21.01.2020 – Kategorie: Digitale Transformation

Digitales Leitbild für Evonik setzt Maßstäbe

Quelle: Foto: Frank Preuss/Evonik

Evonik betritt Neuland in der Arbeitswelt: Als erstes Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland hat sich Evonik mit dem Betriebsrat auf ein Digitales Leitbild verständigt.

Als erstes Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland hat sich Evonik mit seinem Betriebsrat auf ein Digitales Leitbild verständigt. Es setzt bei der Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse auf eine frühe und breite Einbindung der Beschäftigten. Darüber hinaus enthält das Leitbild konkrete Grundsätze zur Qualifizierung, Führung und Gesundheit von Mitarbeitern angesichts des digitalen Wandels. „Das Ergebnis ist richtungsweisend. Wir wollen gemeinsam die Chancen des digitalen Wandels nutzen. Das Leitbild bietet allen Beteiligten Orientierung dafür“, sagt Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik.

Neun Eckpunkte für eine digitale Arbeitswelt

Das von Unternehmensleitung, Betriebsrat und Gewerkschaft unterzeichnete Grundlagen-Dokument listet neun Eckpunkte für den weiteren Weg von Evonik in die digitale Arbeitswelt auf. Dabei geht es zum Beispiel um den Persönlichkeitsschutz beim Umgang mit sensiblen Daten oder um die verstärkte Zusammenarbeit von Mitarbeitern durch neue Vernetzungsmöglichkeiten. Auch zu neuen Arbeitsformen enthält das Leitbild Aussagen – etwa in Hinblick auf Flexibilität und selbstbestimmtes Arbeiten: Das Grundlagenpapier fixiert dazu das gemeinsame Bekenntnis, Arbeitsmodelle zu erproben, Mitarbeitern möglichst individuelle Flexibilität zu gewähren und Beschäftigung bei Evonik lebensphasengerecht zu gestalten.

Unternehmen, Betriebsrat und die Gewerkschaft IG BCE sind sich einig, dass die Digitalisierung große Chancen bietet. Zugleich sehen sie in ihr eine Herausforderung: Es gelte, für dauerhafte Beschäftigungsfähigkeit in guter Arbeit zu sorgen – und dies mit verlässlichen Bedingungen zu unterlegen. Das Grundlagenpapier bilde den Rahmen für bereits bestehende und künftige Regelwerke und Verhaltenskodizes im Unternehmen.

Martin Albers, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats von Evonik, betont: „Wer als Unternehmen in der digitalisierten Welt erfolgreich sein will, braucht gut qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und muss zukunftsfähige Arbeitsplätze bieten. Es ist gelungen, die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in das Digitale Leitbild einzubringen. Es gibt ein gemeinsames Verständnis von Unternehmen und Betriebsrat, wie Evonik die Digitalisierung weiter verwirklicht. Das ist eine gute Basis.“ Francesco Grioli, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE, hat den Prozess in den vergangenen Monaten intensiv begleitet. Grioli ist überzeugt: „Das Digitale Leitbild für Evonik hat Vorbild-Charakter. Es lohnt sich, die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu berücksichtigen und dann gemeinsam gute Lösungen zu entwickeln. Das deutsche Modell der Sozialpartnerschaft bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung modern und wirkungsvoll.“

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Daten machen die Chemie schlauer


Teilen Sie die Meldung „Digitales Leitbild für Evonik setzt Maßstäbe“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top