11.02.2020 – Kategorie: Digitale Transformation

Digitalisierung im Mittelstand – So sehr vereinfacht die Google Cloud den Alltag im Unternehmen

Digitalisierung im Mittelstand Cloud Google G SuiteQuelle: Wabion

Schnell und unkompliziert zu implementieren, kostengünstig und skalierbar, Einbindung aller Mitarbeiter in den Informations- und Kommunikationsfluss des Unternehmens: Michael Walther, Geschäftsführer der Wabion GmbH, beschreibt den Einsatz von G Suite und Google Cloud in der Praxis und wie sie die Digitalisierung im Mittelstand vorantreiben.

Welche Dienstleistung bietet Wabion rund um die G Suite an?

Wir von Wabion sind bereits seit 2008 Google Partner und einer der wenigen Google Cloud Premier Partner in Europa, die im Google-Cloud-Bereich alle Cloud-Produkte als Full Service anbieten: G Suite, Google Cloud Platform, Google Cloud Search, Google Maps und Google Devices, also alle Geräte, auf denen ein Chrome-Betriebssystem läuft.

Digitalisierung im Mittelstand: Warum arbeiten Sie in diesem Bereich so eng mit Google zusammen?

Diese enge Bindung an Google ist explizit gewollt, damit wir hier als der Experte agieren können. Oft werden nämlich im Rahmen der Digitalisierung – und hier ist oft die G Suite ein erster Baustein – weitere Anwendungen in der Google Cloud entwickelt. Eventuell bestehende On-Premise-Systeme werden aus dem Rechenzentrum mit Lift und Shift in die Google Cloud migriert und wieder eng mit der G Suite verzahnt. 

Wie wird das in der Praxis umgesetzt?

Dazu existieren spezielle Migrations-Tools, die über eine VPN-Verbindung die On-Premise-Welt des Kunden mit der ­Google Cloud verbinden. Mit den Tools werden die Server quasi gespiegelt und auf diese Weise migriert. Ist der Vorgang abgeschlossen, kann der Server abgebaut werden. Das hat auch einen nicht zu unterschätzenden Vorteil beim Kapitaleinsatz: Es ist keine Vorfinanzierung von Infrastrukturkosten erforderlich – bezahlt wird nur, was genutzt wird. Die G Suite fungiert dabei oft als initialer Umstieg in die Cloud: Alles, was sonst noch in einem Rechenzentrum betrieben wird, kann dann in weiteren Schritten ebenfalls in die Cloud migriert werden. 

Können Sie ein Anwendungsbeispiel nennen?

Gerne: Beim Schweizer Kiosk-Giganten Valora haben wir den erfolgreichen Umzug des Unternehmens in die Google Cloud vorgenommen. Seit einigen Monaten kommt auf den weit über 1.000 Schweizer Verkaufsstellen eine einheitliche und effiziente Cloud-Lösung zum Einsatz. Die dort eingesetzte Lösung erlaubt es, zahlreiche Synergien zu nutzen, die Kommunikation zwischen Verkaufsstellen, Lieferanten und Hauptsitz zu strukturieren sowie die Schlüsselprozesse zu vereinheitlichen und weiter zu automatisieren.

Wie profitieren Unternehmen vom Einsatz der G Suite im Rahmen der digitalen Transformation?

Generell sehen wir die G Suite als einen wichtigen Teil der Digitalisierungsstrategie unserer Kunden an – da sie grundlegend die Art der Zusammenarbeit für alle Mitarbeiter im Unternehmen verändert. Durch die neuen, cloud-basierten Technologien werden nicht nur die „Knowledge Worker“ aktiv in die Kommunikation mit eingebunden, sondern auch „Blue Collar Worker“. Dies wird möglich, weil die Werkzeuge jedem Mitarbeiter dank der Cloud-Technologien wie Strom aus der Steckdose zur Verfügung gestellt werden können.

Digitalisierung im Mittelstand Cloud Google G SuiteQuelle: WabionQuelle: Wabion
Account anlegen mit Namen und Passwort, schon ist der Mitarbeiter über jedes internetfähige Gerät angeschlossen.

Wie funktioniert diese Digitalisierung im Mittelstand?

Das Ganze ist wirklich einfach: Account anlegen mit Name und Passwort, und schon ist der Mitarbeiter über jedes internetfähige Gerät angeschlossen. Nach unseren Erfahrungen steht dem übrigens auch der Betriebsrat offen gegenüber, da er ebenfalls seine Mitarbeiter auf diesem Weg besser erreichen kann. Mit solchen intuitiven und einfachen Instrumenten kann die Basis für die Digitalisierung gelegt werden. 

Worin liegen zum Beispiel die Vorteile für die Nutzer?

Bei Conrad Electronic etwa haben die Mitarbeiter in den Shops über diese Vernetzung einfache Recherchemöglichkeiten in Bezug auf Technologieberatung oder können bei speziellen Kundenfragen in einer spontanen Videokonferenz Experten aus einer anderen Filiale hinzuziehen. Zudem lassen sich von Mail über Kalender bis zu Drive sowie angebundene Drittquellen alle vorhandenen Daten mit Cloud ­Search durchsuchen. Grundsätzlich können sich Unternehmen mit der G Suite darauf konzentrieren, den Mitarbeitern speziell die Zusammenarbeit zu erklären statt der einzelnen Instrumente. Denn die kennen sie oft schon aus der privaten Nutzung.

Wo sehen Sie die besonderen Vorteile der G Suite bei der Digitalisierung im Mittelstand?

Die G Suite wurde in der Cloud geboren – es ist keinerlei Software-Installation notwendig. Alles funktioniert über einen Browser und einen Internet-Zugang. Es gibt keine Update-­Zyklen, sondern täglich kleine Updates und Verbesserungen. Ein großer Vorteil ist auch die Echtzeit-Zusammenarbeit jeden Gerätetyps vom Desktop bis zum mobilen Endgerät. Die Lösung ist DS­GVO-konform und höchste Sicherheit wird vertraglich zugesichert. Die Preismodelle sind mit ihrer Skalierung gerade für kleinere und schnell wachsende Unternehmen äußerst attraktiv. Sie reichen von Basiskosten von 40 ­Euro pro User und Jahr bis zum Enter­prise-Modell für 276 Euro jährlich je Nutzer.

Wie lässt sich die Google Cloud strategisch in das Änderungsmanagement von Unternehmen einbinden?

Ein Umstieg in die Google Cloud ist nur dann nützlich, wenn Unternehmen dabei das volle Potential dieser Technologie ausschöpfen. Sie bietet derart viele Möglichkeiten, dass man sich recht schnell darin verlieren kann. Hier ist ein aktives Change Management der Schlüssel zum Erfolg. Unserer Erfahrung nach sollte der Anteil des Change Management rund 30 Prozent der gesamten Migrationskosten ausmachen, um die Tools als Wachstumsmotor für das Unternehmen und den Weg in eine digitale Zukunft zu nutzen. Dabei stehen wir unseren Kunden immer beratend zur Seite, was die richtige Strategie anbelangt.

Digitalisierung im Mittelstand: Mit welchen Argumenten überzeugen Sie Mittelständler, die Google Cloud einzusetzen?

Die zahlreichen Vorteile sprechen sich anscheinend derzeit bei den Unternehmen herum: Wir haben in diesem Jahr 20 Mal so viele Anfragen wie noch im Vorjahr. Das dürfte mehrere Gründe haben: Da sind zum einen die sehr hohen Sicherheitsstandards, die ein Mittelständler selber niemals leisten könnte, sowie die Festlegung des primären Datenstandorts auf Europa. Dazu kommen unsere persönliche Betreuung und unser Wissen darüber, wie der Mittelstand tickt. Inzwischen sprechen auch die Beispiele namhafter Kunden wie Conrad Electronic, Roche, BBVA und Whirl­pool für sich. Und nicht zuletzt ist die G Suite für mich ein Paradebeispiel, wie man einfach und schnell die Digitalisierung im Mittelstand vorantreiben kann. Denn sie ermöglicht die schnelle und kostengünstige Einbindung aller Mitarbeiter in die Unternehmenskommunikation. Damit nehmen auch Geschwindigkeit und Reaktion auf Kundenverhalten sowie Marktveränderungen enorm zu.


Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung im Mittelstand – So sehr vereinfacht die Google Cloud den Alltag im Unternehmen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top