27.08.2014 – Kategorie: Fertigung
Die Sicherheitswirtschaft wächst – und wandelt sich
Laut einer neuen Studie des Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) wächst die zivile Sicherheitswirtschaft in Deutschland weiter überdurchschnittlich stark. Für dieses Jahr erwarten die Unternehmen ein Wachstum von durchschnittlich 5,6 Prozent und für die kommenden Jahre von durchschnittlich 6,4 Prozent. In der Vorjahresbefragung lag die mittelfristige Wachstumserwartung noch bei 4,4 Prozent. Viele Unternehmen wollen daher neue Stellen schaffen. Jedoch berichten 71 Prozent, dass sie Schwierigkeiten hätten, geeignete Bewerber zu finden.
Insgesamt beschäftigt die zivile Sicherheitswirtschaft in Deutschland ca. 450.000 Mitarbeiter und generiert einen Umsatz in Höhe von ca. 35 Milliarden Euro. Zu den Sicherheitsunternehmen zählen dabei Dienstleiter wie etwa Wachdienste und Sicherheitsberater sowie Hersteller von Sicherheits-produkten wie beispielsweise Alarmanlagen oder biometrischen Systemen.
Zukunftstrend Cybersicherheit
Ein besonders stark wachsender Zweig der Sicherheitswirtschaft ist der Bereich Cybersecurity. Insgesamt 60 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen den Bereich IT-Sicherheit als entscheidenden Meta-Trend der Zukunft. Die in diesem Segment tätigen Unternehmen erwarten in diesem Jahr ein durchschnittliches Wachstum von 6,3 Prozent und rechnen für die Folgejahre mit einem Wachstum von 6,9 Prozent – mutmaßlich auch in Folge eines „Snowden-Effekts“. Dementsprechend wächst die Zahl der Unternehmen, die ihr Geschäftsfeld im Bereich der IT-Sicherheit verbreitern und in Forschung und Entwicklung investieren.
Privatisierung von Sicherheit
Das starke Wachstum der privaten Sicherheitswirtschaft führt auch zu einer stetigen Verschiebung im Verhältnis zwischen privater und staatlicher Sicherheitsgewährleistung. Während die staatlichen Ausgaben für Aufgaben der Öffentlichen Sicherheit in den vergangenen Jahren – inflationsbereinigt – stagnierten und zuletzt bei 42,8 Milliarden Euro lagen, hat die Bedeutung der privaten Sicherheitswirtschaft in den vergangenen drei Jahren deutlich zugenommen. Die stärkste Nachfrage nach Sicherheitsdienstleistungen erfolgt dabei durch gewerbliche Wirtschaft, auf die insgesamt 64 Prozent der Umsätze entfallen. 27 Prozent des Umsatzes (ca. 9,5 Mrd. Euro) der privaten Sicherheitswirtschaft werden durch öffentliche Aufträge generiert.
Teilen Sie die Meldung „Die Sicherheitswirtschaft wächst – und wandelt sich“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Produktion & Prozesse