12.07.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie, Human Resources
Device as a Service: So gestalten Unternehmen IT-Arbeitsplätze nachhaltig
Unternehmen setzen derzeit unterschiedliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen um. Selten wird jedoch die interne IT berücksichtigt. Durch den neuen Ansatz Device as a Service lässt sich die Nachhaltigkeit in der IT steigern.
Laut einer Studie von Capgemini verfügt zwar jedes zweite Unternehmen über ein Nachhaltigkeitskonzept, doch die wenigsten befassen sich bislang mit Nachhaltigkeit in ihrer IT. Nicht zuletzt, da große Unsicherheit besteht, wie Nachhaltigkeit in der IT gestaltet werden kann. Ein konkreter Lösungsansatz für mehr Nachhaltigkeit in der IT eines Unternehmens ist Device as a Service dar.
Device as a Service ermöglicht es, Arbeitsplätze im Abo-Modell zu mieten, und zwar pro Mitarbeiter und Monat. Per Definition ist Device as a Service eine Weiterentwicklung des Prinzips Software as a Service und bedeutet eine Kombination aus Hardware, Software, IT-Services und Support. So lässt sich neben der Software auch das nötige Equipment, beispielsweise Computer, Tablets oder auch Smartphones mieten und somit ein kompletter Arbeitsplatz bereitstellen. Adlon übernimmt dabei neben der Be-schaffung die Installation, Bereitstellung, Instandhaltung wie auch den Betrieb und Support. Damit können Unternehmen den bislang komplexen Prozess rund um den Digital Workplace auslagern.
Nachhaltiges Handeln mit Device as a Service umsetzen
Nachhaltiges Handeln ist bei Adlon strategisch verankert. Es beinhaltet die Handlungsfelder Ressourcen, Netzwerk, Services, Personal, Bewusstsein und Engagement. In diesen Handlungsfeldern finden sich Antworten und Kennzahlen wie sie die GWÖ, ISO 26000 oder andere Prüfinstitute ebenfalls beinhalten.
Nachhaltigkeit am Beispiel CO-Einsparung
Die Lieferung von Geräten stellt sich oftmals als umständlicher Prozess mit vielen Zwischenschritten heraus: Vom Hersteller zum Distributor, über die Unternehmenszentrale bis hin zum eigentlichen Arbeitsplatz. Bei Device as a Service von Adlon erfolgt die Lieferung des Geräts ohne Zwischenschritte direkt zum Mitarbeiter. Konkret bedeutet das, dass Unternehmen keine zusätzlichen Wege über den Leasingpartner oder die Firmenzentrale machen müssen. Mitarbeiter erhalten ihre Geräte also direkt vom Hersteller ins (Home-)Office. So lassen sich CO2-Emissionen auf ein Minimum reduzieren sowie Wege und Verpackungsmaterial einsparen.
Nachhaltigkeit am Beispiel Lebensdauer verlängern von IT-Geräten
Die Herstellung neuer IT-Geräte verbraucht mit Abstand die meisten natürlichen Ressourcen. Trotzdem werden defekte und ausgediente Geräte oft schnell abgeschrieben und neu erworben. Aber müssen Geräte immer unmittelbar ersetzt und entsorgt werden? Dienstleister wie Adlon kümmern sich um die Reparatur der Geräte, um so die höchstmögliche Lebensdauer für alle Geräte zu gewährleisten. Außerdem wird der Geräte-Lifecycle durch die Möglichkeit einer verlängerten Leasingdauer oder Herstellergarantie erweitert.
Nach dem Auslaufen der Leasingdauer erfolgt eine gesetzeskonforme Datenlöschung mit anschließender Wiedervermarktung. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Geräte nach Ablauf der Leasingdauer an die eigenen Mitarbeiter zu überlassen (Corporate Benefit) oder an gemeinnützige Vereine und Verbände zu spenden. Irreparable Geräte werden fachgerecht entsorgt. Durch Recycling und neue Ansätze zur erweiterten Gerätenutzung werden vor allem Energie und Treibhausgase, aber auch Rohstoffe erheblich eingespart.
Nachhaltigkeit am Beispiel von kapazitätsbindenden Tätigkeiten
Die Inbetriebnahme und Bereitstellung neuer IT-Geräte ist normalerweise mit hohem Zeit- und Koordinationsaufwand verbunden. Viele manuelle Schritte müssen berücksichtigt werden: Die Installation und Inbetriebnahme durch den Vor-Ort-Administrator, der Termin mit dem Mitarbeiter zur Übergabe und die Installation von individuellen Mitarbeiter-Apps. Durch die smarte Bereitstellung und Verwaltung der Geräte mit Device as a Service (auch „Zero Touch Deployment“ genannt) ist hingegen keinerlei manuelle Zuarbeit mehr notwendig. Jeder Mitarbeiter kann seine Geräte selbst in Betrieb nehmen. Gleich, ob im Büro oder im Home-Office. Die Geräte werden automatisch in die zentrale, firmenweite Geräteverwaltung auf-genommen.
Auch die benötigte Unternehmens- und Individualsoftware mit Zugriffsrechten und Benutzer-rollen erfolgt automatisch und unabhängig vom Betriebssystem. Anschließend werden die fortlaufende, automatisierte Verwaltung sowie der durchgehende Support sichergestellt. Das intelligente Outsourcing mit Device as a Service reduziert nicht nur die Komplexität der Bereitstellungsprozesse, sondern auch viele manuelle, zeitaufwendige Tätigkeiten. Die Einsparung von personellen und zeitlichen Ressourcen ermöglicht Ihrer IT, sich wieder auf ihre Kernaufgaben zu fokussieren.
Mit Device as a Service Nachhaltigkeitsstandards einhalten
Nachhaltigkeit wird zum nächsten wichtigen Entscheidungskriterium auch in der IT. Unternehmen sind gefordert Nachhaltigkeitstandards einzuhalten und Kennzahlen zu liefern: Neben Umweltkennzahlen wie CO2 auch Kennzahlen zur Unternehmensführung wie Transparenz und Mitentscheidung aller Anspruchsgruppen. Die Adlon Intelligent Solutions GmbH erhöht die Produktivität, Flexibilität und Innovationskraft von Unternehmen durch IT-Lösungen für Digital Workplace und Defence Intelligence. (sg)
Lesen Sie auch: Arbeitsmodelle: Digitalisierung als Sprungbrett in eine neue Ära
Teilen Sie die Meldung „Device as a Service: So gestalten Unternehmen IT-Arbeitsplätze nachhaltig“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Arbeitsplatz, Digitale Transformation | Digitalisierung, Human Resources, Nachhaltigkeit, Personal, Training & Service