10.09.2015 – Kategorie: IT
Dell erweitert Angebot um End-to-End-VMware-Lösungen
Auf der diesjährigen VMworld 2015 in San Francisco hat Dell zahlreiche neue Lösungen für VMware-Umgebungen in Rechenzentren, das System- und Gerätemanagement sowie für Thin Clients vorgestellt. Unternehmen können damit optimal dimensionierte und einfach zu verwaltende Cloud-, virtuelle Server- und virtuelle Desktop-Infrastrukturlösungen aufbauen.
Auf der diesjährigen VMworld 2015 in San Francisco hat Dell zahlreiche neue Lösungen für VMware-Umgebungen in Rechenzentren, das System- und Gerätemanagement sowie für Thin Clients vorgestellt. Unternehmen können damit optimal dimensionierte und einfach zu verwaltende Cloud-, virtuelle Server- und virtuelle Desktop-Infrastrukturlösungen aufbauen. Gleichzeitig vereinfacht und beschleunigt die Dell-Produktpalette den Einstieg in die Cloud.
Eine kürzlich abgeschlossene Dell-Studie verdeutlicht, dass Hybrid Clouds – also die Möglichkeit, Applikationen in Public, Private und Managed Clouds zu betreiben und zu verwalten – die Zukunft der Unternehmens-IT bilden. Dell und VMware unterstützen Unternehmen aller Größen dabei, IT Assets in Private- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen zu migrieren.
Der neue Dell Active System Manager (ASM) 8.1.1 (3) ist jetzt in die Cloud-Managementplattform VMware vRealize Suite integriert und enthält ein Plug-in für den VMware vRealize Orchestrator (vRO) sowie VMware vRealize Automation (vRA). Business-Analysten oder IT-Architekten können damit sehr effizient ASM-Templates und Automatisierungsmethoden in vRO-Workflows einbetten, wovon Anforderungen, Freigabeprozesse, Help Desks und Self-Service-Applikationen profitieren. Aus einem vRA-Servicekatalog können Anwender mit wenigen Mausklicks vorgefertigte Best-Practice-Infrastrukturen und Workload-Templates abrufen.
End-to-End-IT-Lösung für die Implementierung und Verwaltung von Private und Hybrid Clouds
Basierend auf der Integration des Active System Manager in VMware vCenter entsteht damit eine End-to-End-IT-Lösung für die Implementierung und Verwaltung von Private und Hybrid Clouds, die aus Dell- und VMware-Komponenten bestehen. Der ASM liefert gleichzeitig die technologische Basis für die Dell Hybrid Cloud Platform Reference Architecture mit VMware vRealize (4), die Dell auf der VMworld präsentierte. Mit dieser Referenzarchitektur können Unternehmen die Entwicklung und Implementierung ihrer skalierbaren und hochverfügbaren VMware-Private- oder Hybrid-Cloud-Lösungen beschleunigen.
Darüber hinaus hat VMware EVO SDDC vorgestellt, das den Aufbau und die Inbetriebnahme von Software Defined Data Center deutlich beschleunigt und im letzten Jahr unter dem Codenamen EVO:RACK eingeführt wurde. Dell ist sowohl bei der Entwicklung als auch bei frühen Betatests in Unternehmen involviert. Die Verfügbarkeit von Dell-Lösungen rund um EVO SDDC ist für den Marktstart von EVO SDDC seitens VMware in der ersten Jahreshälfte 2016 geplant.
Dell-Lösungen für VMware EVO:RAIL: höhere Benutzerzahl und Performance
Als einer der ersten zertifizierten EVO:RAIL-Partner im Markt nutzt Dell seinen Vorsprung und hat seine Lösungen für VMware EVO:RAIL 2.0 Horizon und für die Infrastructure Editions deutlich ausgebaut. Aufgrund einer erweiterten Funktionalität, flexiblerer Konfigurationen und höherer Dichte können Unternehmen ihre Infrastrukturen besser skalieren. Die Version 2.0 der Lösungen für VMware EVO:RAIL basieren auf dem Dell-Rack-Server PowerEdge C6320. Unternehmen können damit bis zu 80 Prozent mehr Benutzer – konkret: bis zu 440 Beschäftigte – mit einer virtuellen Desktop-Infrastruktur versorgen, und das bei gleichzeitig deutlich niedrigeren Einstiegskosten pro Arbeitsplatz.
Die Dell-Lösungen für VMware EVO:RAIL eignen sich sowohl für virtualisierte Server-Infrastrukturen als auch für Anwendungsszenarien mit virtualisierten Desktops und Applikationen. Benötigen Unternehmen eine höhere Leistung, können sie weitere Appliances zu einem Cluster zusammenschließen.
Dell Wyse ThinOS 8.1 und Dell Wyse Cloud Client Manager Release 8: höhere Sicherheit und mehr Verbindungsmöglichkeiten
Das gegen Viren und Malware immune Thin-Client-Betriebssystem ThinOS unterstützt in der Version 8.1 hochperformante Applikations- und Desktop-Virtualisierungsprotokolle wie VMware
Horizon. ThinOS ist eines der sichersten Betriebssysteme für den Zugriff auf virtualisierte Cloud- und Computerumgebungen.
Die wichtigsten Neuerungen der Version 8.1 im Überblick:
- Höhere Sicherheit: Das kompakte Betriebssystem enthält keine zugänglichen APIs und bietet daher eine vollständige Immunität gegen Viren oder Malware. Es bietet nun verbesserte drahtgebundene und Wireless-Authentifizierung (802.1x) mittels EAP und robuster LAN-basierter Authentifizierung
- Erweiterte Verbindungsmöglichkeiten: Auf Basis von USB 3.0 können Anwender ein breites Spektrum von Tastaturen, Mäusen, Webcams, Headsets, Druckern und Monitoren einsetzen. Im Vergleich zur Vorgängerversion ermöglicht es nun eine leistungsfähigere VPN-Anbindung und schnellere WAN-Verbindungen
- Funktionalität für das Gesundheitswesen: ThinOS 8.1 unterstützt Caradigm Single Sign-On. Dies ermöglicht es Klinikmitarbeitern, sich mithilfe einer Multifaktor-Authentifizierung schnell und einfach an einem Thin oder Zero Client von Wyse anzumelden. Sie erhalten damit an verschiedenen Computerarbeitsplätzen im Krankenhaus schnell und unkompliziert Zugang zu allen benötigten Applikationen
- Einfache Verwaltung: Die neue Version ermöglicht die einfache Verwaltung einer großen Zahl von Wyse Thin Clients, sei es im eigenen Rechenzentrum mit wartungsfreien Fileservern, mittels der leistungsfähigen Verwaltungssoftware Dell Wyse Device Manager oder auch Cloud-basiert mit dem Dell Wyse Cloud Client Manager. ThinOS 8.1 bietet im Vergleich zur Vorgängerversion umfangreichere Möglichkeiten und neue Funktionalitäten zur Administration.
Darüber hinaus hat Dell auf der VMworld die Version 8 des Dell Wyse Cloud Client Managers vorgestellt, eine Cloud-basierte Plattform zur Verwaltung von Thin Clients, mobilen Endgeräten und Dell Enterprise Mobility Management (EMM) Workspaces mit einer einzigen Konsole. Neu in der Version 8 ist die Unterstützung von auf Windows Embedded Standard (WES) und SUSE Linux basierenden Thin Clients.
Gemeinsam mit dem Wyse Device Manger, der eine zentrale Administration von Wyse Thin und Zero Clients sowie von PCoIP Zero Clients ermöglicht, bietet Dell IT-Administratoren eine Möglichkeit zur einfachen Verwaltung ihrer virtualisierten Desktop-Infrastruktur, bei der die Device- und Cloud-Management-Plattformen nahtlos zusammenarbeiten.
Die wichtigsten Funktionen des neuen Cloud Client Manager im Überblick:
- Verbesserte Kontrolle: Die granulare Role Based Access Control (RBAC) ermöglicht eine Verwaltung auf Gruppenebene. Der globale Administrator kann dann bestimmte Aufgaben an einen Gruppen-Administrator delegieren und damit ein effizienteres Management ermöglichen
- Effizientere Bereitstellung: Schnellere und effizientere Client-Updates sparen Zeit und Geld. Gerade zu Spitzenzeiten reduziert sich dadurch auch der WAN-Datenverkehr
- Verbesserte Integration: Der vereinheitlichte Wyse Device Agent unterstützt alle Thin-Client-Managementlösungen wie den Wyse Device Manager (WDM), den Wyse Client Manager (WCM) und den Cloud Client Manager (CCM). Dies vereinfacht plattformübergreifende, regelbasierte Hotfixes und eine schnellere Umsetzung neuer Features, die letztendlich eine höhere IT-Produktivität bewirken.
Steve Lalla, Vice President Commercial Client Software and Solutions bei Dell, erklärt: „Dell bietet umfassende Lösungen, mit denen Unternehmen einfach und problemlos eine virtuelle Desktop-Infrastruktur planen, implementieren und betreiben können. Das Spektrum umfasst Lösungen für VMware EVO:RAIL 2.0 Horizon, das Betriebssystem ThinOS für Wyse Clients und Cloud-Management-Plattformen wie den Cloud Client Manager. Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit mit VMware können wir Unternehmen solche Lösungen für VMware-Horizon-Umgebungen bereitstellen.“ (sg)
Teilen Sie die Meldung „Dell erweitert Angebot um End-to-End-VMware-Lösungen“ mit Ihren Kontakten: