09.05.2012 – Kategorie: Fertigung, Management
Deutschlands klügstes Unternehmen gesucht
Erstmalig wird unter Deutschlands Unternehmen der Wettbewerb um das beste betriebliche Bildungs- und Talentmanagement ausgerufen. EuPD Research und die TÜV SÜD Akademie initiieren den Deutschen Bildungspreis für Unternehmen. Unter www.deutscher-bildungspreis.de können sich ab sofort alle Unternehmen bewerben, die die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter professionell vorantreiben und ein systematisches Talentmanagement besitzen. Gleichzeitig erscheint der Studienband mit Informationen zum Qualitätsmodell und zahlreichen Expertengesprächen.
„Ein kluges Unternehmen ist in unseren Augen ein Unternehmen, das nicht nur weiß, wie man qualifizierte Arbeitskräfte gewinnt, sondern vor allem eines, das die gezielte Förderung von Talenten und die strategische Weiterbildung aller Mitarbeiter als zentralen Erfolgsfaktor sieht. Durch ein vorausschauendes und nachhaltiges Bildungsmanagement entwickeln diese Unternehmen systematisch das erforderliche Know-how im Betrieb, erweitern es kontinuierlich und stärken so ihre Marktfähigkeit“, erklärt Kai Probst, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie. Markus A. W. Hoehner, Geschäftsführer EuPD Research, ergänzt: „Wissensverlust ist ein Wettbewerbsnachteil für Unternehmen. Eine wissensorientierte Unternehmenskultur fördert neben der Verteilung von Fachwissen auch die sozialen und medialen Kompetenzen der Mitarbeiter und damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.“
Herausforderung neue Arbeitswelten
Der Wandel zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft und die Globalisierung stellen neue Herausforderungen an Unternehmen und Arbeitskräfte. Gleichzeitig rücken durch den demografischen Wandel immer weniger qualifizierte Arbeitskräfte nach und stellen neue Anforderungen an den Arbeitsplatz. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen stehen Unternehmen und kämpfen um wirtschaftlichen Erfolg und qualifizierte Arbeitskräfte.
Die Potenziale jedes einzelnen Mitarbeiters zuverlässig zu entdecken, lebensphasenübergreifend zu fördern und effektiv zu nutzen, stellt deshalb die zentrale Herausforderung dar, um als Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Vom Lippenbekenntnis zum Vorbild
Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung von Lernen und Qualifizieren wird es gelingen, Menschen besser und länger in ein befriedigendes, erfolgreiches und produktives Arbeitsleben zu integrieren und damit nicht nur die Arbeitsleistung zu optimieren, sondern auch ihr Wohlergehen zu fördern. Der Deutsche Bildungspreis soll dafür sensibilisieren und statt häufig gehörter Lippenbekenntnisse umfangreiche Praxiserfahrungen und vorbildliche Lösungen für die Weiterbildung der Mitarbeiter an die Öffentlichkeit bringen. Die Preisträger werden im Frühjahr 2013 bekannt gegeben und feierlich ausgezeichnet.
Qualitätsmodell als Basis
Dem Deutschen Bildungspreis liegt das erste wissenschaftlich evaluierte und praxisgeprüfte Qualitätsmodell für betriebliches Bildungs- und Talentmanagement zugrunde. Es wurde in Zusammenarbeit mit Personal- und Bildungsexperten aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen sowie Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen entwickelt. In einem ganzheitlich orientierten Bildungsmanagement werden Lehr- und Lernprozesse zentral und über alle Arbeitsplatzprofile und Mitarbeitergruppen hinweg strukturiert initiiert, geplant, durchgeführt, bewertet und angepasst. Nachhaltige strategische Vorgaben geben dabei den Rahmen für die Struktur des Bildungsmanagements. Eine systematische Bildungsbedarfsanalyse, effektives Controlling und ein starker Fokus auf Transfer und Praxisbezug ermöglichen eine optimale Bereitstellung von Bildungsmaßnahmen. Das Unternehmen wird so zu einer „lernenden Organisation“.
Kategorien und Bewertungskriterien
Der Deutsche Bildungspreis für Unternehmen wird in vier Kategorien vergeben:
1. Große Unternehmen aus Gewerbe & Produktion ab 500 Mitarbeitern
2. Kleine und mittelständische Unternehmen aus Gewerbe & Produktion bis 500 Mitarbeiter
3. Große Unternehmen im Bereich Dienstleistung ab 500 Mitarbeitern
4. Kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Dienstleistung bis 500 Mitarbeiter
5. Innovationspreis
„Wir wollen ganz gezielt auch mittelständische und kleinere Unternehmen zur Teilnahme auffordern. Sie sind der Motor der deutschen Wirtschaft und für ihre Innovationskraft und kreativen Lösungen bekannt“, erläutert Kai Probst die Kategorienfestlegung. Markus Hoehner ergänzt: „Für besonders erfolgreiche oder kreative Lösungen kann unser Beirat auch Sonderpreise vergeben. Eine Bewerbung sollte also auf alle Fälle versucht werden, auch wenn man nicht alle Anforderungen komplett erfüllt.“
Bewerbungsablauf
Interessenten können ab sofort online unter www.deutscher-bildungspreis.de einen 20-seitigen Qualifizierungsbogen ausfüllen. Ein neunköpfiger Expertenbeirat begutachtet und bewertet alle eingehenden Bewerbungen und wählt in den fünf Preiskategorien jeweils die Top 3 für die Finalrunde aus. Alle 15 Finalisten erhalten ein kostenloses Audit Bildungs- und Talentmanagement. Nach den durchgeführten Audits entscheidet der Beirat über die Vergabe der Preise. Der Beirat ist damit Garant für die Qualität und Objektivität des gesamten Bewerbungs- und Auswahlprozesses und sichert die Validität des zugrunde liegenden ganzheitlichen Qualitätsmodells.
Die Expertenbeirat setzt sich zusammen aus:
· Dr. Sascha Armutat, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
· Prof. Dr. Michael Gessler, Universität Bremen
· Thomas Gruber, DEQA-VET, Bundesinstitut für Berufsbildung
· Wilfried Horn, ehemaliger Director HR bei McDonald‘s Deutschland Inc.
· Prof. Dr. Ulrich Müller, Institut für Bildungsmanagement, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
· Dr. Astrid Nelke, Deutscher Mittelstands-Bund
· Kirsten Rudolph, Paritätischer Gesamtverband
· André Schleiter, Wissenschaftlicher Beirat im DDN (Das Demographie Netzwerk)
· Prof. Dr. Marc Solga, Universität Bochum
Medienpartner des Deutschen Bildungspreises sind DIE WELT und der Haufe-Verlag. Als Premium Partner engagieren sich die Softwarehersteller VEDA und Sp_Data. Weitere Partner sind das Onlineportal für berufliche Weiterbildung Kursfinder.de und das interkulturelle Trainings- und Managementinstitut Avrami Business Communications.
Weitere Informationen, Bewerbungsunterlagen und Kontakt unter www.deutscher-bildungspreis.de
Teilen Sie die Meldung „Deutschlands klügstes Unternehmen gesucht“ mit Ihren Kontakten: