27.01.2016 – Kategorie: IT
Der elektronische Leitz Ordner ELO feiert 20-jähriges Jubiläum
Die Enterprise-Content-Management-Software „Elektronischer Leitz Ordner (ELO)“ der ELO Digital Office GmbH feiert 2016 ihr 20-jähriges Markenjubiläum. Im Jahr 1996 startete die Produktlinie ELOoffice zunächst mit Archivierungs- und Dokumenten-Management-Funktionen für Einzelanwender und kleine Firmen, 1998 folgte mit ELOprofessional die Client-/Server-Version für mittelständische Unternehmen.
Die Enterprise-Content-Management-Software „Elektronischer Leitz Ordner (ELO)“ der ELO Digital Office GmbH feiert 2016 ihr 20-jähriges Markenjubiläum. Im Jahr 1996 startete die Produktlinie ELOoffice zunächst mit Archivierungs- und Dokumenten-Management-Funktionen für Einzelanwender und kleine Firmen. Bereits 1998 folgte mit ELOprofessional die Client-/Server-Version für mittelständische Unternehmen, 2004 das mandantenfähige und plattformunabhängige System ELOenterprise für den Einsatz im Konzernumfeld, welches das gesamte ECM-Spektrum abdeckt.
Der elektronische Leitz Ordner war zunächst als Einstiegssoftware für Archivierung und Dokumenten-Management konzipiert. Er erfreute sich rasch großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund der intuitiven Benutzerführung und des konventionellen Ablageprinzips nach Aktenschrank, Ordner, Register etc.
„Als ich gemeinsam mit meinem Geschäftsführerkollegen Matthias Thiele 1998 die ELO Digital Office GmbH aus dem Leitz-Konzern ausgliederte und als eigenständiges Unternehmen am Markt platzierte, war das papierlose Büro unsere Vision. Recht schnell rückte dann aber vor allem die Optimierung der Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt unseres Handelns“, berichtet Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer der ELO Digital Office GmbH.
Collaboration, Integration, Mobilität und intelligente Suche integriert
Heute ist das Produktportfolio nicht nur ausgereift, sondern es entwickelt sich mit Modulen stetig weiter. So sind Collaboration, Integration, Mobilität, intelligente Suche und Workflow nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität. Hierzu trägt in nicht unerheblichem Maße auch das umfassende Netzwerk an Business Partnern bei, welche die Produkte im Hinblick auf individuelle kundenseitige Anforderungen veredeln. Insgesamt unterstützt die ELO-Produktfamilie Unternehmen dabei, Informationen effizient zu erfassen, zu verwalten, zu nutzen oder zu teilen – eine Grundvoraussetzung für die digitale Transformation.
Die kontinuierlichen Produktinnovationen spiegeln nicht nur die Trendthemen wider, sondern bringen jeweils den von den Kunden gewünschten Mehrwert. Neben einer Vielzahl mittelständischer Unternehmen zählen beispielsweise große Energieversorger wie EnBW, N-ERGIE und Repower, die Lufthansa oder der Baukonzern Bilfinger zum Kundenstamm. Aber auch Organisationen der öffentlichen Verwaltung setzen auf die Software aus Stuttgart, wie zum Beispiel die Stadt Zürich. ELO Digital Office hat sich längst auch auf internationaler Ebene einen Namen gemacht und ist nicht nur in Europa, sondern auch in Asien, Australien, Nord- und Südamerika mit Niederlassungen vertreten.
Die ELO Digital Office GmbH entwickelt Softwareprodukte und -lösungen für ein ganzheitliches Informationsmanagement im Unternehmen. Basierend auf den drei Produktlinien ELOoffice, ELOprofessional und ELOenterprise bietet ELO Digital Office Lösungen für Organisationen jeder Größe und Branche an. Das Stuttgarter Unternehmen löste sich 1998 – zwei Jahre nach Entstehung der Marke ELO – aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz und wird von Karl Heinz Mosbach und Matthias Thiele geleitet. In den Niederlassungen in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien arbeiten rund 480 Mitarbeiter, davon sind 250 in Deutschland tätig. (sg)
Teilen Sie die Meldung „Der elektronische Leitz Ordner ELO feiert 20-jähriges Jubiläum“ mit Ihren Kontakten: