01.08.2017 – Kategorie: IT, Marketing

Digital Leader Event: Dritte CeBIT-Konferenz d!conomy am 11. und 12. Oktober 2017

deconomy

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Sie prägt wirtschaftliche und gesellschaftliche Handlungs- und Denkweisen. Dieser Megatrend der Digitalisierung steht im Mittelpunkt der dritten CeBIT Business Conference „d!conomy – Das Digital Leader Event des Jahres“, die am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf stattfindet. Die d!conomy zählt zu den führenden Veranstaltungen in Deutschland zum Thema Digitalisierung und punktet mit hoher CDO-Dichte (Chief Digital Officer).

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Sie prägt wirtschaftliche und gesellschaftliche Handlungs- und Denkweisen. Dieser Megatrend der Digitalisierung steht im Mittelpunkt der dritten CeBIT Business Conference „d!conomy – Das Digital Leader Event des Jahres“, die am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf stattfindet. Die d!conomy zählt zu den führenden Veranstaltungen in Deutschland zum Thema Digitalisierung und punktet mit hoher CDO-Dichte (Chief Digital Officer).

Digitaler Wandel: Status quo und Ausblicke

Der digitale Wandel schafft neue Märkte und kann disruptiv auf bestehende wirken. Die Frage ist nicht, ob sich Unternehmen überhaupt diesem Wandel stellen müssen, sondern wie sie ihn am besten gestalten. Antworten und Impulse gibt es für die Besucher der d!conomy-Konferenz, die unter der Schirmherrschaft von Oliver Frese (Mitglied des Vorstands, Deutsche Messe AG) steht und die schon auf die neue CeBIT als „Festival digitaler Innovationen“ vorausweist. Auf der Veranstaltung treffen „digitale“ Denker, Gestalter und Macher zusammen. Durch Impulsvorträge, Diskussionen, Interviews und Workshops erfahren die Konferenzteilnehmer mehr über wichtige Facetten der Digitalisierung, tauschen sich aus und knüpfen neue Kontakte.

Einen dieser Vorträge wird Urs M. Krämer, CEO des CeBIT-Premiumpartners Sopra Steria Consulting und d!conomy-Referent zum Thema Cognitive Leadership, halten. Er sieht in der digitalen Transformation die Chance, aus Fehlern zu lernen und Entscheidungswege im Unternehmen neu zu strukturieren:

„Führung in der digitalisierten Wirtschaft bedeutet, smarter zu arbeiten. Digitale Leader nehmen Trends wie etwa künstliche Intelligenz und ihr Potenzial wahr. Sie sind in der Lage, aus dem wachsenden „Informationsrauschen“ die relevanten Veränderungssignale herauszufiltern und Optionen zu bewerten – zunehmend mit technologischer Unterstützung. Das unglaubliche Tempo von Veränderungen erlaubt  zudem nicht mehr, dass Fachexperten Entscheidungen für das Management nur vorbereiten. Sie müssen verstärkt selbst handeln dürfen. Und: Ausprobieren funktioniert über Perfektionieren. Manager auf dem Weg zum digitalen Leader müssen lernen, sich über Fehlschläge zu freuen.“

Digitalisierung: Erfolge und Herausforderungen

Nützliche Erkenntnisse verspricht das Interview mit Rolf Schrömgens (Managing Director und Gründer, Trivago). Mit Trivago hat er eine deutsche Digital-Erfolgsgeschichte auf den Weg gebracht. Im letzten Jahr feierte die Hotelsuchmaschine den Gang an die New Yorker Börse. Schrömgens berichtet aus erster Hand über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die bei der Digitalisierung aufstrebender Unternehmen bestehen. Spannend: seine Bestandsaufnahme der deutschen Startup-Szene. Ebenfalls im Interview: Alexander Schwarz (General Manager DACH, Airbnb), der die Wichtigkeit der Communities in den Mittelpunkt rückt. Martin Wild (Chief Digital Officer, Media-Saturn) spricht über die Erfahrungen des eigenen Unternehmens bei der Digitalisierung: „Vom Spätstarter zum Digital Leader“. Beim einem Stage Talk präsentiert Manuel Gerres (CEO, Deutsche Bahn Digital Ventures) das digitale Ökosystem der Deutschen Bahn und gibt Best-Practice-Beispiele für die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle.

Kompakt vorgestellt: Ein Megatrend, der die Welt verändert

Eine Welt ohne Digitalisierung ist nicht mehr denkbar. Davon berichten auf der Konferenz auch weitere Vertreter aus Unternehmen und Organisationen wie Payback, AUDI, Siemens, Sopra Steria Consulting, smarTransfer, Weischer.Media, TANDEMPLOY, Butran, Lufthansa, HTW Berlin, AOK, platform3!, Yello, Hilti, KfW, Bankhaus August Lenz, Digiwell und das Henry Ford Learning Institute. So bietet die d!conomy 2017 im kompakten Zeitraum von nur zwei Tagen einen Überblick über eine Vielzahl von Insights, Impulsen, strategischen Herangehensweisen und Best Cases. Dazu zählen unter anderem:

  • Digitalisierung des POS als größte Revolution des Handels
  • Selbsterneuerung als zentrale Fähigkeit von Unternehmen
  • Führung in der digitalen Zeit
  • Digitale Kommunikationstrends
  • Gründer Hotspots im digitalen Zeitalter
  • Big Data: von Analytics zu Artificial Intelligence
  • Digital Leadership
  • Design Thinking
  • Programmierung der Unternehmenskultur
  • Kulturwandel mit Working Out Loud
  • Blockchain in Theorie und Praxis
  • Einsatzfelder für künstliche Intelligenz
  • Vom Direktvertrieb zum Multichannel-Anbieter
  • Geschäftsmodelle in disruptiven Zeiten

Schwerpunkte auf der d!conomy 2017

Das Programm der Konferenz hat unterschiedliche Schwerpunkte. d!conomy EXPO stellt unterschiedliche Themenwelten vor: AI & Deep Learning, Virtual Reality und Digital Business Transformation. Im Rahmen von d!conomy Live halten Digital Masterminds live Vorträge „on stage“, Unternehmer berichten live aus der Praxis und bei Stage Talks diskutieren CDOs & Digitalverantwortliche. d!conomy Connection lädt zur Interaktion ein: mit Q&A zu zentralen Digital-Themen, themenvertiefenden Workshops, Networking und exklusiver Abendveranstaltung. Ganz neu auf der Konferenz in diesem Jahr ist der d!gi Think Tank: Die Besucher können ihre individuellen Fragen und Ideen mit einem interdisziplinären Team besprechen, das sich aus Experten der New Economy und Tech-Szene zusammensetzt.

Das detaillierte Programm der dritten CEBIT-Konferenz d!conomy ist hier abrufbar


Teilen Sie die Meldung „Digital Leader Event: Dritte CeBIT-Konferenz d!conomy am 11. und 12. Oktober 2017“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top