20.09.2022 – Kategorie: Digitale Transformation

Digital X: 70.000 Besucher informieren sich über Trends der Digitalisierung

Digital XQuelle: Deutsche Telekom

Die Digitalisierungsinitiative Digital X in Köln präsentierte den Besuchern auf 15 Bühnen aktuelle Themen rund um Mobilität, Sicherheit, Zukunft der Arbeit, Urbanisierung und Nachhaltigkeit.

  • Digital X belegt eine Eventfläche von zwei Millionen Quadratmeter mit 15 Bühnen.
  • Erstmals bietet die Veranstaltung der Telekom auch Angebote für Privatbesucher.
  • Die nächste Digital X findet am 20. und 21. September 2023 in Köln statt

5G, IoT, autonomes Fahren, Metaverse oder Robotik: Wie werden wir in der Zukunft leben und arbeiten? Antworten auf diese Fragen erhielten die rund 70.000 Besucher und Besucherinnen auf der Digital X am 13. und 14. September 2022 in Köln. Mehr als 300 Partner, über 200 Brandhouses und rund 60 Start-ups präsentierten Innovationen, Lösungen und Praxisbeispiele aus der Welt von morgen – erstmals auch für Privatbesucher. Über 300 internationale Redner und Rednerinnen, darunter Apple-Gründer Stephen Wozniak und Jessica Alba, US-amerikanische Schauspielerin und Gründerin von The Honest Company, sprachen über die verschiedenen Facetten der digitalen Transformation.

„Innovation braucht Erfinder“, erinnerte sich Steve Wozniak an seine Zeit bei Apple, „als ich nicht das große Geld machen, sondern meine Ingenieursfähigkeiten zur Schau stellen wollte.“ Er prophezeite, dass das Quantencomputing das nächste große Ding im Silicon Valley sein werde. „Allerdings mag ich es nicht, weit in die Zukunft zu blicken.“ In Sachen Mobilität setzt er auf Qualität „Made in Germany“ und sagte, dass Mercedes die besseren Autos baue. Deren Design erschließe sich intuitiv – „so wie bei den Produkten von Apple.“

Im Herzen der Stadt Köln fand die „Weltausstellung der Digitalisierung“ statt. (Bild: Deutsche Telekom)

Klimaneutrale Durchführung der Digital X

Das Thema Nachhaltigkeit zog sich durch die Digital X wie ein grünes Band, in den Brandhouses, auf den Bühnen und bei den Partnern. Durch CO2-Kompensation wurde sie klimaneutral durchgeführt. Jessica Alba machte dem Publikum Mut und sprach vom einem „unermüdlichen Antrieb, einer Hoffnung und einem Traum, den die Menschen jeden Tag haben – egal, woher sie kommen.“ Sie ist überzeugt, dass es den Menschen „in die Wiege gelegt ist, dass alles möglich ist, wenn man hart genug arbeitet.“ Für Alba sei „Hoffnung etwas wirklich Großartiges.“ Sie wünscht sich, „dass sich diese Hoffnung und dieser Traum zu einer besseren Zukunft entwickeln wird, zu einem nachhaltigeren Planeten. Dass wir uns umeinander kümmern und natürlich um unseren Planeten.“

Digital X
In mehreren Brandhouses wurden aktuelle Trends vorgestellt, wie hier „Digitale Bildung“. (Bild: Deutsche Telekom)

Digital X: Weltausstellung der Digitalisierung

„In den letzten beiden Tagen haben wir gezeigt, welche enorme Kraft in Partnerschaften steckt. Die Digital X bringt Deutschland in Sachen Digitalisierung einen entscheidenden Schritt nach vorne“, erklärte Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland und Schirmherr der Digital X. Die nächste Digital X findet am 20. und 21. September 2023 statt.

Digital X Telekom
Hagen Rickmann ist Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland. (Bild: Deutsche Telekom / Norbert Ittermann)

Die Weltausstellung der Digitalisierung machte Megatrends rund um Mobilität, Sicherheit, Zukunft der Arbeit, Urbanisierung oder Nachhaltigkeit live erlebbar: Ein ferngesteuerter Tattoo-Roboter von Kuka zeigte, wie Roboter und Mensch einmal über Ländergrenzen hinweg miteinander arbeiten können. Wem der Magen knurrte, der konnte sich an einem Food-Truck mit veganem Essen aus dem 3D-Drucker versorgen. ByondXR präsentierte in mehreren Stationen, wie aus einem Online-Shop mit eingeblendeten 3D-Produkten, Avataren und erweiterter Realität (XR) ein virtuelles Shop-Erlebnis wird. Interessant für Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens ist der vernetzte Trinkbecher von LAQA, der an eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme erinnert. 5G schafft die Voraussetzung für autonomes Fahren. MIRA zeigte, wie Fahrer ihre Fahrzeuge aus der Ferne steuern.

Digital X
Bei der Digital X wurde am Hohenzollernring 35 nicht nur mit den bekanntesten Gesichtern der eSports-Szene gezockt. (Bild: Deutsche Telekom)

Vermittler zwischen Start-ups und Kunden

Das Future Quartier der Digital X stand ganz im Zeichen von Innovationen. Über 60 Start-ups präsentierten hier ihre Lösungen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Individualisierung, Zukunft der Arbeit und Wissenskultur/Bildung. Besucher erlebten digitale Zwillinge per 3D-Scanner, Kundensupport aus der Ferne mit Augmented Reality, digitale Kleidung auf dem Smartphone oder Hautbildanalysen direkt am Messestand.

Erstmals wurden die Digital X Awards in Kooperation mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) verliehen. Prämiert wurden folgende Unternehmen: Nölle + Nordhorn, Rauschenberger, Select, Emons, German Volunteers und #WeAreAllUkrainians. Der Digital X Award zeichnet digitale Leuchtturmprojekte im Mittelstand aus, die digitale Lösungen besonders konsequent und innovativ einsetzen und ihre Produkte mit Hilfe der Digitalisierung verbessert oder neue Geschäftsmodelle entwickelt haben.

Zur digital X kamen 70.000 Besucher nach Köln. (Bild: Deutsche Telekom)

Digital X ist Europas größte, branchenübergreifende Digitalisierungsinitiative. In ihr engagieren sich über 300 nationale und internationale Partner. Das Konzept der Veranstaltung: vernetzen, austauschen und voneinander lernen im Sinne des digitalen Fortschritts. Die besten Unternehmen werden mit dem „Digital X Award“ ausgezeichnet. (sg)

Lesen Sie auch: Digitalbranche: Multiple Krise belastet künftige Geschäftsentwicklung



Scroll to Top