eingestellt. Benjamin Schöfer, Referent für Finanzen und Förderexperte beim Deutschen Mittelstands-Bund e.V., erklärt: „Vor allem kleine Unternehmen, die geringe finanzielle, personelle und fachliche Ressourcen haben, trifft die kommende Förderlücke besonders schwer. Auch wenn die Programme durch überbordende Bürokratie in der Umsetzung nicht perfekt waren, versetzten sie viele mittelständische Unternehmen überhaupt erst in die Lage, in die digitale Zukunft investieren zu können und somit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Benjamin Schöfer ist Referent für Finanzen beim Deutschen Mittelstands-Bund e.V.. (Bild: DMB)

Digitalisierung: Leere Versprechung bei Investitionsprämie

Einen weiteren Rückschlag im Bereich der Digitalisierung müssen KMU bei der Investitionsprämie, die im geplanten Wachstumschancengesetz umgesetzt werden soll, hinnehmen. Entgegen einer entsprechenden Ankündigung im Koalitionsvertrag sind Maßnahmen für die Digitalisierung nicht in dem Gesetzesentwurf enthalten, der aktuell im Bundestag beraten wird. Schöfer appelliert: „Die Bundesregierung muss dringend für Klarheit in der Kommunikation sorgen und mehr Entschlossenheit bei der digitalen Transformation zeigen. Für die Einhaltung der nationalen Klimaziele sind nachhaltige technische Fortschritte von immenser Bedeutung. Daran darf nicht gespart werden. Für die erfolgreiche Gestaltung der Transformation und dem Erhalt der Innovationskraft des Mittelstands bedarf es gezielter Unterstützung in die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen.“ (sg)

Lesen Sie auch: Digital-Gipfel: Probleme des Mittelstands nicht angegangen


Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung: Wegen Förderstau droht dem Mittelstand Stagnation“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top