29.06.2023 – Kategorie: Digitale Transformation
Digitalisierung: Bundesländer machen Sprung nach vorn
Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschland auf Länderebene? Wie entwickeln sich Infrastruktur, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft? Und welche Länder verzeichnen Fortschritte? Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat jetzt mit Bundes-CIO Dr. Markus Richter den Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vorgestellt.
Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung veröffentlicht das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit 2017 alle zwei Jahre ein aktuelles Lagebild der digitalen Transformation in den bundesdeutschen Ländern. Anhand von rund 60 Kennzahlen aus den Bereichen Infrastruktur, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft wird die Digitalisierung auf Länderebene dargestellt.
Neben frei zugänglichen Statistiken wurden hierfür erneut über 300 kommunale Webportale untersucht sowie eine deutschlandweite, repräsentative Bevölkerungsbefragung mit mehr als 5.000 Personen im Dezember 2022 durchgeführt. In der Gesamtbetrachtung liegen die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen an der Spitze, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Bei den ostdeutschen Flächenländern führt Sachsen das Rennen an.
Digitalisierung: Steigendes Angebot an Online-Verwaltungsleistungen
Vor zwei Jahren konnten in den untersuchten Kommunen im Schnitt nur 1,2 der fünf betrachteten Dienstleistungen Kfz-Anmeldung, Wohngeldantrag, Gewerbeanmeldung, Baugenehmigung und Melderegisterauskunft online durchgeführt werden. Diese Zahl hat sich im aktuellen Deutschland-Index mehr als verdoppelt auf nunmehr 2,7 Onlineleistungen. Am stärksten ist der Anstieg mit einer Vervierfachung der Zahlen bei der Baugenehmigung, die inzwischen in jeder fünften Kommune online erfolgen kann.
Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrum Öffentliche IT, betont: „Es sind seit 2021 nicht nur mehr Onlineverwaltungsdienstleitungen verfügbar. Auch die Zufriedenheit mit den digitalen Angeboten der Verwaltung hinsichtlich Auffindbarkeit, Bedienbarkeit und Nutzen hat sich deutlich erhöht. Ob Online-Verwaltungsleistungen genutzt werden, hängt dabei weniger von Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung oder IT-Kompetenzen ab. Sndern vor allem von der Frage, wie intensiv auch andere digitale Angebote im Alltag genutzt werden.“
Dr. Markus Richter, CIO Bund und Staatssekretär im Bundesinnenministerium, ergäntz: „Im Deutschland-Index der Digitalisierung werden vielfältige Kennzahlen sektorübergreifend und regionalisiert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse dieses detaillierten Lagebilds zeigen eine Reihe positiver Entwicklungen auf. Sei es der gleichberechtigte Zugang zur Onlineverwaltung, die immer größere Verfügbarkeit leistungsfähiger Internetanschlüsse oder die vielfältige Nutzung digitaler Angebote im Alltag, wie Telemedizin-Anwendungen oder auch zu Unterhaltungszwecken. Unser Ziel muss es sein, dass die Digitalisierung allen zugutekommt und Teilhabe unabhängig von persönlichen und räumlichen Gegebenheiten ermöglicht.“
Deutliche Unterschiede bei fortschrittlicher Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur entwickelt sich unterschiedlich. Bei einer Grundversorgung mit 50 Mbit/s nähern sich die Länder weiter einer nahezu flächendeckenden Versorgung an. Erhebliche Ungleichgewichte ergeben sich hingegen bei fortschrittlichen Versorgungstechnologien wie Glasfaser und 5G. Die Nutzung digitaler Angebote nimmt auch nach Ende der Corona-Beschränkungen weiter zu. Rund 8 von 10 Befragten sind jeden Tag online, was einem Wachstum von 14 Prozent entspricht. Die Zahl derer, die gelegentlich von zu Hause aus arbeiten, ist nach Ende der Pandemie-Beschränkungen mit 32 Prozent der internetnutzenden Erwerbstätigen stabil geblieben. Diese entwickelt sich in den Ländern jedoch sehr unterschiedlich.
Die Nutzung von Telemedizin-Anwendungen ist gestiegen, bewegt sich trotz Corona jedoch noch auf sehr niedrigem Niveau. Entgegen dem allgemeinen Digitalisierungsschub entwickeln sich das digitale Engagement und die aktive Gestaltung des Digitalen rückläufig. Deutlich weniger Menschen betreiben eine eigene Website, unterstützen Online-Petitionen, arbeiten an Wikipedia mit oder entwickeln Open-Source-Software.
Digitalisierung: Unbesetzte IT-Stellen bremsen die regionale Entwicklung
Im Bereich der Wirtschaft tun sich regional die größten Unterschiede auf. Vom insgesamt wachsenden Fachkräftebedarf sind die digitalen Boom-Regionen besonders stark betroffen. Während die Zahl der IT-Beschäftigten überproportional zunimmt, steigt die Zahl der unbesetzten IT-Stellen in weitaus größerem Ausmaß. Hätten sich alle Stellen besetzen lassen, wäre in Berlin rechnerisch ein IT-Beschäftigtenwachstum von 22 statt 16 Prozent, in Hessen von 13 statt acht Prozent möglich gewesen.
ÖFIT – Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT
Das Kompetenzzentrum ÖFIT versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT und. Es untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum. Es wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Dazu bietet Fraunhofer FOKUS Forschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen und Piloten in den Geschäftsbereichen Digital Public Services, Future Applications and Media, Quality Engineering, Smart Mobility, Software-based Networks, Vernetzte Sicherheit, Visual Computing und Analytics an. (sg)
Lesen Sie auch: Digitale Technologien: Kleinunternehmen haben erheblichen Nachholbedarf
Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung: Bundesländer machen Sprung nach vorn“ mit Ihren Kontakten: